Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Schatten über Colonia - Ermittlungen am Rand des Römischen Reichs | Axel Melzener, Julia Nika Neviandt
Produktbild: Schatten über Colonia - Ermittlungen am Rand des Römischen Reichs | Axel Melzener, Julia Nika Neviandt

Schatten über Colonia - Ermittlungen am Rand des Römischen Reichs

»Spannend und quicklebendig!« Bücheratlas

(51 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
eBook epub
12,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Sie lieben das Leben in ihrer Stadt. Doch es ist in Gefahr.
Der erste Fall für Lucretia Veturius und Quintus Tibur.
Köln im Jahr 87 nach Christus: Die Colonia ist eine weltoffene Stadt. Hier leben Menschen verschiedener Kulturen zusammen, arbeiten, feiern und lieben. Auch mit den germanischen Völkern jenseits des Rheins herrscht Frieden. Doch seit einiger Zeit gibt es Überfälle auf Landvillen. Freie Germanen sind am Werk!
Durch einen Zufall wird der junge Anwalt Quintus Tibur in die Ereignisse verwickelt. Als Sohn einer Germanin und eines römischen Soldaten steht er zwischen den Welten. Auch die junge Römerin Lucretia sucht nach ihrem Weg und will Aufklärung. Noch ahnt keiner von beiden, dass ihre Stadt sie gemeinsam brauchen wird.
Eintauchen in die spannende Vergangenheit: So unterhaltsam, frisch und modern haben wir die Römerzeit noch nicht erlebt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. September 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
544
Dateigröße
8,83 MB
Autor/Autorin
Axel Melzener, Julia Nika Neviandt
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783104916972

Portrait

Axel Melzener

Sie haben spannende Unterhaltung auf den Bildschirm gebracht, jetzt kommt ihr erstes Romanprojekt: Axel Melzener und Julia Nika Neviandt wurden beide im Gebiet des Germanenstammes der Sugambrer geboren, dem heutigen Bergischen Land, und leben mittlerweile in Colonia. Sie arbeiten seit Jahren als Drehbuch-Duo zusammen; Axel verfasst zudem Sachbücher zu Filmthemen, und Julia ist als Schauspielerin tätig. Auf ausgedehnten Recherchetouren sind sie auf römischen Spuren im In- und Ausland gewandelt und haben die mitunter überraschenden Erkenntnisse für sich zu einem Bild zusammengesetzt - dem einer Gesellschaft der Gegensätze, so fremd und doch so vertraut, deren Schicksal heute relevanter scheint denn je. Mit COLONIA möchten sie die römische Zeit von ihrem angestaubten Image befreien und sie Leserinnen und Lesern zugänglich machen.

Pressestimmen

So verbinden die Autoren ihre spannende Krimihandlung mit lebendiger Alltagsgeschichte. Eine gelungene Mischung! Stephanie Wolff-Rohé, Aachener Zeitung

Melzener und Neviandt haben [ ] einen antiken Krimi geschrieben, der statt Gänsehaut und Grusel vor allem Informationen über das Leben vor 2000 Jahren liefert. Rainer Nolden, Trierischer Volksfreund

Axel Melzener und Julia Nika Neviandt ist mit Schatten über Colonia ein spannender und quicklebendiger Köln-Krimi der etwas anderen Art gelungen. Petra Pluwatsch, Kölner Stadt-Anzeiger

Bewertungen

Durchschnitt
51 Bewertungen
15
49 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
25
4 Sterne
18
3 Sterne
4
2 Sterne
4
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon DoraLupin am 27.03.2024
Ich lese einerseits sehr gerne historische Romane und andererseits gerne spannende Krimis. Dieses Buch hat mir also die perfekte Mischung aus beiden Genres versprochen und ich wurde auch nicht enttäuscht und habe das Buch gerne gelesen!Die Geschichte handelt in Köln im Jahr 87 nach Christus: Die Colonia ist eine weltoffene Stadt. Hier leben Menschen verschiedener Kulturen zusammen, arbeiten, feiern und lieben. Auch mit den germanischen Völkern jenseits des Rheins herrscht Frieden. Doch seit einiger Zeit gibt es Überfälle auf Landvillen. Freie Germanen sind am Werk! Durch einen Zufall wird der junge Anwalt Quintus Tibur in die Ereignisse verwickelt. Als Sohn einer Germanin und eines römischen Soldaten steht er zwischen den Welten. Auch die junge Römerin Lucretia sucht nach ihrem Weg und will Aufklärung. Noch ahnt keiner von beiden, dass ihre Stadt sie gemeinsam brauchen wird.Der Schreibstil ist einfach und gut verständlich ausserdem sehr informativ und bildhaft. Ich hatte die Stadt und ihre Gebäude sehr schön vor Augen und konnte mich gut in die damalige Zeit zurück versetzen.  Trotzdem gab es auch ein paar Längen in der Handlung. Das Buch ist gut recherchiert und bietet wirklich viele spannende Informationen zur damaligen Zeit. Der Kriminalfall rutscht hier teilweise etwas in den Hintergrund aber das fand ich persönlich nicht sehr schlimm. Etwas gestört hat mich aber, dass sich die Protagonistin im Buch ziemlich viel "herausgenommen hat" und ich nicht denke das dies in dieser Zeit wirklich ein authentisches Frauenbild dargestellt hat. Fazit: Interessantes und gut recherchierten Buch das sehr informativ ist, der Kriminalfall tritt teilweise auch eher in den Hintergrund,  dies hat mir jedoch nicht so viel ausgemacht.
LovelyBooks-BewertungVon Emili am 18.01.2024
Die Geschichte beginnt spannend, es gibt Unruhen in der römischen Stadt Colonia. Schnell wird vermutet, dass die Germanen an den Raumüberfällen schuld sind. Ist es so, oder versucht da jemand etwas zu vertuschen? Die Hauptprotagonisten des Romans sind der Anwalt Quintus Tibur und eine junge Römerin namens Lucretia, Tochter eines Händlers. Lucretia genießt recht freies Leben im Haus ihrer Eltern, in ihrem Alter sollte sie eigentlich verheiratet sein, doch das steht nicht auf ihrem Lebensplan. Die junge Frau ist gebildet, wissbegierig und klug. Ihr Interesse gilt dem Gericht, und als sie in einen Vorfall mit den Überfällen verwickelt wird, möchte sie die Schuldigen finden. Zusammen mit dem Anwalt Quintus Tibur, einer durch und durch sympathischen Person, will sie die Vorfälle aufklären. Der Schreibstil der Geschichte ist leicht, verständlich, flüssig zu lesen und durchaus angepasst an die Zeiten der Handlung, die im Jahr 87 nach Christus angesiedelt ist. Sehr viele historischen Fakten und Elementen sind in die Erzählung eingebunden, und tragen dem Spannungsbogen bei. Der kriminalistische Fall entwickelt sich recht langsam, und kommt zu dem Höhepunkt erst im letzten Drittel des Romans. Ganz besonders gut hat mir der historische Teil gefallen. Es geht um die Gesellschaft, Politik, Sitten und Bräuche damaligen Zeit. Fand ich sehr interessant. Weniger angesprochen haben mich die Ermittlungen. Mit diesem Buch habe ich für mich ein neues Genre entdeckt: historische Krimis. Unterhaltsam zu lesen und was noch schöner ist, sehr informativ. Ich würde das Buch weiterempfehlen.