Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur noch heute: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Grenzfiguren | Patricia Purtschert
Produktbild: Grenzfiguren | Patricia Purtschert

Grenzfiguren

Kultur, Geschlecht und Subjekt bei Hegel und Nietzsche. Dissertationsschrift

(0 Bewertungen)15
299 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
29,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 07.10. - Fr, 10.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
In ihrer Lektüre von Schriften Hegels und Nietzsches verbindet die Autorin feministische mit postkolonialer Kritik. Sie untersucht rhetorische Figuren des Weiblichen, der Frau sowie des Wilden und deutet sie als "Grenzfiguren": Indem diese Figuren die Grenzen der Kultur, der Geschichte und der Moral markieren, wird ihre Zugehörigkeit zum Bereich des Menschlichen in Frage gestellt. Zugleich erweisen sie sich als Bedingung für die Konstruktion des modernen Subjekts, das als männliches, europäisches Subjekt erkennbar wird.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorwort von Judith Butler 7
Danksagung 11
Einleitung 13

Hegel: Grenzfiguren der Subjektformation

1. Der Anfang des Subjekts und die Grenze der Geschichtlichkeit 33
Das Subjekt und die Figur der Rückwendung 35
Der Anfang des Subjekts 38
Landkarten des Geistes 47
Geschichte des aufgeschobenen Anfangs 60
Regsamkeit und Reflexion 68
Der falsche Zauber Afrikas und die Zauberkraft der Negation 71

2. Der Tod des Subjekts und die Grenzen der sittlichen Welt 77
Der Tod und die Wiederkehr des Außen 78
Die Bedeutung der Familie 84
Eine andere Grenze der sittlichen Männlichkeit 91
Die Familie und das Recht der Begierde 97
Der Krieg und die Sittlichkeit 107
Die Arbeit der Familie 115

Nietzsche: Grenzfiguren der Subjektkritik

1. Die Entmännlichungsmoral 123
Das Subjekt der Verinnerlichung 125
Selbstvergewaltigung und Subjektformation 127
Hysterie und Dekadenz 135
Das schlechte Gewissen und die Logik der Unterwerfung 146
Die Kastratenmoral 149
Homoerotik und Moralkritik 157

2. Die Vervielfältigung des Anfangs und die Tropen 163
Die Frage des Anfangs 164
Die genealogische Kritik 167
Die tropische Wendung 174
Wildnis und Melancholie 179
Der Mensch und die konstitutive Differenz zum Tier 183
Das Leiden der Moderne 192

Nachwort 199
Literatur 203

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. September 2006
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
209
Reihe
Politik der Geschlechterverhältnisse, 33
Autor/Autorin
Patricia Purtschert
Vorwort
Judith Butler
Weitere Beteiligte
Judith Butler
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
276 g
Größe (L/B/H)
213/138/13 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783593382159

Portrait

Patricia Purtschert

Patricia Purtschert, Dr. phil. , ist Philosophin und arbeitet am Zentrum Gender Studies an der Universität Basel.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Grenzfiguren" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Patricia Purtschert: Grenzfiguren bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.