Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Probleme des Empirismus | Paul K. Feyerabend
Produktbild: Probleme des Empirismus | Paul K. Feyerabend

Probleme des Empirismus

Schriften zur Theorie der Erklärung, der Quantentheorie und der Wissenschaftsgeschichte Ausgewählte Schriften

(0 Bewertungen)15
450 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
44,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 16.10. - Sa, 18.10.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Aufsiitze des vorliegenden Bandes wurden zwischen 1950 und 1980 ge schrieben. 2/15· ist der friiheste Aufsatz. Ich schrieb ihn 1950/52, teils in Wien, nach Diskussionen mit Elizabeth Anscombe, die mir die damals noch ungedruck ten Wittgensteinschen Schriften zeigte, teils in London, als Stipendiat des British Council. Wittgenstein macht es klar, daB eine Praxis wie die Praxis des Denkensl Handelns/Redens/Planemachens in einer bestimmten Kultur sich durch abstrakte Begriffe und Beschreibungen weder darstellen, noch lenken laBt, und zwar vor allem darum, weil jede Regel, die man zu soleh auBerer Umformung einsetzen mochte, nur dann sinnvoll wird, wenn man sie eng mit der Praxis verbindet und dadurch einer Erfassung durch einfache und klar aufgebaute Begriffe und MaB stabe entzieht: ist ein MaBstab wirksam, dann ist sein Inhalt viel komplizierter als seine Formulierung vermuten laBt. LaBt sich umgekehrt sein Inhalt mit Hilfe ein facher Schlagworte erfassen, dann wird eine interessante Praxis von ihm kaum auf fruchtbare Weise gefordert werden, und das selbst dann nicht, wenn sich die ver wendeten Schlagworte mit anderen Schlagworten zu einem schonen philosophi schen System zusammenfiigen (man vergleiche etwa Brechts Praxis der Theater arbeit und seine , Theorie' der Verfremdung). 1m Falle der Wissenschaften bedeu tet das, daB methodologische Oberlegungen nur im Zusammenhang mit konkreten Problemen sinnvoll sind: die Methodologie ist ein komplizierter Teil der wissen schaftlichen Praxis, nicht ein tiber ihr stehender Richter. Mehr verschroben ausge driickt: fruchtbare Methodologie ist forschungsimmanent, nicht forschungstrans zendent.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Die Grenzen eines kritischen Realismus. - 1 Der Pluralismus als ein methodologisches Prinzip. - 2 Der wissenschaftliche Realismus und der philosophische Realismus. - 1 Historischer Hintergrund. - 2 Arten des Realismus. - 3 Maxwell und Mach. - 4 Das Zweisprachenmodell. - 5 Die Inkommensurabilität. - 3 Wissenschaftliche Praxis und philosophische Theorie: Betrachtungen zum Degenerationsprozeß der Wissenschaftstheorie. - 1 Commonsense und abstrakte Philosophie. - 2 Historische Traditionen und abstrakte Traditionen. - 3 Historiker und Apologeten. - 4 Aristoteles. - 5 Philosophische Maßstäbe und praktische Methoden. - 6 Ernst Mach, seine Nachfolger und seine Gegner. - 7 Popper, Kuhn, Lakatos und das Ende des Rationalismus. - 8 Politische Folgen. - 4 Erklärung, Reduktion und Empirismus. - 1 Zwei Annahmen des zeitgenössischen Empirismus. - 2 Kritik der Erklärung (Reduktion) durch Ableitung. - 3 Das erste Beispiel. - 4 Gründe für das Versagen von (5) und (3). - 5 Das zweite Beispiel: Das Problem der Bewegung. - 6 Methodologische Überlegungen. - 7 Kritik der Annahme der Sinninvarianz. - 8 Zusammenfassung und Schluß. - 5 Antwort an Kritiker Bemerkungen zu Smart, Sellars und Putnam. - 1 Pluralismus. - 2 Starke Alternativen. - 3 Ein Modell für den Fortschritt. - 4 Konsistenz. - 5 Sinninvarianz. - 6 Die historische Frage. - 7 Die methodologische Frage. - 8 Beobachtung. - 9 Die physiologische Frage. - 6 Der klassische Empirismus. - 7 Besprechung von Ernest Nagel The Structure of Science . - 8 Der Materialismus und das Leib-Seele-Problem. - 9 Zur Verteidigung der klassischen Physik. - 1 Drei Auffassungen von der menschlichen Erkenntnis. - 2 Allgemeine Argumente für ein Parmenideisches Vorgehen. - 3 Das Fortbestehen klassischer Ideen. - 4 Die klassische Statistik. - 5 Wahrscheinlichkeiten. - 6 DerSatz von Birkhoff. - 7 Schluß. - 10 David Böhms Naturphilosophie. - Nachtrag 1979. - 11 Zur Quantentheorie der Messung. - 1 Das Problem. - 2 Von Neumanns Theorie der Messung. - 3 Stadien des Meßprozesses. - 4 Schwierigkeiten. - 5 Der klassische Bereich. - 6 Schluß. - 12 Der dialektische Materialismus und die Quantentheorie. - 13 Eine Bemerkung zum Neumannschen Beweis. - Literatur. - 14 Zwei Theorien des Erkenntniswandels: Mill und Hegel. - 15 Wittgensteins Philosophische Untersuchungen . - Nachtrag 1979. - 16 Poppers Objektive Erkenntnis . - 1 Inhalt des Buches; Hauptthesen. - 2 Der Ontologische Pluralismus; Kriterien der Autonomie; die drei Welten. - 3 Bewußtseinsvorgänge. - 4 Die Autonomie der dritten Welt. - 5 Zoologische Analogien. - 6 Abstraktionen, in Beziehung zu Welt 1 betrachtet. - 7 Abstraktionen in Beziehung zueinander; die Arithmetik. - 8 Das Zählen; einfache arithmetische Gesetze. - 9 Einschub: objektivistische Theorien der Erkenntnis. - 10 Arithmetik (Forts.); wie man aus einem Versehen einen Existenzbeweis macht. - 11 Die Metaphysik der Zahl. - 12 Abschließende Stellungnahme zu den drei Welten. - 13 Der kritische Rationalismus und seine Vorläufer. - 14 Die Widerlegbarkeit physikalischer Theorien. - 15 Schluß. - 17 Zu einer neueren Kritik an der Komplementarität. - Zusammenfassung. - Literatur. - 18 Probleme der Mikrophysik. - 1 Einleitung. - 2 Das Argument von Einstein, Podolsky und Rosen. - 3 Superzustände. - 4 Der Relationscharakter der quantenmechanischen Zustände. - 5 Die Komplementarität. - 6 Die Untersuchungen von Neumanns. - 7 Vollständigkeit. - 8 Der Meßprozeß.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1981
Sprache
deutsch
Auflage
1981
Seitenanzahl
492
Reihe
Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Autor/Autorin
Paul K. Feyerabend
Illustrationen
XIV, 472 S. 3 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XIV, 472 S. 3 Abb.
Gewicht
739 g
Größe (L/B/H)
235/155/27 mm
ISBN
9783528084127

Portrait

Paul K. Feyerabend

Paul Feyerabend was Professor of Philosophy at UC Berkeley, and Professor of the Philosophy of Science at the Federal Institute of Technology at Zurich. He died in 1994.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Probleme des Empirismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.