Wir könnten jetzt Krimis und Thriller empfehlen, die besonders spannend sind. Oder Sachbücher, die die Welt erklären. Aber wir dachten, wir machen es mal anders. Deswegen haben wir hier 10 Romane zusammengetragen, die die Lebensrealität von Frauen und queeren Menschen widerspiegeln. Oder die einfach die schönsten Liebesgeschichten erzählen, dass es selbst dem härtesten Kerl Tränen in die Augen treibt. Diese Bücher eröffnen neue Perspektiven und regen zum Nachdenken an. Über Männlichkeit und das Verhältnis zwischen Autonomie und Verletzlichkeit.

Taschenbuch
Darum geht es: Arda weiß nicht, wie viel Zeit ihm noch bleibt. Er liegt mit Organversagen im Krankenhaus seiner Heimatstadt im Ruhrgebiet; an seinem Bett sitzen abwechselnd seine Mutter Ümran und seine Schwester Aylin. Seit zehn Jahren haben die beiden kein Wort miteinander gesprochen. Zum Abschied wendet er sich an seinen Vater, den er nie kennengelernt hat. Arda erzählt dem Unbekannten von Geburtstagen im Ausländeramt und vom letzten Sommer auf dem Bahnhofsplatz, bevor alle seine Freunde verschwinden.
Darum lieben wir dieses Buch: "Vatermal" ist ein Roman, der schonungslos ehrlich geschrieben ist und einen nicht mehr so schnell loslässt. In Erinnerungsfragmenten zeigt er die Lebensrealität von Migrant:innen in Deutschland. Was bedeutet Männlichkeit in einem patriarchal geprägten Umfeld? Welchen Einfluss hat ein abwesender Vater? Eine emotional starke und wundervoll geschriebene Geschichte, die wir allen Männern sehr empfehlen können. "Vatermal" stand 2023 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.
Darum lieben wir dieses Buch: "Vatermal" ist ein Roman, der schonungslos ehrlich geschrieben ist und einen nicht mehr so schnell loslässt. In Erinnerungsfragmenten zeigt er die Lebensrealität von Migrant:innen in Deutschland. Was bedeutet Männlichkeit in einem patriarchal geprägten Umfeld? Welchen Einfluss hat ein abwesender Vater? Eine emotional starke und wundervoll geschriebene Geschichte, die wir allen Männern sehr empfehlen können. "Vatermal" stand 2023 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.

Taschenbuch
Darum geht es: Helene, Mutter von drei Kindern, steht beim Abendessen auf, geht zum Balkon und stürzt sich ohne ein Wort in den Tod. Die Familie ist im Schockzustand. Plötzlich fehlt ihnen alles, was sie bisher zusammengehalten hat: Liebe, Fürsorge, Sicherheit. Helenes beste Freundin Sarah, die Helene ihrer Familie wegen zugleich beneidet und bemitleidet hat, wird in den Strudel der Trauer und des Chaos gezogen. Lola, die älteste Tochter von Helene, sucht nach einer Möglichkeit, mit ihren Emotionen fertigzuwerden, und konzentriert sich auf das Gefühl, das am stärksten ist: Wut.
Darum lieben wir dieses Buch: Was bedeutet es, in unserer Gesellschaft Frau zu sein? In "Die Wut, die bleibt" zeigt Mareike Fallwickl die Erschöpfung, die mit Care Arbeit, Job und Kindern einhergeht. Ohne den Zeigefinger zu erheben, analysiert sie scharf und intelligent, wie es in vielen Familien und Beziehungen aussieht. Ein absolut lesenswertes Buch für alle Männer, die mehr über die Lebensrealität von Frauen und Müttern erfahren möchten. Und ein Manifest des Feminismus.
Darum lieben wir dieses Buch: Was bedeutet es, in unserer Gesellschaft Frau zu sein? In "Die Wut, die bleibt" zeigt Mareike Fallwickl die Erschöpfung, die mit Care Arbeit, Job und Kindern einhergeht. Ohne den Zeigefinger zu erheben, analysiert sie scharf und intelligent, wie es in vielen Familien und Beziehungen aussieht. Ein absolut lesenswertes Buch für alle Männer, die mehr über die Lebensrealität von Frauen und Müttern erfahren möchten. Und ein Manifest des Feminismus.

