Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium ist heutzutage ohne Mathematik (als Hilfswissenschaft) undenkbar, mathematische Beschreibungs- und Optimierungsmodelle beherrschen große Teile der ökonomischen Theorie und in zunehmendem Maße auch der ökonomischen Praxis.
Mathematik in diesem Zusammenhang bedeutet einerseits das Problem, mathematische Ideen zu verstehen, um die dazugehörigen Techniken zu beherrschen und andererseits, diese zunächst abstrakten Techniken zielgerichtet und sinnvoll für ökonomische Anwendungen nutzbar zu machen.
Das nun in der 8. Auflage vorliegende Buch als Lehr-, Arbeits- und Übungsbuch vorrangig zum Selbststudium konzipiert, versucht, beide Aspekte zu berücksichtigen durch ausführliche Darstellung, Begründung und Einübung mathematischer Grundelemente und ökonomisch relevanter mathematischer Techniken.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen und Hilfsmittel. - 2 Funktionen einer unabhängigen Variablen. - 3 Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen. - 4 Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen. - 5 Differentialrechnung für Funktionen mit einer unabhängigen Variablen Grundlagen und Technik. - 6 Anwendungen der Differentialrechnung bei Funktionen mit einer unabhängigen Variablen. - 7 Differentialrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen. - 8 Einführung in die Integralrechnung. - 9 Einführung in die Lineare Algebra. - 10 Lineare Optimierung (LO). - 11 Literaturverzeichnis. - 12 Sachwortverzeichnis.