Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Die postmigrantische Gesellschaft

Ein Versprechen der pluralen Demokratie

(0 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 05.08. - Do, 07.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Was geschieht nach der Migration? Der Kampf um gleiche Rechte, Privilegien und Identität polarisiert die Gesellschaft und stellt hegemoniale Positionen in Frage.

Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen führt zu einer Normverschiebung in europäischen Gesellschaften und erzeugt Spannungen, die sich in Polarisierung widerspiegeln. Es geht dabei weniger um Migration selbst als um die Prozesse, die stattfinden, wenn Migrant*innen und ihre Nachkommen ihre Rechte einfordern. Die Frage des Umgangs mit Migration wird so zur Chiffre für Anerkennung von Gleichheit in demokratischen Gesellschaften.

Naika Foroutan zeigt, dass die Migrationsfrage zur neuen sozialen Frage geworden ist - an ihr werden Verteilungsgerechtigkeit und kulturelle Selbstbeschreibung ebenso wie die demokratische Verfasstheit verhandelt. »Wie hältst Du es mit der Migration? « steht für die Frage danach, was ausgehandelt werden muss, damit die plurale Demokratie zusammenhält. Die postmigrantische Gesellschaft ist also eine, die sich im Kontext der Debatten um den Stellenwert von Migration neu ordnet.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Mai 2021
Sprache
deutsch
Untertitel
Ein Versprechen der pluralen Demokratie. 2. , unveränderte Auflage 2021. Kt.
Auflage
2., unveränderte Auflage 2021
Seitenanzahl
280
Reihe
Sozialtheorie
Autor/Autorin
Naika Foroutan
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
414 g
Größe (L/B/H)
223/134/19 mm
Sonstiges
Kt
ISBN
9783837659443

Portrait

Naika Foroutan

Prof. Dr. Naika Foroutan ist Direktorin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Sie ist Professorin für Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik an der Humboldt-Universität zu Berlin und dort Abteilungsleiterin am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM).

Pressestimmen

»Die Studie eröffnet in Verbindung von kritischer Migrationsforschung mit empirischer Sozialforschung neue Perspektiven. « Asphalt, 12 (2019)

»Naika Foroutans Studie überzeugt durch eine produktive Zusammenführung diverser Denkansätze. Eine empirisch und theoretisch informierte Gegenwartsdiagnose mit beachtenswertem kritischen Potential. « Laura Gorrian, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 32/3 (2019)

Medienecho zur 1. Auflage:»Naika Foroutan bietet einen ausgezeichneten Überblick über Forschungslage und politische Debatten aus der Perspektive des Themas Migration . « Norbert Reichel, Außerschulische Bildung, 4 (2020)

Besprochen in:www. ufuq. de, 10. 06. 2021, Katarina Stjepandictv Berlin, Buchtipp, https://bit. ly/33dKACv, 30. 08. 2021Portal für Politikwissenschaft, 27. 07. 2023, Rainer Lisowski

»Wichtiges Buch zur Migrationsgesellschaft. « Oliver Neumann, www. lehrerbibliothek. de, 03. 07. 2021

»Dieses Buch macht deutlich, wie wichtig es ist, Naika Foroutans wissenschaftlicher und politischer Arbeit zuzuhören. « Thomas Feltes, Polizei-Newsletter, 13. 10. 2024

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die postmigrantische Gesellschaft" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Naika Foroutan: Die postmigrantische Gesellschaft bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.