Buch (gebunden)
Darum geht es: Als er 14 ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Sehnen und Wünschen umfasst. Doch sein Leben nimmt eine unvorhergesehene Wendung, Hannes hört auf, Klavier zu spielen und seine und Polinas Wege trennen sich. Nach Jahren, in denen er nichts als Leere fühlt, erkennt Hannes: Er muss Polina wiederfinden. Und das Einzige, womit er sie erreichen kann, ist ihre Melodie.
Darum lieben wir dieses Buch: "Für Polina" ist eine sehr berührende Liebesgeschichte. Wir haben mitgefiebert und mitgelitten. Ein wunderschönes Buch über die Liebe, die Vergänglichkeit und die Irrungen und Wirrungen des Lebens. Unbedingte Leseempfehlung für Männer, die mal wieder so richtig weinen möchten. Tipp: Klassik-Playlist einschalten und die ganze Nacht durchlesen. Magisch!
Darum lieben wir dieses Buch: "Für Polina" ist eine sehr berührende Liebesgeschichte. Wir haben mitgefiebert und mitgelitten. Ein wunderschönes Buch über die Liebe, die Vergänglichkeit und die Irrungen und Wirrungen des Lebens. Unbedingte Leseempfehlung für Männer, die mal wieder so richtig weinen möchten. Tipp: Klassik-Playlist einschalten und die ganze Nacht durchlesen. Magisch!

Buch (gebunden)
Darum geht es: Dies ist eine Liebesgeschichte. Sie spielt im Juni, im Juli, im August in Adana, dreitausend Kilometer weit weg von Berlin. In Berlin lebt Zeko. Hier trifft er Männer in Parks und Cafés, auf Dating-Apps und vor der Moschee. Doch jedes Mal, wenn sich ihre Lippen berühren, reißen ihn die Gedanken zurück zu Hassan, dem Nachbarsjungen in Adana, den Dede, sein Großvater, immer nur »Hundesohn« nennt. Zeko kennt das laute Viertel, den Staub in den Gassen nur aus den Sommerferien. Dann stirbt Dede an einem Herzinfarkt. Aber Zeko will nicht vergessen, nicht den Großvater, der alten Männern die Sorgen aus dem Bart schnitt und auf Arabisch sang, nicht die religiösen Rituale und den Geschmack von Bamya. Und vor allem nicht Hassan.
Darum lieben wir dieses Buch: "Hundesohn" gibt interessante Einblicke in die Sehnsüchte von Menschen, die in zwei Ländern großgeworden sind. Es geht um die innere Zerrissenheit, nirgendwo ganz hinzugehören. Und den Wunsch, endlich anzukommen. Was machen Dating Apps und die Schnelllebigkeit der Onlinewelt mit dem Bedürfnis, echte Verbindungen aufzubauen? Ein Buch, das zum Nachdenken über unser Miteinander anregt und definitiv auf die Leseliste von Männern gehört.
Darum lieben wir dieses Buch: "Hundesohn" gibt interessante Einblicke in die Sehnsüchte von Menschen, die in zwei Ländern großgeworden sind. Es geht um die innere Zerrissenheit, nirgendwo ganz hinzugehören. Und den Wunsch, endlich anzukommen. Was machen Dating Apps und die Schnelllebigkeit der Onlinewelt mit dem Bedürfnis, echte Verbindungen aufzubauen? Ein Buch, das zum Nachdenken über unser Miteinander anregt und definitiv auf die Leseliste von Männern gehört.

Taschenbuch
Darum geht es: Das Gesetz ist dazu da, ALLE Menschen zu beschützen. Oder? Tessa Ensler ist die auffälligste unter den jungen Strafverteidiger:innen Londons. Sie entstammt nicht einer jener angesehenen Familien mit old money. Sie hat sich aus einem Klima häuslicher Gewalt befreit und aus der Arbeiter:innenklasse hochgearbeitet. Heute verteidigt sie unter anderem Männer, die wegen sexueller Übergriffe angeklagt sind. Ihre Art, Zeuginnen - die mutmaßlichen Opfer - ins Kreuzverhör zu nehmen, ist legendär und wird zu ihrer Eintrittskarte in den inner circle der Anwaltskammern. Es scheint, als hätte sie es geschafft. Doch dann passiert etwas, das ihren Glauben an das Gesetz tief erschüttert, und sie entscheidet sich, selbst in den Zeug:innenstand zu treten.
Darum lieben wir dieses Buch: "Prima facie" - auf Deutsch: "Dem ersten Anschein nach" ist eine sehr bewegende Geschichte über einen ungewollten Perspektivwechsel. Die Anwältin Tessa Ensler - sonst Verteidigerin für meist männliche Angeklagte in Sexualstrafverfahren - wird plötzlich selbst Opfer einer Vergewaltigung. Ein kluger Roman, der ein Rechtssystem anklagt, das von Männern gemacht wurde und die Perspektive von Frauen außen vor lässt. Übrigens: Der Erfolg des Theaterstücks von Suzie Miller (das als Vorlage für den Roman diente) hat in England bereits für Reformvorschläge gesorgt.
Darum lieben wir dieses Buch: "Prima facie" - auf Deutsch: "Dem ersten Anschein nach" ist eine sehr bewegende Geschichte über einen ungewollten Perspektivwechsel. Die Anwältin Tessa Ensler - sonst Verteidigerin für meist männliche Angeklagte in Sexualstrafverfahren - wird plötzlich selbst Opfer einer Vergewaltigung. Ein kluger Roman, der ein Rechtssystem anklagt, das von Männern gemacht wurde und die Perspektive von Frauen außen vor lässt. Übrigens: Der Erfolg des Theaterstücks von Suzie Miller (das als Vorlage für den Roman diente) hat in England bereits für Reformvorschläge gesorgt.

