Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger - und damit die Erwachsenenbildung. Das findet seinen Niederschlag im Studium der Bildungs- und Erziehungswissenschaft, auch schon im grundständigen BA-Studium, zu dem die Erwachsenenbildung als fester Bestandteil gehört.
Ein neuer Band aus der Reihe »Bachelor | Master«: mit Definitionskästen, Reflexionsfragen, Beispielen, Übersichten, weiterführender Literatur und zusätzlichem Material zum Downloaden im Internet.
Aus dem Inhalt
. Lehren und Lernen
. Einrichtungen und Organisationen
. Teilnehmer und Adressaten
. berufliche Handlungskompetenzen
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Zur Einführung;10 3;1. Tätigkeitsfelder in der Erwachsenenbildung;13 3.1;1.1 Begriffe und Dimensionen der Erwachsenenbildung;13 3.2;1.2 Handlungsfelder in der Erwachsenenbildung;19 3.3;Zusammenfassung;27 4;2. Vermittlung als Unterstützung des Lernens didaktische Perspektiven;28 4.1;2.1 Was ist Didaktik?;28 4.2;2.2 Die Rolle der Didaktik im Planungshandeln;36 4.3;Zusammenfassung;41 5;3. Weiterbildungsbedarf;42 5.1;3.1 Bedarf ein problematischer Begriff;42 5.2;3.2 Bedarf als Handlungsfeld in der Erwachsenenbildung;47 5.3;3.3 Methoden der Bedarfserhebung in der Weiterbildung;49 5.4;3.4 Partizipative Methoden der Bedarfserhebung;51 5.5;3.5 Weiterbildungsbedarf als Fiktion?;52 5.6;Zusammenfassung;54 6;4. Programmplanung;55 6.1;4.1 Begründungen für Programmplanung;56 6.2;4.2 Adressaten und Zielgruppen der Erwachsenenbildung als Grundlage des Programmplanungshandelns;58 6.3;4.3 Milieus, Sozialisation und Biografie;62 6.4;4.4 Weiterbildungsmarketing;64 6.5;4.5 Programmplanung: Überlegungen zur Praxis;64 6.6;Zusammenfassung;67 7;5. Veranstaltungsplanung;68 7.1;5.1 Dimensionen der Veranstaltungsplanung;68 7.2;5.2 Teilnehmerorientierung;70 7.3;5.3 Lernen im Erwachsenenalter;75 7.4;5.4 Schritte im Rahmen der Veranstaltungsplanung;79 7.5;Zusammenfassung;88 8;6. Planung und Durchführung von Lehr-Lern- Prozessen;89 8.1;6.1 LehrLernHandeln als Vermittlungsprozess;89 8.2;6.2 Vermittlung in der Erwachsenenbildung: Profil und Rolle von Expert/innen;97 8.3;6.3 Voraussetzungen für die Durchführung von LehrLernProzessen;103 8.4;6.4 Planung und Durchführung der LehrLernProzesse unter Berücksichtigung methodischer Fragen;106 8.5;Zusammenfassung;109 9;7. Qualitätssicherung;110 9.1;7.1 Qualität in der Weiterbildung: Definitionen;111 9.2;7.2 Konzepte/Instrumente der Qualitätssicherung in der Weiterbildung;113 9.3;7.3 Qualitätssicherung in der Praxis;119 9.4;Zusammenfassung;120 10;8. Evaluation;121 10.1;8.1 Evaluation: Bedeutung;121 10.2;8.2 Zielsetzungen von Evaluatio
n in der Erwachsenenbildung;126 10.3;8.3 Evaluationsansätze, verfahren und methoden;128 10.4;8.4 Die Rolle von Evaluator/innen in Evaluationsprozessen;137 10.5;Zusammenfassung;140 11;9. Transfer vom Lernen zum Handeln;141 11.1;9.1 Lerntransfer in der Weiterbildung: Problembeschreibung;142 11.2;9.2 Transfertheorien vor dem Hintergrund von Lerntheorien;143 11.3;9.3 Lerntransfer in der Weiterbildung: Transferstrategien;147 11.4;Zusammenfassung;157 12;10. Bildungsberatung;158 12.1;10.1 Bildungsberatung Begriffsklärungen;159 12.2;10.2 Beratungsansätze theoretische Begründungen;162 12.3;10.3 Beratung in der Erwachsenenbildung: Anlässe und Zielsetzungen;163 12.4;10.4 Akteure, Beratungsfelder, konzepte und methoden;166 12.5;10.5 Beratung als professionelle Aufgabe von Erwachsenenbildner/innen;171 12.6;Zusammenfassung;173 13;11. Handlungskontexte des Weiterbildungspersonals;174 13.1;11.1 Weiterbildungsinstitutionen als Dienstleistungsanbieter;175 13.2;11.2 Mittlere Systematisierung als Entwicklungsstand der Weiterbildung;176 13.3;11.3 Defizite und Perspektiven für die Weiterbildung;177 13.4;Zusammenfassung:;181 14;12. Literatur;182