2 Neuronale Wissensrepräsentation I: Grundfragen.- 2.1 Umwelt und Repräsentation.- 2.2 Spezifische Ziele der Argumentation.- 2.3 Annahmen über Umwelt und Repräsentation.- 3 Wissensrepräsentation II: Möglichkeiten und Grundlagen.- 3.1 Fünf Ansätze zur Wissensrepräsentation.- 3.2 Berechnung, Kognition und Wissensrepräsentation.- 3.3 Berechnung, Funktion und Kognition.- 3.4 Definitionen und grundlegende Konzepte.- 4 Wissensrepräsentation III: Repräsentationsräume.- 4.1 Repräsentation von Gesichtern.- 4.2 Sensorische inputs und Zustandsräume.- 4.3 Verteilte vs. lokalistische Repräsentation.- 5 Wissensrepräsentation IV: erste Gehversuche im Aktivierungsraum.- 5.1 Vector Coding und verteilte Repräsentation.- 5.2 Fels-Mine Unterscheidung und Repräsentation im Aktivierungsraum.- 5.3 Neuronale Verarbeitung und Repräsentation.- 6 Sensomotorische Integration und rekursive Architekturen I.- 6.1 Vestibulo Ocular Reflex (VOR) und Superior Colliculus.- 6.2 Rekursive Architekturen und Trajektorien.- 7 Rekursive Architekturen und Repräsentation II.- 7.1 Rückverbindungen.- 7.2 Interaktion mit eigenen Aktivierungen.- 7.3 Innerer Zustand.- 7.4 Eigendynamik und Eigen ver halten.- 7.5 Attraktoren.- 7.6 Stabile Zustände und Repräsentation.- 7.7 Constraint Satisfaction.- 7.8 Optische Täuschung und Konstruktion.- 8 Synaptische Gewichte, Lernen und Repräsentation.- 8.1 Adaptive Veränderungen in den synaptischen Gewichten.- 8.3 Lernstrategien, Adaptation und Repräsentation.- 9 Neuronale Systeme und Repräsentation.- 9.1 Verkörperung zeitlicher Sequenzen.- 9.2 Neuronale Systeme, finite Automaten und Repräsentation.- 10 Perzeption, Konstruktion und Repräsentation.- 10.1 Die Repräsentationale Funktion der Peripherie.- 10.2 Konstruktionsprozesse in Rezeptoren.- 11Repräsentation und Konstruktion in neuronalen Systemen.- 11.1 Rezeptoren und Transduktion.- 11.2 Primärverarbeitung.- 11.3 Rekursive Aktivierungsausbreitung.- 11.4 Cross modale Integration.- 11.5 Merkmalsextraktion.- 11.6 Konstruktion und Komposition des Motoroutputs.- 11.7 Ontogenetische Adaptationsprozesse und Lernen.- 11.8 Phylogenetische Adaptationsprozesse.- 11.9 Symbole und sprachliche Strukturen.- 11.10 Kulturelle Konstruktionen und Wissensschaft.
Inhaltsverzeichnis
2 Neuronale Wissensrepräsentation I: Grundfragen. - 2. 1 Umwelt und Repräsentation. - 2. 2 Spezifische Ziele der Argumentation. - 2. 3 Annahmen über Umwelt und Repräsentation. - 3 Wissensrepräsentation II: Möglichkeiten und Grundlagen. - 3. 1 Fünf Ansätze zur Wissensrepräsentation. - 3. 2 Berechnung, Kognition und Wissensrepräsentation. - 3. 3 Berechnung, Funktion und Kognition. - 3. 4 Definitionen und grundlegende Konzepte. - 4 Wissensrepräsentation III: Repräsentationsräume. - 4. 1 Repräsentation von Gesichtern. - 4. 2 Sensorische inputs und Zustandsräume. - 4. 3 Verteilte vs. lokalistische Repräsentation. - 5 Wissensrepräsentation IV: erste Gehversuche im Aktivierungsraum. - 5. 1 Vector Coding und verteilte Repräsentation. - 5. 2 Fels-Mine Unterscheidung und Repräsentation im Aktivierungsraum. - 5. 3 Neuronale Verarbeitung und Repräsentation. - 6 Sensomotorische Integration und rekursive Architekturen I. - 6. 1 Vestibulo Ocular Reflex (VOR) und Superior Colliculus. - 6. 2 Rekursive Architekturen und Trajektorien. - 7 Rekursive Architekturen und Repräsentation II. - 7. 1 Rückverbindungen. - 7. 2 Interaktion mit eigenen Aktivierungen. - 7. 3 Innerer Zustand. - 7. 4 Eigendynamik und Eigen ver halten. - 7. 5 Attraktoren. - 7. 6 Stabile Zustände und Repräsentation. - 7. 7 Constraint Satisfaction. - 7. 8 Optische Täuschung und Konstruktion. - 8 Synaptische Gewichte, Lernen und Repräsentation. - 8. 1 Adaptive Veränderungen in den synaptischen Gewichten. - 8. 3 Lernstrategien, Adaptation und Repräsentation. - 9 Neuronale Systeme und Repräsentation. - 9. 1 Verkörperung zeitlicher Sequenzen. - 9. 2 Neuronale Systeme, finite Automaten und Repräsentation. - 10 Perzeption, Konstruktion und Repräsentation. - 10. 1 Die Repräsentationale Funktion der Peripherie. - 10. 2 Konstruktionsprozesse in Rezeptoren. - 11Repräsentation und Konstruktion in neuronalen Systemen. - 11. 1 Rezeptoren und Transduktion. - 11. 2 Primärverarbeitung. - 11. 3 Rekursive Aktivierungsausbreitung. - 11. 4 Cross modale Integration. - 11. 5 Merkmalsextraktion. - 11. 6 Konstruktion und Komposition des Motoroutputs. - 11. 7 Ontogenetische Adaptationsprozesse und Lernen. - 11. 8 Phylogenetische Adaptationsprozesse. - 11. 9 Symbole und sprachliche Strukturen. - 11. 10 Kulturelle Konstruktionen und Wissensschaft.