Ein neuer Band aus der Reihe »Bachelor | Master« zum Kernbereich aller Lehramtsstudiengänge: der »Schulpädagogik«. Didaktisch aufbereitet und mit zahlreichen Beispielen illustriert, bietet dieses Buch eine kompakte Einführung in das Grundlagenthema.
Aus dem Inhalt
. Forschungsmethoden
. Schulentwicklung
. Lerntheorien
. Didaktik
. Unterrichtsmethoden
. Diagnostik
. Leistungsmessung
. Heterogenität
Reihe Bachelor | Master - die modernen Kurzlehrbücher mit:
. Definitionskästen
. Reflexionsfragen
. Beispielen
. Übersichten
. Weiterführender Literatur
. Material als Download im Internet
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;1. Einführung Was ist Schulpädagogik?;11 2.1;1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik;11 2.2;1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute;12 2.3;1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis;13 2.4;1.4 Historische Entwicklungslinien;13 2.5;1.5 Aktuelle Herausforderungen;14 2.6;1.6 Mit diesem Buch arbeiten: Orientierungshilfen;15 3;2 Schultheorie:Wozu ist die Schule da?;17 3.1;2.1 Fragestellung;17 3.2;2.2 Historische Entwicklungslinien:Wann und weshalb wurden Schulen eingerichtet?;18 3.3;2.3 Pädagogische Perspektive: Der Eigenanspruch desKindes bzw. Jugendlichen;23 3.4;2.4 Soziologische Perspektive: Kulturvermittlung;24 3.5;2.5 Ein Spannungsverhältnis: Soziologische undpädagogische Perspektiven;27 3.6;2.6 Zum Nach- und Weiterdenken;28 4;3 Lehrerprofessionalität undLehrerprofession:Was ist einguter Lehrer?;30 4.1;3.1 Was ist eine Profession? Was versteht man unterProfessionalität?;30 4.2;3.2 Der Lehrerberuf als Profession;32 4.3;3.3 Zum Nach- und Weiterdenken;37 5;4 Bildung Bildungsziele Bildungspläne:Was sollen Schülerinnen undSchüler in der Schule lernen?;38 5.1;4.1 Ein Beispiel als Ausgangspunkt;38 5.2;4.2 Die Funktion von Lehr- bzw. Bildungsplänen;39 5.3;4.3 Bildungspläne als Steuerungsinstrumente;40 5.4;4.4 Inhalte Ziele Kompetenzen;40 5.5;4.5 Der Bau von Lern-, Bildungs-, Rahmenplänen;42 5.6;4.6 Zur Legitimation von Inhalten;44 5.7;4.7 Wer macht die Pläne?;45 5.8;4.8 Historische Entwicklungslinien: DeutscheBildungskatastrophe und PISA-Schock;45 5.9;4.9 Heimlicher Lehrplan;47 5.10;4.10 Zum Nach- und Weiterdenken;49 6;5 Das Schulsystem: Wie funktioniert es?;50 6.1;5.1 Was bedeutet Schulpflicht?;50 6.2;5.2 Wie sieht das Schulsystem aus?;51 6.3;5.3 Das Problem der Chancengerechtigkeit;56 6.4;5.4 Staatliche Schulaufsicht;57 6.5;5.5 Zum Nach- und Weiterdenken;58 7;6 Forschungsmethoden: Wie findet manAntworten auf schulpädagogischeFragestellungen?;59 7.1;6.1 Einführung;59 7.2;6.2 Schulpädagogik als empirische Wissenschaft;60 7.3;6.3 Der
Forschungsprozess;60 7.4;6.4 Forschung mit Kindern;67 7.5;6.5 Hermeneutische Zugänge;67 7.6;6.6 Gütekriterien empirischer Forschung;69 7.7;6.7 Rezeption von Forschungsarbeiten undForschungsergebnissen;71 7.8;6.8 Zum Nach- und Weiterdenken;72 8;7 Schulentwicklung: Wie wird aus einerSchule eine bessere Schule?;73 8.1;7.1 Was ist Schulentwicklung?;73 8.2;7.2 Schulprogramm, Schulkonzept, Schulprofil;75 8.3;7.3 Der Prozess der Schulentwicklung;76 8.4;7.4 Historische Entwicklungslinien;80 