Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Tage aus Glas | Dorothee Krings
Produktbild: Tage aus Glas | Dorothee Krings

Tage aus Glas

Roman | Eindringliches Debüt | Historischer Roman | Frauenunterhaltung | Deutsche Geschichte

(4 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Zwei junge Frauen, zwei Welten und ein Traum vom besseren Leben

Düsseldorf im Jahr 1901. Im Deutschen Reich streiken die Glasmacher. Auch die Arbeiter der Gerresheimer Glashütte, weltweit führend in der Flaschenproduktion, löschen die Öfen - mit dramatischen Folgen.

Bille, Tochter eines Flaschenmachers, träumt davon mit ihrem Geliebten Adam nach Amerika auszuwandern. Doch Adam wird zum Streikbrecher, während Billes Familie für den Streik alles riskiert.

Leonie ist die Tochter des Arztes der Glashütte und lebt eingezwängt in großbürgerliche Konventionen. Die begabte junge Frau sucht die Nähe zur künstlerischen Bohème, doch ihr Vater hat andere Pläne.

Am selben Ort, in unterschiedlichen Welten kämpfen Bille und Leonie um Selbstbestimmung und ihre Träume von einem besseren Leben. Und müssen entscheiden, welchen Preis sie dafür bezahlen wollen.

Eindringlich erzählt Dorothee Krings von zwei Frauen um 1900, von Hoffnungen und Träumen, schicksalhaften Wendungen - und dem Leben, das seinen eigenen Regeln folgt.

Ein gänzlich unberührtes historisches Setting: Neue Einblicke in die deutsche Geschichte der Glasmacherei.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. März 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
304
Dateigröße
1,96 MB
Autor/Autorin
Dorothee Krings
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783749908240

Portrait

Dorothee Krings

Dorothee Krings, 1973 geboren, wuchs in Mönchengladbach in einer Goldschmiedefamilie auf und erlernte selbst das Handwerk. Sie hat Journalistik studiert, arbeitet als Politikredakteurin bei einer Tageszeitung und hat Sach- und Reportagebücher geschrieben. "Tage aus Glas" ist ihr erster Roman. Sie wohnt mit ihrem Mann in Düsseldorf.


Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Bellis-Perennis am 18.04.2025

Ein gelungener hist. Roman

Dorothee Krings entführt uns nach Gerresheim, einem kleinen Ort nahe Düsseldorf, das Anfang des 20. Jahrhunderts Zentrum der Glasflaschenproduktion war. Anhand der Geschichte zweier Frauen, Bille, Tochter eines Glasmachers, und Leonie, die Tochter des Fabrikanten, erleben wir ihre Träume von einem besseren Leben, die sie mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln zu erreichen versuchen. Die Männer schuften in den Glashütten und werden ob der Arbeitsbedingungen nicht sehr alt. Der karge Lohn für Schwerstarbeit reicht kaum zum Leben, weshalb ihre Töchter und Frauen in der Weberei arbeiten müssen. Dort sind sie sexuellen Übergriffen und Willkür der Fabriksbesitzer ausgesetzt. Wenn die Glasbläser oder Püster, wie man sie auch nennt, ihre Arbeit, aus welchen Gründen auch immer verlieren, verlieren sie auch ihre Unterkunft, die ihnen von den Arbeitgebern zur Verfügung gestellt werden. Mit dieser Drohung, die immer wieder wahr gemacht wird, werden die Arbeiter klein und stumm gehalten bis sich die Wut auf die Fabrikanten in einem Deutschland weiten Generalstreik entlädt. Als die Streikkasse leer ist, müssen die Arbeiter kleinlaut um Wiedereinstellung bitten, was nicht immer gelingt, weil inzwischen Glasbläser aus anderen Teilen Europas angeworben worden sind. Daher ist es nicht verwunderlich, dass so mancher an Auswanderung nach Amerika denkt, ohne zu ahnen, dass auch in den USA die Wirklichkeit eine andere ist, als kolportiert wird. Meine Meinung: Gerresheim ist heute ein Stadtteil von Düsseldorf und die damalige Glasfabrik ist heute eine weltweit agierende Aktiengesellschaft im Medizinproduktebereich. Deshalb ist dieser historische Roman ein Stück Heimatgeschichte, die wahrscheinlich nur jene kennen (und interessiert), die in unmittelbare Nähe leben. Mit hat dieser historische Roman sehr gut gefallen, schildert er doch ziemlich schnörkellos und ohne großen Pathos die Lebensbedingungen der Arbeiter und ihrer Familien dieser Zeit. Obwohl es der Fabrikantentochter an materiellen Gütern nicht mangelt, sie stets ein gepflegtes Dach über den Kopf hat und sich nicht darüber den Kopf zerbrechen muss, woher sie die nächste Mahlzeit nehmen soll, ist auch ihr Leben in einem gesellschaftlichen Korsett gefangen. Statt malen zu können, wird sie an einen Mann verheiratet (um nicht zu sagen verschachert), der in den Augen des Vaters, den größten Nutzen für die Fabrik bringt. Interessant ist, dass das Ende offen bleibt. Alles deutet auf eine Fortsetzung hin, die mir persönlich willkommen ist. Fazit: Gerne gebe ich diesem historischen Roman 5 Sterne.
Von YvonneTulpe am 25.03.2025

