Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Unterricht und schulisches Lernen | Sabine Gruehn
Produktbild: Unterricht und schulisches Lernen | Sabine Gruehn

Unterricht und schulisches Lernen

Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung

(0 Bewertungen)15
255 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
25,50 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Autorin zeigt, dass mit Hilfe eines Fragebogeninstrumentes, welches die Befunde der Unterrichtsforschung aufgreift, valide Schülerangaben zur Beschreibung von Unterrichtsmerkmalen erfasst werden können und diese eine hohe Erklärungskraft für unterschiedliche Leistungsentwicklungen von Schulklassen besitzen.
Die Klassenklimaforschung hat bei der Entwicklung von Erhebungsinstrumenten bisher weitgehend die Befunde der Unterrichtsforschung ignoriert und damit wenig aussagekräftige Ergebnisse zu leistungsförderlichen Merkmalen des Unterrichts erbracht. Die vorliegenden Arbeit zeigt, daß Schülerangaben durchaus valide Informationen über das Unterrichtsgeschehen liefern und zur Vorhersage von Lernverläufen geeignet sind, wenn bei ihrer Erfassung die in Beobachtungsstudien berichteten Ergebnisse zur leistungsförderlichen Wirkung lehrergeleiteter und konstruktivistischer Unterrichtsformen berücksichtigt werden. Mehrebenenanalysen belegen dabei die substantielle Erklärungskraft aggregierter Schülerangaben für die Leistungsentwicklung in drei Schulfächern.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 2000
Sprache
deutsch
Untertitel
Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung.
Seitenanzahl
256
Reihe
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, 12
Autor/Autorin
Sabine Gruehn
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
376 g
Größe (L/B/H)
210/148/18 mm
ISBN
9783893257577

Portrait

Sabine Gruehn

Sabine Gruehn, geb. 1966, Studium der Erziehungswissenschaft in Köln und Berlin, war fünf Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Nach ihrem Wechsel an die Humboldt-Universität ist sie dort seit 1999 als Wissenschaftliche Assistentin tätig und mit einer empirischen Begleituntersuchung zum brandenburgischen Unterrichtsfach Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde betraut. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.

Pressestimmen

Zusammenfassend beurteilt, handelt es sich bei diesem Buch um eine Pionierleistung sowohl im Hinblick auf die theoretische Nutzbarmachung und Synthese verschiedener Forschungstraditionen für die Frage nach der Perspektive der Unterrichtsbeurteilung als auch im Hinblick auf die darauf basierenden empirischen Untersuchungen. [. . .]
Ich habe bisher keine Arbeit gelesen, die die konzeptuellen und methodischen Schwächen der schulbezogenen "Klimaforschung" dermaßen klar beschrieben hätte [. . .]. Angesichts der dominierenden Rolle, die Fragen der "Individualisierung" und "Leistungsdifferenzierung" nach PISA 2000 spielen [. . .] sollte diesen Ergebnissen der BIJU-Studie, die auf mögliche Sackgassen der Binnendifferenzierung hinweisen, große Aufmerksamkeit geschenkt werden. Andreas Helmke in: Zeitschrift für Pädagogik. H. 3/2003. S. 445f.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Unterricht und schulisches Lernen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.