Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Kindesvertretung

Konkret, partizipativ, transdisziplinär

(0 Bewertungen)15
350 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
35,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 21.05. - Fr, 23.05.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Praxis zur Theorie: Kindesvertretung nach Art. 12 der Kinderrechtskonvention muss konkret, partizipativ und transdisziplinär umgesetzt werden.

Gute Kindesvertretung hat zum Ziel, die Partizipation von Kindern, die in ein juristisches Verfahren involviert sind, zu ermöglichen und mitzugestalten. Die Autor*innen des Bandes stellen diesen Prozess erstmals transdisziplinär dar - als Synthese juristischer, psychologischer, (behinderten-)pädagogischer und sozialarbeiterischer Theorie und Praxis. Sie zeichnen die Lage der Kindesvertretung in den deutschsprachigen Ländern nach und entwickeln Standards für alle Phasen der Vertretung, konkretisiert anhand von Fallbeispielen aus der Schweiz. Dabei kommen nicht nur Fachpersonen und Entscheidungsträger*innen zu Wort, sondern auch betroffene Kinder und Jugendliche.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Dezember 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
260
Reihe
Gesellschaft der Unterschiede, 74
Autor/Autorin
Stefan Blum, Sabine Brunner, Peter Grossniklaus, Christophe A. Herzig, Barbara Jeltsch-Schudel
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
3 SW-Abbildungen, 6 Farbabbildungen
Gewicht
402 g
Größe (L/B/H)
223/146/18 mm
Sonstiges
Kt
ISBN
9783837664447

Portrait

Stefan Blum

Stefan Blum ist Rechtsanwalt und Mitgründer sowie Partner der Musivo Genossenschaft für transdisziplinäre Fallführung in Winterthur. Er ist seit vielen Jahren in den Bereichen Kinderrechte in der Justiz, in Aufbau und Führung von NGOs, als Kindesvertreter, Dozent und Autor tätig.

Sabine Brunner ist Psychologin, Psychotherapeutin und Supervisorin am Marie Meierhofer Institut für das Kind in Zürich. Sie beschäftigt sich unter anderem mit dem Einbezug von Kindern in verschiedene professionelle Kontexte und ist Co-Autorin der von der UNICEF herausgegebenen Broschüren zur Kindesanhörung.

Peter Grossniklaus ist Diplom-Sozialarbeiter im Ruhestand. Er blickt auf eine langjährige Tätigkeit an der Fachstelle für das Pflegekinderwesen zurück und wirkte im europäischen Projekt »Quality4Children« mit. Er ist Gründungsmitglied und langjähriger Co-Präsident des Vereins »Kinderanwaltschaft Schweiz«.

Christophe A. Herzig (Dr. iur.) ist Rechtsanwalt, verfügt über ein CAS in Kindesvertretung und leitet das Institut für Kinds- und Opfervertretung in Bern. Darüber hinaus ist er Co-Präsident des Vereins »Kinderanwaltschaft Schweiz« sowie Dozent an der FernUni Schweiz und für verschiedene Fachhochschulen.

Barbara Jeltsch-Schudel (Prof. tit. em. Dr. phil.) ist Sonderpädagogin und war Leiterin des Studienprogramms Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik am Departement für Sonderpädagogik der Université Fribourg. In Blockkursen, Gastvorlesungen, Weiterbildungen und Publikationen thematisiert sie die Rechte von Kindern mit Behinderungen in verschiedenen Kontexten.

Susanne Meier ist Rechtsanwältin, Mediatorin und verfügt über ein CAS in Kindesvertretung. Sie vertritt seit über 25 Jahren Kinder und Eltern in den Bereichen Familienrecht, Kindesschutz und Strafrecht (Opfer). Sie doziert an verschiedenen Hochschulen der Schweiz.

Pressestimmen

»Ein Muss für alle, die sich mit der Vertretung von Kindern befassen. « Stephan Bernard, www. plaedoyer. ch, 03. 04. 2023

Besprochen in:www. pedocs. de, 7 (2023)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kindesvertretung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Stefan Blum, Sabine Brunner, Peter Grossniklaus, Christophe A. Herzig, Barbara Jeltsch-Schudel: Kindesvertretung bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.