In der Gnade ist Weltliteratur. Der Roman zeigt nur zu gut, dass Joy Williams durchaus eine Kandidatin für den Literaturnobelpreis wäre. Denis Scheck, WDR 2
Das Dilemma der GenZ, aufgeschrieben vor 35 Jahren, von einer hellwachen Autorin, die man nun endlich entdecken kann. Thomas Hummritzsch, Der Freitag
Ihre Texte sind so schonungslos wie melancholisch, dabei furchterregend präzise. In der Gnade ist schon 1974 in den USA erschienen, wurde damals gefeiert und dann vergessen. In der Übersetzung von Julia Wolf ist dieser verstörende und tolle Text eine Achterbahnfahrt mit hohem Eintrittspreis. Katrin Schumacher, mdr. de
Williams' Roman [ist] in seiner düsteren, archaischen Grandiosität von zeitloser Schönheit und Abgründigkeit. Ulrike Moser, Cicero
Williams' Stärke ist die Sprache. Ihre Sätze stecken voll Kraft. Uli Fricker, Rhein-Neckar-Zeitung
Joy Williams großartiger Roman "In der Gnade" erscheint auf Deutsch mit 50-jähriger Verspätung, aber in einer knallfrischen Übersetzung von Julia Wolf. Martin Ohelen, Frankfurter Rundschau
Ein herausragendes, verstörendes Werk voll gnadenloser Kompromisslosigkeit. Bernd Melichar, Kleine Zeitung
Mit ihrem Roman In der Gnade übertrifft Joy Williams alle Erwartungen, die durch ihre Stories gesetzt wurden. Konrad Holzer, Buchkultur
Joy Williams zu lesen heißt immer, auf Unlösbares gefasst zu sein, ihr Schreiben verschleiert mindestens so sehr, wie es erhellt. Dafür bekommt man eigenwillige Bilder, schräge Figuren und eine Sprache, die bisweilen ins Lyrische ausbricht. Sandra Kegel, FAZ