Dieses Buch führt Sie durch die verschiedenen Schritte, die für eine erfolgreiche Website notwendig sind, angefangen bei den Zielen und der Definition der Strategie über die Visualisierung der ersten Ideen und Konzepte bis hin zur Umsetzung und dem erfolgreichen Launch. Es hilft Ihnen dabei, die wesentlichen Begriffe kennenzulernen und einzuordnen und die Umsetzung selbst oder mit Hilfe einer Agentur zu meistern. Das Buch thematisiert darüber hinaus, woran Sie sonst noch denken müssen: Datenschutz, Suchmaschinenoptimierung oder die kontinuierliche Erfolgsmessung nach dem Livegang.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber die Autoren 9
Einleitung 21
Ü ber dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 22
Was Sie nicht lesen mü ssen 22
Tö richte Annahmen ü ber die Leser 22
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil I: Vorü berlegungen: Strategie, Ideen und Planung 23
Teil II: Konzept und Design 23
Teil III: Umsetzung 24
Teil IV: Der Launch und wie geht es danach weiter 24
Teil V: Der Top-Ten-Teil 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
Wie es weitergeht 25
Teil I Vorü berlegungen: Strategie, Ideen Und Planung 27
Kapitel 1 Das Ziel der Website definieren 29
Verschiedene Ziele von Websites 29
Gesteckte Ziele ehrlich benennen 30
Zwischen Ziel und Mittel zum Zweck unterscheiden 31
Ziele richtig formulieren 31
Ziele kö nnen sich verä ndern 32
Kapitel 2 Zielgruppe auswä hlen 33
Mö gliche Zielgruppeneigenschaften 33
Fokus auf wichtigste Zielgruppen 34
Mehrere Personengruppen auf Ihrer Website 34
Personas erstellen 35
Ihre bereits vorhandenen Kunden kennen 37
Bedü rfnisse Ihrer Zielgruppen 37
Empathie entwickeln 39
Kapitel 3 Ideen finden 41
Das Problem verstehen, nicht die Lö sung erfragen 41
Kreativitä tstechniken einsetzen 43
Brainstorming 44
635-Methode 45
Kopfstandmethode 46
Ideen bewerten 47
Ideenworkshops durchfü hren 48
Ideen finden ohne Team 48
Kapitel 4 Anforderungen notieren 51
Arten von Anforderungen 51
Funktionale Anforderungen 52
Nicht-funktionale Anforderungen 52
Verschiedene Herangehensweisen an Projekte 53
Klassische Herangehensweise 54
Agile Herangehensweise 55
Mischformen zwischen klassischer und agiler Anforderungserhebung 56
Anforderungen gemeinsam erarbeiten 56
Experten mit verschiedenen Erfahrungen einbinden 56
Dienstleister einbeziehen 57
Kapitel 5 Projektplanung 59
Budgetplanung 59
Eigen- oder Fremdleistung 60
Einmalige und laufende Kosten 60
Umfang und Qualitä t der Leistungen 61
Qualitä t und Stundensä tze eines externen Anbieters 62
Ä nderungswü nsche wä hrend des Projektverlaufs 63
Zeitplanung 64
Meilensteine definieren 64
Planung der notwendigen Projektschritte 64
Livegang in mehreren Schritten 65
Flexibel planen und transparent sein 66
Ressourcenplanung 67
Projektrollen und Kompetenzen 68
Software, Tools und Schnittstellen 70
Ressourcen nach dem Livegang 70
Wichtige Entscheidungen zu Projektbeginn 71
Auswahl einer Domain 71
Erwartete Lasten 72
Suchmaschinenoptimierung 73
Datenschutz 73
Teil II Konzept Und Design 75
Kapitel 6 Nutzerzentrierte Erstellung des Konzepts 77
Was ist User Experience? 77
Nutzerzentriertes Design 79
Eine kleine Begriffsbestimmung 79
Grundidee: Visualisieren, Testen, Ü berarbeiten 80
Scribbles 82
Darstellung von Seitenaufteilungen 83
Darstellung von mobilen Websites 84
Darstellung von Ablä ufen 85
Wireframes und Mockups 86
Wireframes fü r die Seitenaufteilung 86
Mockups fü r das Seitendesign 89
Prototypen 91
Low-fidelity-Prototypen 91
High-fidelity-Prototypen 91
Formen der Visualisierung auf einen Blick 92
Navigationsbaum 92
Typischer Website-Aufbau 93
Header 94
Navigation 95
Inhaltsbereich 96
Footer 97
Typischer Website-Aufbau als Schema 98
Kapitel 7 Testen im Verlauf des gesamten Prozesses 99
Nutzerfokus in allen Projektphasen 99
Iteratives Vorgehen 101
Methoden fü r die Sammlung von Ideen und Anforderungen 101
Beobachtungen 102
Befragungen 104
