Dieser »BA|MA«-Band beschreibt anschaulich und strukturiert die »Bildungswissenschaft«, die mittlerweile obligatorischer Bestandteil jedes Lehramtsstudiums ist bzw. mancherorts sogar ein grundständiges Studium umfasst (z. B. an den PHs in Baden-Württemberg).
Bernhard Rathmayr bereitet unterschiedliche erziehungswissenschaftliche Theorien chronologisch auf, erläutert zugehörige Konzeptionen und benennt Beispiele für die pädagogische Praxis.
Aus dem Inhalt:
. Aufgaben
. Reflexionsmöglichkeiten
. Definitionen
. weiterführende Literaturhinweise.
Inhaltsverzeichnis
1;Einleitung;9 2;1. Einführungen in die Erziehungswissenschaft: Ein Überblick;13 2.1;1.1 Wissenschaftsgeschichte der Pädagogik;13 2.2;1.2 Einführungen in die Erziehungswissenschaft;16 2.3;1.3 Spezielle Aspekte;19 2.4;1.4 Nachschlagewerke und Wörterbücher;20 2.5;1.5 Internetquellen;20 3;2. Kindheit und Erziehung in der europäischen Antike;21 3.1;2.1 Tradition und Gehorsamspflicht;22 3.2;2.2 Paidagogós: Kindheit und Erziehung in der athenischen Polis;22 3.3;2.3 Trivium und Quadrivium: Erziehung und Schule im antiken Rom;40 3.4;2.4 Das Ende der Antike: Christliche Bildungsstürmerei;42 3.5;2.5 Zusammenfassung;44 4;3. Kindheit und Schule im europäischen Mittelalter;45 4.1;3.1 Pfäffische Künste: Das Bildungsmonopol der Bischöfe und Klöster;45 4.2;3.2 Die Schulen der Kirche;47 4.3;3.3 Die Schulen der Laien;49 4.4;3.4 Die Universitäten;53 4.5;3.5 Zusammenfassung;55 5;4. Die Anfänge methodischer Didaktik und systematischer Erziehungslehre;56 5.1;4.1 Pädagogisches Abenteurertum;57 5.2;4.2 Alle alles lehren: Johann Amos Comenius;58 5.3;4.3 In den Schulen oder nirgends;61 5.4;4.4 Gott und das Geschäft: Pietisten und Philanthropen;63 5.5;4.5 Normative Pädagogik;66 5.6;4.6 Zusammenfassung;70 6;5. Die zwingende Gabe der Bildung: Erziehung und Bildung in der Aufklärungszeit;72 6.1;5.1 Erziehung als Zwang zur Freiheit: Immanuel Kant;74 6.2;5.2 Erziehung als Rettung der guten Natur vor der schlechten Gesellschaft: Jean-Jacques Rousseau;79 6.3;5.3 Alles für andere, für sich nichts: Johann Heinrich Pestalozzi;85 6.4;5.4 Schwarze Pädagogik: Zur Kritik der Aufklärungspädagogik;90 6.5;5.5 Zusammenfassung;92 7;6. Die Anfänge einer Wissenschaft von der Erziehung;94 7.1;6.1 Erziehung im Rahmen der bestehenden Verhältnisse: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher;94 7.2;6.2 Einheimische Begriffe: Johann Friedrich Herbart;98 7.3;6.3 Magis amica veritas: Wilhelm von Humboldt;102 7.4;6.4 One-issue-movements: Reformpädagogik;109 7.5;6.5 Zusammenfassung;112 8;7. Geisteswissenschaftliche Pädagogik;11
4 8.1;7.1 Wider die Spinngewebe dogmatischen Denkens: Wilhelm Dilthey;114 8.2;7.2 Die Selbstoffenbarung der Idee der Erziehung: Hermann Nohl;117 8.3;7.3 Autonomie der Erziehung und Primat der Praxis: ErichWeniger;121 8.4;7.4 Engagierte Hermeneutik Wilhelm Flitner;124 8.5;7.5 Von der Norm zum Sinn und wieder zurück;126 8.6;7.6 Zusammenfassung;128 9;8. Empirische Pädagogik;129 9.1;8.1 Wirkungen und Ursachen: Wilhelm August Lay und Ernst Meumann;129 9.2;8.2 Pädagogische Tatsachenforschung: Peter und Else Petersen;132 9.3;8.3 Empirische pädagogische Milchwissenschaft: Wolfgang Brezinka;134 9.4;8.4 Empirische Pädagogische Anthropologie: Heinrich Roth;140 9.5;8.5 Ungelöste Probleme empirischer Pädagogik;142 9.6;8.6 Zusammenfassung;146 10;9. Kritisch-emanzipatorische Pädagogik;147 10.1;9.1 Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule;147 10.2;9.2 Konzeptionen kritischer Erziehungswissenschaft: Wolfgang Klafki, Herwig Blankertz, Klaus Mollenhauer;149 10.3;9.3 Neue Antworten auf alte Fragen;153 10.4;9.4 Zur Kritik der Kritischen Erziehungswissenschaft;156 10.5;9.5 Zusammenfassung;158 11;10. Erziehungswissenschaft: Rückzug oder Neubeginn?;159 11.1;10.1 Restkategorie oder Kernstück: Zur Diskussion um die Allgemeine Pädagogik;159 11.2;10.2 Die Suche nach dem pädagogischen Grundgedanken: Heinz-H. Krüger;161 11.3;10.3 Verallgemeinerte Pädagogik als Selbsterziehung der Subjekte: Michael Winkler;163 11.4;10.4 Pädagogik als interdisziplinäre Generationenwissenschaft: Klaus Mollenhauer;167 11.5;10.5 Zusammenfassung;170 12;11. Was ist Erziehungswissenschaft?;171 12.1;11.1 Die Pluralisierung der Pädagogik;171 12.2;11.2 Das Babel der Pädagogiken;173 12.3;11.3 Zur Diffusion des Pädagogischen;175 12.4;11.4 Erziehungswissenschaft als Wissenschaft des Lebenslaufes: Dieter Lenzens Konzept der Pädagogik als Humanontogenese;176 12.5;11.5 Zusammenfassung;179 13;12. Erziehungswissenschaften: Ein Bestimmungsversuch;180 13.1;12.1 Wegweisende Markierungen;180 13.2;12.2 Erziehungswissenschaften: Ein
Bestimmungsversuch;184 14;Literatur;186 14.1;Zitierte Literatur;186 14.2;Weiterführende Literatur;191 14.3;Internetquellen;192