Der Franz auf dem Golfplatz. Dieses alleine ist schon ein Gedanke, der schwer nachvollziehbar ist. Aber wenn es doch dort einen Toten gibt, dann hat auch der Eberhofer Franz keine Chance und muss sich dem Vergnügen der Reichen und Schönen stellen. <div data-original-attrs='{"style":""}' style="margin: 0px; outline: none; padding: 0px;"><div data-original-attrs='{"style":""}' style="background-color: white; text-align: start;">Aber das ist nicht sein einziges Problem. Susi kandidiert für die Bürgermeisterwahl, Pauli tanzt Ballett und die Oma ist in Kur.<div data-original-attrs='{"style":""}' style="background-color: white; text-align: start;">Es ist also wiedermal viel los bei Eberhofers.<div data-original-attrs='{"style":""}' style="background-color: white; text-align: start;"><div data-original-attrs='{"style":""}' style="background-color: white; text-align: start;">Ich mag den lockeren Schreibstil der Autorin sehr. Er bringt mir das Familienleben, Regionalität und noch Krimispannung, fast wie in einem Überraschungsei. Die kleinen dialektischen Einwürfe runden das bayrische Dorfidyll perfekt ab. <div data-original-attrs='{"style":""}' style="background-color: white; text-align: start;"><div data-original-attrs='{"style":""}' style="background-color: white; text-align: start;">Ich hoffe, dass der Autorin die Ideen noch lange nicht ausgehen, auch, da ich die Kochrezepte im Anhang schmerzlich vermissen würde.