Sekundä rforschung 106
Methoden fü r das Testing wä hrend der Konzept- und Designphase 107
Usability-Tests 107
Card-Sorting 112
Design-Thinking-Workshop 115
Testing kurz vor bis kurz nach der Fertigstellung 116
Remote-Usability-Tests 117
A/B-Tests 119
Befragungen auf der Website 119
Start mit Webtracking 120
Teil III Die Umsetzung 121
Kapitel 8 Technische Umsetzung 123
Exkurs: Was bei einem Website-Aufruf passiert 124
Protokolle fü r den Informationsaustausch zwischen Client und Webserver 125
Die wichtigsten Schlü sseltechnologien 128
Technische Vorgehensweisen zur Erstellung einer Homepage 133
Homepage-Baukä sten 135
Eigenprogrammierung mit HTML, CSS und JavaScript 135
Eigenprogrammierung mit HTML, CSS und JavaScript mit Unterstü tzung von PHP 139
Einsatz von Content-Management-Systemen 139
Progressive Web Apps (PWA) 150
Static-Site-Generator 151
Von der Programmierung zur Liveseite 152
Die Website auf den Webserver aufspielen (deployen) 152
Deployment in komplexen Softwareprojekten 153
Zusammenarbeit mit einer Agentur 156
Kapitel 9 Formen der Zusammenarbeit 159
Klassische Produktentwicklung 159
Agile Produktentwicklung 160
Scrum 163
Kanban 165
Mehr Pro als Contra 166
Kapitel 10 Domain-Registrierung und Hosting 167
Registrierung der Domain 167
Das richtige Hosting wä hlen 168
Standardangebot bei Massenhostern 169
Individualisierte Lö sungen bei Spezialhostern 169
Cloud Hoster fü r mehr Flexibilitä t 169
Das geeignete Hosting-Paket wä hlen 170
Worauf Sie bei der Auswahl des richtigen Hosters achten sollten 171
Domainumzug durchfü hren 175
Kapitel 11 Erfolgreiche Einbindung von Content in die Website 177
Das Content-Konzept 177
Teilnehmerkreis eines Content-Workshops 179
Content-Workshop - mö glicher Ablauf 180
Content vor Design 181
Unique Content - Mehrwert fü r den Nutzer 182
Lesegewohnheiten im Web 182
Was beim Skimming ins Auge sticht 183
Was beim Scanning auffä llt 183
Was zum Lesen (Reading) anregt 184
Texte fü rs Web schreiben - darauf kommt es an 184
Texte auf Anhieb verstehen 184
Texte mü ssen informieren und begeistern 185
Das richtige Maß an Informationen finden 187
Texte sinnvoll strukturieren und passende Textelemente nutzen 188
W-Formel gegen Schreibblockade 191
Werben und Dranbleiben mit AIDA 192
10 Kriterien fü r einen guten Werbetext 192
Tonalitä t - der Ton macht die Musik 193
Bilder und Grafiken 193
Infografiken 194
Fotos 194
Illustrationen 195
Karten 195
Icons 195
Die passende Bildsprache finden 196
Die richtigen Bildformate verwenden 199
Integration von Multimedia 200
Einsatz von Videos auf der Website 201
Social-Media-Kanä le auf der Website einbinden 205
Like- und Share-Buttons - Vorsicht Datenschutz! 205
Kapitel 12 Optimierung fü r verschiedene Endgerä te 207
Verschiedene Ansä tze fü r die mobile Optimierung 208
Verschiedene Versionen fü r Desktop und mobil 208
Responsive Webdesign 209
Mobile first 210
Unterschiedliche Mö glichkeiten und Beschrä nkungen der Endgerä te 211
Nutzungskontext mitdenken 211
Umgang mit Beschrä nkungen 211
Mö glichkeiten mobiler Gerä te nutzen 212
Hä ufige Probleme bei der Optimierung fü r verschiedene Endgerä te 213
Test der mobilen Optimierung 214
Kapitel 13 Optimierung fü r die Suchmaschine 217
So funktionieren Suchmaschinen 217
Ziel von SEO-Maß nahmen 218
Optimierung des Contents 220
Hochwertiger Content 220
Eine gute URL-Struktur 221
Gute Title-Tags 222
Meta Descriptions nutzen 222
Weitere Meta-Tags fü r Google 222
Mikroformate nutzen 223
Bilder optimieren 224
Optimierung fü r ein besseres Nutzerverhalten 225
Kurze Ladezeiten 225
Website verschlü sseln 226
Fü r Darstellung auf mobilen Endgerä ten optimieren 226
Keine 404-Fehler 227
Off-Page SEO: Optimierungen auß erhalb der Website 227
Sitemap bei Google einreichen 227
Gute Verlinkungen zur Website aufbauen 228
Tools zur Ü berprü fung der SEO-Maß nahmen 229
Wenn Seiten nicht gecrawlt oder indiziert werden sollen 231
Kapitel 14 Erfolgsmessung 233
