Wolfgang Streeck wirft ein Licht auf die institutionelle Struktur der deutschen Variante des modernen Kapitalismus, insbesondere die Rolle intermediärer Organisationen sowie die Wechselwirkung zwischen nationalen Organisationsformen und supranationaler Integration. Im Mittelpunkt stehen die Besonderheiten des deutschen politisch-ökonomischen Systems, das Verhältnis von Staat und Verbänden, die "soziale Dimension" der europäischen Integration und ihr Verhältnis zur Sozialpolitik der Mitgliedstaaten sowie die Folgen des europäischen Einigungs- und Liberalisierungsprozesses für die Institutionalisierung des Klassenkonflikts auf nationaler und supranationaler Ebene.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Nationaler Korporatismus und europäische Integration
Deutscher Kapitalismus: Gibt es ihn? Kann er überleben?
Europäisierung als Liberalisierung: Perspektiven gewerkschaftlicher Politik im integrierten Europa
Vom Binnenmarkt zum Bundesstaat? Überlegungen zur politischen Ökonomie der europäischen Sozialpolitik
Entscheidung durch Nichtentscheidung: Zur Logik transnationaler Interessenpolitik
Social Citizenship under Regime Competition: The case of the "European Works Councils"
The Internationalization of Industrial Relations in Europe: Prospects and Problems
Intermediäre Organisation
Gemeinschaft, Markt, Staat - und Verbände?
Mit Philippe C. Schmitter
Vielfalt und Interdependenz: Überlegungen zur Rolle intermediärer Organisationen in sich ändernden Umwelten
Interest Heterogeneity and Organizing Capacity: Two Class Logics of Collective Action?
Staat und Verbände: Neue Fragen. Neue Antworten?
Drucknachweise
Bibliographie