Taschenbuch
Darum geht es: Die provozierende Vision eines totalitären Staats: Nach einer atomaren Verseuchung ist ein großer Teil der weiblichen Bevölkerung unfruchtbar. Die Frauen werden entmündigt und in drei Gruppen eingeteilt: Ehefrauen von Führungskräften, Dienerinnen und Mägde. Letztere werden zur Fortpflanzung rekrutiert und sollen für unfruchtbare Ehefrauen Kinder empfangen. Auch die Magd Desfred wird Opfer dieses entwürdigenden Programms. Doch sie besitzt etwas, was ihr alle Machthaber, Wächter und Spione nicht nehmen können, nämlich ihre Hoffnung auf ein Entkommen, auf Liebe, auf Leben.
Darum lieben wir dieses Buch: "Der Report der Magd" ist mittlerweile ein moderner Klassiker. 1985 erschien diese beklemmende Dystopie und schon damals löste sie eine große Debatte aus. Aber auch heute ist dieser politische Roman, der Fragen über die Selbstbestimmung der Frau aufwirft, leider immer noch hochaktuell, und sollte daher von jedem gelesen werden.
Darum lieben wir dieses Buch: "Der Report der Magd" ist mittlerweile ein moderner Klassiker. 1985 erschien diese beklemmende Dystopie und schon damals löste sie eine große Debatte aus. Aber auch heute ist dieser politische Roman, der Fragen über die Selbstbestimmung der Frau aufwirft, leider immer noch hochaktuell, und sollte daher von jedem gelesen werden.

Buch (gebunden)
Darum geht es: John Nivens persönliche literarische Memoiren erzählen die Geschichte der Brüder Gary und John. Während John sich aus der schottischen Provinz herausarbeitet und eine akademische Laufbahn einschlägt, in Bands spielt, einen gutdotierten Job bei einer angesagten Plattenfirma findet und dann erfolgreicher Romanautor wird, driftet Gary nach dem Abbruch der Schule zusehends ab, verliert den Halt, wird drogenabhängig und begeht 2010 im Alter von 42 Jahren Selbstmord. Fortan lebt John mit der quälenden Frage, warum er seinem Bruder nicht hat helfen können, warum er ihn nicht retten konnte und wie es letztlich zu der Tragödie kam. Er begibt sich auf Spurensuche, zeichnet die Lebenswege der beiden so ungleichen Brüder nach, die einst von der gleichen Startposition aus ins Leben sprangen. Heraus kommt eine eindrucksvolle, herzergreifende, sehr ehrliche Lebensbeichte und Liebeserklärung an das Leben und einen Bruder, der diesem Leben nicht gewachsen war.
Darum lieben wir dieses Buch: Eine der berührendsten Memoiren, die wir kennen. John Niven schafft es, spannender zu schreiben, als jede:r Krimi-Autor:in. Emotional absolut mitreißend und in Teilen sehr hart zu lesen. Aber es lohnt sich. Auch die härtesten Männer werden hier die eine oder andere Träne verdrücken. Also: halten Sie die Taschentücher besser griffbereit, damit Sie gewappnet sind, wenn Ihnen etwas ins Auge geflogen ist.
Darum lieben wir dieses Buch: Eine der berührendsten Memoiren, die wir kennen. John Niven schafft es, spannender zu schreiben, als jede:r Krimi-Autor:in. Emotional absolut mitreißend und in Teilen sehr hart zu lesen. Aber es lohnt sich. Auch die härtesten Männer werden hier die eine oder andere Träne verdrücken. Also: halten Sie die Taschentücher besser griffbereit, damit Sie gewappnet sind, wenn Ihnen etwas ins Auge geflogen ist.

