1 Digitaltechnik und Nachrichtentechnik.- 1.1 Definition der Digitaltechnik.- 1.2 Darstellungsarten von Nachrichten.- 1.3 Nachrichtenverarbeitende Systeme.- 2 Zahlen.- 2.1 Zahlensysteme.- 2.2 Umwandlungen von und in Dezimalzahlen.- 2.3 Fest- und Gleitkommadarstellung von Zahlen.- 2.4 Darstellung positiver und negativer Zahlen.- 2.5 Dualarithmetik.- 3 Codes.- 3.1 Begriffsbestimmung.- 3.2 Binär-dezimale Codes (BCD-Codes).- 3.3 Einschrittige Codes.- 3.4 Gesicherte Codes.- 3.5 Alphanumerische Codes.- 4 Schaltalgebra.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Funktionen der Schaltalgebra.- 4.3 Vollformen und Normalformen.- 4.4 Rechenregeln der Schaltalgebra.- 4.5 Aufstellen von Funktionen.- 4.6 Vereinfachen von Funktionen.- 5 Elektronische Schalter.- 5.1 Idealer und realer Schalter.- 5.2 Bipolarer Transistor als Schalter.- 5.3 Unipolarer Transistor als Schalter.- 6 Logische Schaltungen.- 6.1 Grundlagen.- 6.2 UND- und ODER-Schaltungen.- 6.3 NAND- und NOR-Schaltungen.- 6.4 Schaltkreisfamilien.- 7 Kippstufen.- 7.1 Flipflops (bistabile Kippstufen).- 7.2 Monoflops (monostabile Kippstufen).- 7.3 Multivibratoren (astabile Kippstufen).- 7.4 Schwellwertschalter.- 8 Analyse und Synthese von Folgeschaltungen.- 8.1 Beschreibungsarten von Folgeschaltungen.- 8.2 Analyse von Folgeschaltungen.- 8.3 Synthese von Folgeschaltungen.- 9 Zähler und Schieberegister.- 9.1 Synchrone Zähler.- 9.2 Asynchrone Zähler.- 9.3 Schieberegister.- 10 Rechenschaltungen.- 10.1 Halbaddierer.- 10.2 Volladdierer.- 10.3 Addition mehrstelliger Dualzahlen.- 10.4 Dezimale Addierer.- 10.5 Subtrahierer.- 10.6 Arithmetisch-logische Einheit (ALU).- 11 Zahlenvergleichsschaltungen.- 11.1 Statische Zahlenvergleichsschaltungen.- 11.2 Dynamische Zahlenvergleichsschaltungen.- 12 Code-Umsetzer.- 12.1 Statische Code-Umsetzer.- 12.2 DynamischeCode-Umsetzer.- 13 Multiplexer.- 13.1 Konzentrierende Multiplexer.- 13.2 Expandierende Multiplexer (Demultiplexer).- 14 Bussysteme, Schnittstellen, Pegelumsetzung.- 14.1 Bussysteme.- 14.2 Schnittstellen.- 14.3 Pegelumsetzung.- 15 Halbleiterspeicher.- 15.1 Begriffe.- 15.2 Speicher mit freiem Zugriff.- 15.3 Speicher mit seriellem Zugriff.- 16 Mikroprogrammierbare Steuerungen (MPS).- 16.1 Asynchrone MPS.- 16.2 Synchrone MPS.- 17 Digital-Analog-Umsetzer.- 17.1 Digital-Analog-Umsetzer mit Spannungsteiler.- 17.2 Digital-Analog-Umsetzer mit Stromsummation.- 17.3 Digital-Analog-Umsetzer mit Widerstandskettenleitern.- 18 Analog-Digital-Umsetzer.- 18.1 Quantisierung.- 18.2 Analog-Digital-Umsetzer nach dem Parallelverfahren.- 18.3 Analog-Digital-Umsetzer nach dem Kompensationsverfahren.- 18.4 Indirekte Verfahren der Analog-Digital-Umsetzung.- 18.5 Analog-Digital-Umsetzer für Wege und Winkel.- 1 Formelzeichen.- 2 Schaltzeichen.- 3 Weiterführende Bücher.- 4 DIN-Normen (Auswahl).- 5 Glossar.
