»Die Kulturgeschichte des Wals bettet Hoare in Dürers Leben und Werk ein, das er mit fesselnder Leidenschaft, Ergriffenheit, purem Staunen und einer ganz besonderen persönlichen Note beschreibt. Philip Hoare ist ein großer Meister der Künstlerbiografie. «Joseph Scheppach, mare, Ausgabe 164, Juni/Juli 2024 Joseph Scheppach, mare
»Sein Zugang öffnet dem Leser denselben und einen eigenen. Er öffnet ein Tor in das frühe 16. Jahrhundert, lässt uns eintreten in die Wunderkammer Dürers. [ ] Chapeau. Ein Meister huldigt dem Meister. «Stefan Rammer, Passauer Neue Presse, 08. März 2024 Stefan Rammer, Passauer Neue Presse
»Philip Hoare wandelt auf den Spuren Albrecht Dürers und vermengt kunsthistorische Betrachtungen mit autobiographischen Exkursen und einem beachtlichen Metapherngestöber. «Stefan Trinks, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. 10. 2023 Stefan Trinks, FAZ
»Hoare [gelingt] eine wilde Mischung aus Kunstgeschichte, Biografie, Naturbeschreibungen und Memoiren, die tief in alle Facetten des Renaissance-Genies eintaucht. Man folgt bisweilen atemlos den leidenschaftlichen Beschreibungen von einem Werk zum nächsten«Museums Journal, Juli-September 2023 Museumsjournal
»Ein grossartiges, ein wunderbares Buch, das man in einem Atemzug liest. «Gerhard Mack, NZZ am Sonntag, 25. Juni 2023 Gerhard Mack, NZZ am Sonntag
»Philip Hoare bietet in seinem Buch Albrecht Dürer und der Wal eine biografische Schnitzeljagd und spannende Kulturgeschichte. «Marcel Atze, die Presse, 24. Juni 2023 Marcel Atze, Die Presse
»Das ist ein Gespinst von Geschichten und Anekdoten und es ist sehr, sehr reich. Man hat unglaublich Spaß daran zu lesen. «Thorsten Jantschek, Deutschlandfunk Kultur, 16. Juni 2023 Thorsten Jantschek, Deutschlandfunk Kultur
»Ein außergewöhnlicher Text«Anne Aschenbrenner, Buchkultur das internationale Büchermagazin, Juni 2023 Anne Aschenbrenner, Buchkultur