Wer intelligente, komplexe Thriller liebt, sollte Tibor Rode unbedingt lesen.
Große Leseempfehlung.
¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿, ¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿.¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿ ¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿Warum nochmal habe ich so lange mit diesem Buch gewartet?Nachdem mich ¿¿¿¿¿ regelrecht geflasht hat und auch ¿¿¿¿¿¿ mich voll überzeugen konnte, war klar: ¿¿¿ ¿¿¿¿ darf auf keinen Fall fehlen.Die Geschichte setzt nach einer turbulenten Lesung des Biologen Marcus Holland ein - und das ist nur der Auftakt zu einer ganzen Reihe von Katastrophen, in die er hineingerät. Bald begibt er sich auf die Suche nach dem Ursprung einer heimtückischen Pflanze, die nicht nur die Natur, sondern sogar den Menschen selbst bedroht. Dabei ist er nicht allein: Wir begleiten auch die Archäobotanikerin Waverly Park, deren Rolle alles andere als eindeutig ist, sowie die Informatikerin Ava, die ein faszinierendes Forschungsprojekt verfolgt.Für mich war dieser Plot ein Volltreffer - Biologie und Informatik gehörten schon in der Schule zu meinen Lieblingsfächern, und genau diese Themen verknüpft Rode hier auf spannende Weise. Besonders begeistert haben mich die literarischen Bezüge, vor allem die feinsinnig eingewobenen Anspielungen auf Goethe.¿¿¿ ¿¿¿¿ ist eine Dystopie, die durchgängig Spannung liefert, mit atmosphärischen Schauplätzen, einer bedrohlich-düsteren Stimmung und vielen "Was-wäre-wenn"-Gedanken, die man nach dem Lesen nicht so schnell loswird. Und natürlich gelingt Rode auch hier wieder ein Finale, das schlicht genial ist.Wer intelligente, komplexe Thriller liebt, sollte Tibor Rode unbedingt lesen.Große Leseempfehlung.¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