Clowns und Kinder - eine ideale Kombination, etwas fürs Herz. Clowns und kranke Kinder - das berührt uns noch mehr. Doch jenseits spontaner Zustimmung bleiben Fragen: Was genau bewirken Klinik-Clowns bei den Kindern? Unterstützen sie die Kinder beim Gesundwerden? Haben sie einen Effekt auf die ganze Station, also auch auf Ärzte und Pflegekräfte? Und: Was geht in den Menschen vor, die als Clowns diese Arbeit machen?
In diesem Buch führt Ulrich Fey Erkenntnisse aus vielen Forschungszweigen mit seinem Erfahrungswissen aus knapp zwei Jahrzehnten als Klinikclown zusammen. Er versucht ein differenziertes Bild von dieser Arbeit zu geben und stellt dazu die in den Mittelpunkt, die bei den vielen verdeckten Ängsten der Beteiligten und all dem Kostendruck aus dem Blick geraten sind: die kranken Kinder.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 9
Einblick . 15
Kapitel 1
Annäherung. 21
Kapitel 2
Besondere Kompetenzen . 33
Kapitel 3
Karriere im Krankenhaus. 43
Kapitel 4
Die Klinik ein komplexes Gebilde. 49
Kapitel 5
Innenansichten einer Station. 57
Kapitel 6
Kinder und Jugendliche in der Klinik. 73
Kapitel 7
Schmerz bei Kindern und Jugendlichen. 83
Kapitel 8
Humor und Clowns bei Kindern und Jugendlichen. 93
Kapitel 9
Humor und seine Wirkmechanismen. 121
Kapitel 10
Wirkungsvolle Vielfalt. 135
Kapitel 11
Verwirrende Doppelrolle Mensch, Clown, Mensch . 149
Kapitel 12
Improvisation als Programm . 157
Kapitel 13
Die Komik des Clowns und sein Handwerkszeug . 163
Kapitel 14
Immer sauber, nur nicht zu bunt. 175
Kapitel 15
Grenzerfahrungen. 183
Kapitel 16
Viel Wissen, wenig Wissenschaft. 195
Ausblick. 205
Dank. 209
Fachbegriff e . 213
Endnoten. 221
Literaturverzeichnis. 229