Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Schule und psychische Gesundheit | Ludwig Bilz
Weitere Ansicht: Schule und psychische Gesundheit | Ludwig Bilz
Produktbild: Schule und psychische Gesundheit | Ludwig Bilz

Schule und psychische Gesundheit

Risikobedingungen für emotionale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern

(0 Bewertungen)15
650 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
64,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 25.08. - Mi, 27.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Diese Arbeit bringt nicht nur die Schule mit der psychischen Entwicklung von Jugendlichen in Verbindung, sie ist zugleich das Ergebnis einer interdiszip- nären Herangehensweise an ein aktuelles Forschungsthema. Dabei greift sie auf Konzepte und Theorien der Erziehungswissenschaft, der klinischen und der Entwicklungspsychologie zurück. Für mich bedeutete die Auseinandersetzung mit diesem Thema auch, auf den ersten Blick weit auseinander liegende Arbeitsbereiche gewinnbringend miteinander verknüpfen zu können. Auf der einen Seite die Mitarbeit in einer erziehungswissenschaftlichen Forschungsgruppe und die Ausbildung angehender Lehrer, auf der anderen Seite die psychotherapeutische Arbeit mit Patienten. Gerade bei Letzterem fällt es schwer zu übersehen, wie wichtig die soziale - welt für das Verständnis psychischer Prozesse ist. Sozial eingebettet war auch der Entstehungsprozess dieser Arbeit. Für die Möglichkeit, in einer interdisziplinären und spannenden Arbeitsgruppe zu diesem Thema zu finden und es intensiv zu verfolgen, für kritische Hinweise und regen Austausch bei der Bearbeitung gilt mein besonderer Dank Prof. Dr. Wolfgang Melzer sowie allen anderen Mitgliedern der Forschungsgruppe Sch- evaluation an der Technischen Universität Dresden. Wertvolle Rückmeldungen erhielt ich von Samia Chaker, Jens Klotsche, Dr. Rainer Riedel und nicht zuletzt von meinem Großvater Dr. Gerhard Schellenberg, der als Pädagoge die E- stehung dieser Arbeit mit Interesse, Ermutigung und fachlichem Rat unterstützt hat. Torsten Thieme, meiner Familie und meinen Freunden danke ich für die emotionale Unterstützung und das insbesondere in der Endphase der Fert- stellung manchmal nötige Verständnis.

Inhaltsverzeichnis

Theoretischer Rahmen Und Forschungsstand. - Die Adoleszenz als Übergang zwischen Kindheit und Erwachsensein. - Die schulische Entwicklungsumwelt. - Entwicklungsprobleme in der Adoleszenz. - Internalisierende Auffälligkeiten in der Adoleszenz. - Zwischenresümee und Fragestellungen. - Empirische Untersuchung. - Methodischer Zugang. - Internalisierende Auffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern. - Die schulische Umwelt aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. - Schulbezogene Risikobedingungen für internalisierende Auffälligkeiten. - Klassenklima und internalisierende Auffälligkeiten im Entwicklungsverlauf. - Fazit.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Juni 2008
Sprache
deutsch
Untertitel
Risikobedingungen für emotionale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern. Auflage 2008. VIII, 260 S.
Auflage
2008
Seitenanzahl
272
Reihe
Schule und Gesellschaft
Autor/Autorin
Ludwig Bilz
Illustrationen
VIII, 260 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
VIII, 260 S.
Gewicht
356 g
Größe (L/B/H)
210/148/15 mm
ISBN
9783531159867

Portrait

Ludwig Bilz

Dr. Ludwig Bilz ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut i. A. , wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden und Mitglied der Forschungsgruppe Schulevaluation.

Pressestimmen

" Die Publikation ist eine anerkennenswerte, solide, theoretisch fundierte empirische Studie über internalisierende psychische Störungen, die bisher in der Forschung, aber auch in der pädagogischen, psychologischen und medizinischen Praxis nicht genügend zur Kenntnis genommen wurden. Ihr Studium kann allen an der gesunden Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Interessierten empfohlen werden. " unsere jugend - die zeitschrift für studium und praxis der sozialpädagogik, 7/8 - 2009


Es ist Bilz mit seiner Studie gelungen, negative Auswirkungen der gesellschaftlichen Institution Schule in Form psychisch-seelischer Auffälligkeiten bei den Schülerinnen und Schülern empirisch fassbar zu machen Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 57/2008

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Schule und psychische Gesundheit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.