Inhaltsverzeichnis
1 Digitaltechnik und Nachrichtentechnik. - 1. 1 Definition der Digitaltechnik. - 1. 2 Darstellungsarten von Nachrichten. - 1. 3 Nachrichtenverarbeitende Systeme. - 2 Zahlen. - 2. 1 Zahlensysteme. - 2. 2 Umwandlungen von und in Dezimalzahlen. - 2. 3 Fest- und Gleitkommadarstellung von Zahlen. - 2. 4 Darstellung positiver und negativer Zahlen. - 2. 5 Dualarithmetik. - 3 Codes. - 3. 1 Begriffsbestimmung. - 3. 2 Binär-dezimale Codes (BCD-Codes). - 3. 3 Einschrittige Codes. - 3. 4 Gesicherte Codes. - 3. 5 Alphanumerische Codes. - 4 Schaltalgebra. - 4. 1 Grundlagen. - 4. 2 Funktionen der Schaltalgebra. - 4. 3 Vollformen und Normalformen. - 4. 4 Rechenregeln der Schaltalgebra. - 4. 5 Aufstellen von Funktionen. - 4. 6 Vereinfachen von Funktionen. - 5 Elektronische Schalter. - 5. 1 Idealer und realer Schalter. - 5. 2 Bipolarer Transistor als Schalter. - 5. 3 Unipolarer Transistor als Schalter. - 6 Logische Schaltungen. - 6. 1 Grundlagen. - 6. 2 UND- und ODER-Schaltungen. - 6. 3 NAND- und NOR-Schaltungen. - 6. 4 Schaltkreisfamilien. - 7 Kippstufen. - 7. 1 Flipflops (bistabile Kippstufen). - 7. 2 Monoflops (monostabile Kippstufen). - 7. 3 Multivibratoren (astabile Kippstufen). - 7. 4 Schwellwertschalter. - 8 Analyse und Synthese von Folgeschaltungen. - 8. 1 Beschreibungsarten von Folgeschaltungen. - 8. 2 Analyse von Folgeschaltungen. - 8. 3 Synthese von Folgeschaltungen. - 9 Zähler und Schieberegister. - 9. 1 Synchrone Zähler. - 9. 2 Asynchrone Zähler. - 9. 3 Schieberegister. - 10 Rechenschaltungen. - 10. 1 Halbaddierer. - 10. 2 Volladdierer. - 10. 3 Addition mehrstelliger Dualzahlen. - 10. 4 Dezimale Addierer. - 10. 5 Subtrahierer. - 10. 6 Arithmetisch-logische Einheit (ALU). - 11 Zahlenvergleichsschaltungen. - 11. 1 Statische Zahlenvergleichsschaltungen. - 11. 2 Dynamische Zahlenvergleichsschaltungen. - 12 Code-Umsetzer. - 12. 1 Statische Code-Umsetzer. - 12. 2 DynamischeCode-Umsetzer. - 13 Multiplexer. - 13. 1 Konzentrierende Multiplexer. - 13. 2 Expandierende Multiplexer (Demultiplexer). - 14 Bussysteme, Schnittstellen, Pegelumsetzung. - 14. 1 Bussysteme. - 14. 2 Schnittstellen. - 14. 3 Pegelumsetzung. - 15 Halbleiterspeicher. - 15. 1 Begriffe. - 15. 2 Speicher mit freiem Zugriff. - 15. 3 Speicher mit seriellem Zugriff. - 16 Mikroprogrammierbare Steuerungen (MPS). - 16. 1 Asynchrone MPS. - 16. 2 Synchrone MPS. - 17 Digital-Analog-Umsetzer. - 17. 1 Digital-Analog-Umsetzer mit Spannungsteiler. - 17. 2 Digital-Analog-Umsetzer mit Stromsummation. - 17. 3 Digital-Analog-Umsetzer mit Widerstandskettenleitern. - 18 Analog-Digital-Umsetzer. - 18. 1 Quantisierung. - 18. 2 Analog-Digital-Umsetzer nach dem Parallelverfahren. - 18. 3 Analog-Digital-Umsetzer nach dem Kompensationsverfahren. - 18. 4 Indirekte Verfahren der Analog-Digital-Umsetzung. - 18. 5 Analog-Digital-Umsetzer für Wege und Winkel. - 1 Formelzeichen. - 2 Schaltzeichen. - 3 Weiterführende Bücher. - 4 DIN-Normen (Auswahl). - 5 Glossar.