Die wichtigsten Kennzahlen 233
Detektivarbeit, um die Kennzahlen zu verstehen 235
Segmente bilden 236
Entwicklungen im zeitlichen Verlauf 236
Customer Journey 237
Auswahl eines Webtracking-Tools 238
Implementierung von Tracking-Code 240
Messungenauigkeiten 242
Weitere Mö glichkeiten fü r die Erfolgsmessung 242
Kapitel 15 Schutz der Website gegen Hacker-Angriffe und Viren 245
Angriffe auf die Infrastruktur 246
Angriffe auf die Anwendung 247
Einschleusen von Schadcode 247
SQL-Injections 248
Angriffe auf den Nutzer 248
Phishing von Nutzerdaten 249
Cross Site Scripting 249
Sicherheitsstandards als Grundvoraussetzung 249
HTTPS, SSL-Verschlü sselung und Zertifikate 249
Regelmä ß ige Updates 250
Passwortsicherheit beachten 250
E-Mail-Konto schü tzen 250
Captcha einbinden 250
Zwei-Faktor-Authentifizierung 251
Virenscans beim Hosting-Anbieter 251
Tipps und Tricks 251
Das Log-in zum Backend verstecken 251
Security-Checks und Security-Audits nutzen 251
Schritte nach einem Hack 252
Kapitel 16 Barrierefreiheit 253
Zielgruppen fü r barrierefreie Websites 253
Allgemeine Prinzipien fü r barrierefreie Websites 255
Assistive Technologien - das kö nnen sie leisten 256
Offizielle Richtlinien - kurz erklä rt 256
Bewusstsein entwickeln und Barrierefreiheit testen 257
Barrierefreiheit selbst testen 257
Barrierefreiheit professionell prü fen lassen 259
2-Phasen-Modell - Expertenwissen plus authentisches Testen 259
Leichte Sprache oder Einfache Sprache 260
Teil IV Der Launch Und Wie Geht Es Danach Weiter 261
Kapitel 17 Testen der Website 263
Cross Browser Testing 264
Funktionales Testen 266
Crowd Testing 266
Security Testing 267
Performance Tests 268
Lasttests 268
Sonstige Tests 269
Qualitä tssicherung als Teil der Website-Entwicklung 270
Kapitel 18 Das richtige Timing beim Livegang 271
Launch in mehreren Schritten 271
Mailing zur Ankü ndigung der Website 273
Pressekonferenz 274
SEO-Maß nahmen kurz nach dem Launch 274
Hosting-Maß nahmen zum Launch 276
Domain auf einen neuen Server schwenken 276
Formulare, E-Mails und Anmeldungen prü fen 276
Datenbankverbindung prü fen 277
Backups testen 277
SSL-Zertifikat Reminder 277
Kapitel 19 Begleitende Erfolgsmaß nahmen 279
Bekanntheit steigern und Besucher akquirieren 279
Suchmaschinenmarketing 280
Display Marketing 283
Social-Media-Marketing 285
Content Marketing 286
E-Mail-Marketing 287
PR-Maß nahmen 288
Kombination verschiedener Kanä le 289
Datenschutz und rechtliche Anforderungen 290
Datenschutz 290
Weitere rechtliche Erfordernisse 293
Spezielle rechtliche Vorgaben fü r Onlineshops 295
Website-Monitoring 296
Teil V Der Top-Ten-Teil 299
Kapitel 20 Zehn Kompetenzen, die Sie fü r eine erfolgreiche Website benö tigen 301
Strategisches Denken 301
Empathie fü r Ihre Zielgruppen 302
Mut und Kreativitä t 303
Planungskompetenzen 303
UX-Design 304
Technisches Verstä ndnis 304
Online-Marketing-Know-how 305
Ein Hä ndchen fü r gute Texte und Bilder 306
Analytisches Denken 306
Rechtliches Wissen 307
Kapitel 21 Zehn Wege, um Ihre Website dauerhaft erfolgreich zu halten 309
Nutzerzentriert kontinuierlich weiter optimieren 310
Ihre Customer Journey kennen 310
Trends fü r sich prü fen 312
Aktualisierungen des Contents 313
Kontinuierliche Erhö hung der Sichtbarkeit 313
Ihre Mitarbeiter (oder Mitstreiter) einbeziehen 314
Wettbewerb im Blick behalten 315
Kontinuierliches Monitoring 316
Systeme updaten und patchen 317
Regelmä ß ige Backups 318
Kapitel 22 Zehn typische Stolperfallen bei der Website-Erstellung 321
Zeit und Geld zu knapp planen 321
Alles allein machen wollen 323
Zu schnell in die Umsetzung gehen 324
Glauben zu wissen, was die Zielgruppe braucht 324
Auf Analytics verzichten 325
Die Website ü berfrachten und keinen Fokus setzen 326
Rechtliche Themen unterschä tzen 326
Nicht genug in die Sicherheit der Website investieren 327
Pflegeaufwand nach dem Livegang nicht berü cksichtigen 328
Glauben, der Traffic kommt von allein 329
Stichwortverzeichnis 331