Eine Glashütte und zwei sehr unterschiedliche Frauenleben

Dorothee Krings siedelt ihren Debütroman in Gerresheim im Jahr 1901 an, dort steht die Glashütte, in der Flaschen hergestellt werden. Die junge Bille, deren Vater Glasbläser ist und die in der Siedlung der Arbeiter mit ihren Eltern und Geschwistern lebt, arbeitet in der Weberei, wie für die Töchter und Frauen der Glasbläser üblich. Hier begegnet sie auch dem jungen Püster Adam, in den sie sich verliebt und beide träumen den Traum des Auswanderns. Nach Amerika soll es gehen, Adam ist fest entschlossen, sein Bruder lebt bereits dort. Hierzu spart er auch seinen Lohn, um beiden die Überfahrt zu ermöglichen. Das wird allerdings durch einen überregionalen Streik der Arbeiter fast zunichte gemacht. Adam wird deshalb zum Streikbrecher. Bille, deren Vater sich an dem Streik beteiligt, ist hin und hergerissen zwischen ihrer Liebe zu Adam und ihren Pflichten als Tochter und der Fürsorge für die Familie. Denn ihr ist bewusst, was von ihr als Tochter und Mitglied der Glasbläserfamilien erwartet wird. Schließlich ist ihre Familie jetzt auch auf ihr Einkommen aus der Weberei angewiesen und ein Streikbrecher kommt als Ehemann ohnehin nicht in Betracht. Leonie, die Tochter des Glashüttenarztes, hat zwar keinerlei finanzielle Sorgen, aber auch sie ist gefangen in den familiären und gesellschaftlichen Zwängen. Sie soll standesgemäß heiraten, hat aber hierfür keinen Sinn, sondern sehnt sich nach Reisen, Unternehmungen und einer geistigen Betätigung und einem Austausch, der von Frauen weder erwartet, noch als gesellschaftlich angemessen erachtet wird. Zum einen bewegt sie sich fast heimlich in künstlerischen Kreisen, in denen sie Malern begegnet, die sie über ihre vorbestimmte Rolle als Ehefrau nachdenken lassen, zum anderen wird sie zu Gesellschaften des Glashütteneigentümers Stolley von ihrem Vater mitgenommen, um dort möglichen Heiratskandidaten vorgestellt zu werden. Bille und Leonie werden in zwei getrennten Handlungssträngen vorgestellt. Zunächst fand ich diese Abschnitte ein wenig lang, wobei Leonies Geschichte für mich interessanter war. Dieses änderte sich, als kürzere Abschnitte für jede Protagonistin folgten, hier nahm die Geschichte auch spürbar an Fahrt auf. Ab diesem Zeitpunkt hat mich auch Billes Geschichte sehr gefesselt. Die Autorin hat dann auch sehr geschickt nach und nach diese beiden Handlungsstränge verwoben. Mir hat auch gefallen, dass man den inneren Konflikt der beiden Frauen geradezu spürt; wie sie, jede auf ihre Weise, ihre Rolle als Frau in ihrem Umfeld hinterfragen und ihre Träume umsetzen wollen. Sehr authentisch sind auch die Beschreibungen der Glashütte, der körperlich sehr schweren Arbeit der Männer an den Öfen. Dieses gilt auch für das Leben in der Siedlung und für die Entwicklung des Streiks und seine Auswirkungen auf die Arbeiter und deren Familien. Spannend fand ich auch von der Herstellung der Flaschen bis hin zu den ersten Flaschenautomaten zu lesen. Vieles habe ich zuvor noch nicht gewusst. Hier merkt man, dass die Autorin sehr intensiv recherchiert und sich mit dem Thema auseinander gesetzt hat. Gerne hätte ich Näheres zu den Recherchen in einem Nachwort erfahren. Einige Enden sind für mich noch nicht zusammengeführt, auch gibt es Andeutungen in die Zukunft, so dass es möglich erscheint, dass die Autorin eine Fortsetzung plant. Ich würde gerne mehr von Bille und Leonie lesen. Liebe Dorothee, bitte erzähl die Geschichte weiter! Eine klare Leseempfehlung von mir.