Buch (gebunden)
Darum geht es: Ein Junge, der sich eine Gewalt herbeisehnt, die eine Kuhle hinterlässt mit den Umrissen Deutschlands. Er lebt in einer Siedlung, wo die Küchen keine Abzüge haben, und in deren Fluren es nach Armut, Majoran und Etagenbetten riecht. Es sind die 1990er und er ist mit seiner Familie aus dem Iran ins Ruhrgebiet geflohen. Die Mutter ist Soziologin, der Vater ein Schriftsteller, in dessen Sprache es fünfzehn verschiedene Begriffe für Stolz gibt. Deutschland erlebt er als Kränkung und wird zum Beobachter. Erschöpft sich dabei, das Land zu begreifen, während die Mutter an das An- und Weiterkommen glaubt und die Wut des Sohnes immer ungehemmter wird.
Darum lieben wir dieses Buch: Behzad Karim Khani schreibt so wunderbar poetisch und voller Sprachgewalt, dass es wirkt, als vermische sich die blumige iranische Sprache mit der deutschen. In seinem autobiografisch beeinflussten Roman erfahren wir, was es bedeutet, als gebildeter Mensch in ein fremdes Land zu kommen, in dem man wieder bei null anfangen muss. Übrigens: auch der Vorgänger "Hund Wolf Schakal" - sein Debüt - ist sehr lesenswert.
Darum lieben wir dieses Buch: Behzad Karim Khani schreibt so wunderbar poetisch und voller Sprachgewalt, dass es wirkt, als vermische sich die blumige iranische Sprache mit der deutschen. In seinem autobiografisch beeinflussten Roman erfahren wir, was es bedeutet, als gebildeter Mensch in ein fremdes Land zu kommen, in dem man wieder bei null anfangen muss. Übrigens: auch der Vorgänger "Hund Wolf Schakal" - sein Debüt - ist sehr lesenswert.

Taschenbuch
Darum geht es: Für die hypermaskuline Welt der Arbeiterviertel im Glasgow der 90er Jahre ist Mungo zu hübsch und zu sanft. Sein Bruder Hamish, gefürchteter Bandenführer, will ihn zum Mann machen und schleift ihn zu den brutalen Kämpfen zwischen Protestanten und Katholiken - nur wer hart genug ist, kann hier überleben. Dann trifft Mungo auf James und mit ihm kann er sein, wie er ist. Mit ihm lernt er ein Begehren kennen, das geächtet ist, das ihn mit Scham erfüllt, aber auch mit Glück, das er selbst vor seiner Schwester Jodie verleugnen muss, mit der er sonst alles teilt. Denn die Liebe, die zwischen den Jungen wächst, ist lebensgefährlich - und zugleich ihre Rettung.
Darum lieben wir dieses Buch: "Young Mungo" ist eine bewegende Geschichte, die uns zutiefst berührt hat. Denn hier treffen die harte Realität einer Glasgower Arbeitersiedlung und eine zarte Liebegeschichte aufeinander. Ein großartiger Roman über Liebe in einer von Gewalt geprägten homophoben Welt. Perfekt für heterosexuelle Männer, die ihre Privilegien in Frage stellen möchten.
Darum lieben wir dieses Buch: "Young Mungo" ist eine bewegende Geschichte, die uns zutiefst berührt hat. Denn hier treffen die harte Realität einer Glasgower Arbeitersiedlung und eine zarte Liebegeschichte aufeinander. Ein großartiger Roman über Liebe in einer von Gewalt geprägten homophoben Welt. Perfekt für heterosexuelle Männer, die ihre Privilegien in Frage stellen möchten.

Buch (gebunden)
Darum geht es: Vito will raus, raus aus seiner arschkalten Wohnung in Kreuzberg. Nur wohin? Zurück an den Atlantik, wo er glücklich war und die Mutter noch lebte? Was mit einem Kater beginnt, entpuppt sich zwischen Ladendiebstahl und Mut anküssen als schonungslose Suche nach den Wurzeln seiner Einsamkeit. Anton Weil erzählt von den großen Themen seiner Generation: von Vereinzelung, Sexualität und Liebe, von Trauer und Aufbruch. Ein Feuerwerk des Erzählens, immer kurz davor, alles in die Luft zu sprengen, ein bunter Zirkus an Lügen und falschen Fährten, eine wilde Irrfahrt durch die Psyche einer ganzen Generation, ein hoffnungsvolles Aufbrechen und eine Liebeserklärung an das echte Leben.
Darum lieben wir dieses Buch: Dieser Roman ist rastlos, flirrend und am Ende überraschend zart. Anton Weil erzählt in seinem Debüt mit einer gnadenlosen Offenheit von Männlichkeit, Trauer, Einsamkeit und der Frage, wie man sich in einer Stadt, die nie stillsteht, nicht selbst verliert. Wer nach einem aufregenden Roman über urbane Männlichkeit sucht, ist hier richtig.
Darum lieben wir dieses Buch: Dieser Roman ist rastlos, flirrend und am Ende überraschend zart. Anton Weil erzählt in seinem Debüt mit einer gnadenlosen Offenheit von Männlichkeit, Trauer, Einsamkeit und der Frage, wie man sich in einer Stadt, die nie stillsteht, nicht selbst verliert. Wer nach einem aufregenden Roman über urbane Männlichkeit sucht, ist hier richtig.