Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Produktbild: Inspektor Takeda und die stille Schuld | Henrik Siebold
Produktbild: Inspektor Takeda und die stille Schuld | Henrik Siebold

Inspektor Takeda und die stille Schuld

Kriminalroman

(2 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen


Feuer in der Nacht.


Beim Brand einer Hamburger Seniorenresidenz sterben acht Bewohner. Alles deutet auf Brandstiftung hin, so dass Inspektor Ken Takeda und Claudia Harms die Ermittlungen aufnehmen. Eine verdächtige Heimleiterin, sich seltsam verhaltende Angehörige - viele der Befragten machen sich verdächtig. Dann stoßen Takeda und Harms auf ein deutsch-japanisches Joint Venture, das einen neuartigen Pflegeroboter erprobt. Bald müssen die Ermittler eine Frage stellen, die ihnen selbst geradezu aberwitzig erscheint: Kann ein Roboter einen Mord begehen?



Der neue Fall des ungewöhnlichsten und charismatischsten Helden im deutschen Kriminalroman.


"Henrik Siebold gelingt es, einen spannenden Krimi einerseits, fesselnde Einblicke andererseits in die Kultur der Japaner zu schreiben." Lübecker Nachrichten.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Februar 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
368
Dateigröße
2,33 MB
Reihe
Inspektor Takeda ermittelt, 5
Autor/Autorin
Henrik Siebold
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841225757

Portrait

Henrik Siebold

Henrik Siebold ist Journalist und Buchautor. Er hat unter anderem für eine japanische Tageszeitung gearbeitet sowie mehrere Jahre in Tokio gelebt. Unter seinem wahren Namen Daniel Bielenstein hat er bereits mehrere Romane veröffentlicht. Zurzeit wohnt er in Hamburg.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von JD am 29.03.2021

Lisa

Claudia Harms und Ken Takeda ermitteln nunmehr bereits in ihrem 5. Fall. Privat läuft es nach der Trennung zurzeit nicht so gut und beide leiden darunter, wie man sehr gut nachempfindet, da der Krimi immer abwechselnd aus den beiden Perspektiven geschrieben wird. Ich mag diese Krimireihe auch deshalb so gerne, weil der deutsche und der japanische Weg so unterschiedlich ist und ich jedes Mal etwas Neues über die japanische Kultur und Denkweise lerne. So ein Powernap im Café hätte auch hier manchmal etwas, um ein wenig Kraft zu tanken. Aber nun zum Fall: dieses Mal ermitteln die beiden einen Brand in einer edlen Seniorenresidenz. Es war Brandstiftung und es kamen mehrere Bewohner zu Tode. Doch bald gibt es einen weiteren Brandanschlag und auch hier wurde der Pflegeroboter Lisa eingesetzt. Die Überlegungen zu Robotern aus praktischer und ethischer Sicht, aber auch aus japanischer und deutscher, fand ich sehr faszinierend. Und auch der Fall entwickelt sich wieder einmal sehr komplex und am Ende gibt es noch eine überraschende neue Komponente. Ich bin ein großer Fan dieser Reihe und hoffe auf viele weitere Fälle.
Von leseratte1310 am 03.02.2021

Pflegeroboter als Mörder?

In der luxuriösen Alster-Residenz im Hamburger Stadtteil Wellingsbüttel sind bei einem Brand acht Senioren gestorben und eine Dame schwebt noch in Lebensgefahr. Der Brandermittler Tilmann Runge geht von Brandstiftung aus und daher übernehmen Claudia Harms und ihr Kollege Ken Takeda die Ermittlungen. Weder die Mitarbeiter der Seniorenresidenz noch die Angehörigen machen es den Polizisten leicht. Als es einen weiteren Brand gibt, gerät die Firma ICR ins Visier der Ermittler. ICR ist an einem deutsch-japanischen Joint Venture beteiligt, welches einen neuartigen Pflegeroboter auf den Markt bringen will. Je weiter Claudia und Ken in den Fall eintauchen, umso mysteriöser wird die Sache. Kann es sein, dass der Roboter Lisa gemordet hat? Ich verfolge diese Reihe bereits vom ersten Fall an und habe schon sehnsüchtig auf dieses Buch gewartet. Es lässt sich wieder angenehm flüssig lesen und man erfährt doch einiges über die japanische Mentalität und Kultur, die uns hier so fremd ist. Ich mag dieses ungewöhnliche Ermittler-Duo aus Hamburg. Inspektor Kenjiro Takeda ist durch ein Austauschprogramm nach Hamburg gekommen und bildet mit Claudia Harms ein Team, was der anfangs gar nicht zusagte. Claudia ist eine schwierige, bindungsscheue Person, doch im Laufe der Zeit sind sich Ken und sie immer nähergekommen. Beim letzten Fall sah es so aus, als wären die beiden nun ein Paar, aber Claudias Ängste waren stärker und nun gehen die beiden sehr vorsichtig miteinander um. Ken muss wieder seine Gefühle beim Free-Jazz verarbeiten. Wenn man als alter Mensch Hilfe braucht, sehnt man sich nach Nähe und menschliche Zuwendung. Doch auch in der Pflege geht es immer mehr ums Geld. So könnte ein Roboter Routineaufgaben übernehmen. Ich möchte nicht von einer solchen Maschine gepflegt werden, auch wenn Lisa putzig wirkt und die Zuneigung der alten Menschen im Sturm erobert hat. Die Pflegekräfte sind weniger erfreut. Interessant sind die Überlegungen, nach welchen Kriterien Roboter Entscheidungen treffen dürfen. Der Fall ist wendungsreich und spannend und das Motiv, das hinter diesen Brandstiftungen mit vielen Toten steckt, ist nachvollziehbar. Mir hat dieser spannende Krimi wieder sehr gut gefallen.