8.5;7.5 Voraussetzungen von Schulentwicklung;83 8.6;7.6 Zum Nach- und Weiterdenken;85 9;8 Lerntheorien: Wie lernen Menschen?;86 9.1;8.1 Was ist Lernen?;86 9.2;8.2 Selbstgesteuertes Lernen;91 9.3;8.3 Einflussfaktoren auf das Lernen;93 9.4;8.4 Die Bedeutung eines positiven Selbstkonzepts;95 9.5;8.5 Lernen als sozialer Prozess;97 9.6;8.6 Zum Nach- und Weiterdenken;97 10;9 Unterrichtsqualität:Was ist guterUnterricht und wie lässt sich dieQualität von Schule und Unterrichtermitteln?;98 10.1;9.1 Ein Beispiel als Ausgangspunkt;98 10.2;9.2 Was ist Unterricht?;99 10.3;9.3 Guter Unterricht im Wandel der Zeit;100 10.4;9.4 Zukunftsperspektiven guten Unterrichts;108 10.5;9.5 Zum Nach- und Weiterdenken;109 11;10 Diagnostik:Welche Voraussetzungensind bei Schülerinnen und Schülerngegeben?;110 11.1;10.1 Was bedeutet Diagnostik?;110 11.2;10.2 Diagnostische Anwendungsfelder in der Schule;112 11.3;10.3 Zum Nach- und Weiterdenken;118 12;11 Unterrichtsmethoden:Welchemethodischen Zugänge sindangemessen?;119 12.1;11.1 Welche Bedeutung haben Unterrichtsmethoden für gutenUnterricht?;119 12.2;11.2 Welche Sozialformen kommen im Unterricht zurAnwendung?;119 12.3;11.3 Welche Unterrichtsprinzipien gibt es?;126 12.4;11.4 Zum Nach- und Weiterdenken;130 13;12 Leistungsmessung, Leistungsbewertung,Leistungsrückmeldung:Wie lässt sich damit Lernen fördern?;131 13.1;12.1 Was bedeutet Leistung im Kontext der Pädagogik?;131 13.2;12.2 Vergleichsarbeiten;136 13.3;12.3 Lernberichte;138 13.4;12.4 Portfolios;139 13.5;12.5 Zum Nach-
und Weiterdenken;141 14;13 Individualität Heterogenität Diversität: Wie können alle Kinderund Jugendlichen optimal gefördertwerden?;142 14.1;13.1 Von der Homogenität zur Diversität;142 14.2;13.2 Ganztagsschulen als Orte der Diversität;147 14.3;13.3 Zum Nach- und Weiterdenken;149 15;14 Schule in der Gesellschaft:Warum isteine vernetzte Schule effektiver?;150 15.1;14.1 Vernetzung und Hybridisierung von Bildung;150 15.2;14.2 Was bedeuten Vernetzung und Hybridisierung vonSchule?;151 15.3;14.3 Service Learning: Lernen durch Engagement;153 15.4;14.4 Freiwillige in der Schule;155 15.5;14.5 Übergang Schule Beruf;155 15.6;14.6 Community Schools: Schulen als soziale Zentren;156 15.7;14.7 Zum Nach- und Weiterdenken;157 16;15 Wissenschaftstheorie:Was ist eineWissenschaft, und welcheallgemeinen Perspektiven, Ansätze,Theorien liegen vor?;158 16.1;15.1 Fragestellung;158 16.2;15.2 Schulpädagogik als geisteswissenschaftliche Pädagogik:Schulwirklichkeit verstehen;159 16.3;15.3 Schulpädagogik als empirisch-analytischeErziehungwissenschaft: Schulwirklichkeit beschreiben;161 16.4;15.4 Schulpädagogik und kritische Theorie: Schulwirklichkeitbewerten, Missstände aufdecken, Wirklichkeit verändern;163 16.5;15.5 Welcher wissenschaftstheoretische Standpunkt ist derrichtige?;164 16.6;15.6 Zum Nach- und Weiterdenken ;165 17;16 Didaktische Theorien: Kann manallgemeine Merkmale von Schule undUnterricht theoretisch erfassen?;166 17.1;16.1 Didaktische Theorien als Modelle;166 17.2;16.2 Fünf didaktische Modelle zur Einführung;168 17.3;16.3 Zur aktuellen Situation der Allgemeinen Didaktik;177 17.4;16.4 Zur Qualität und Notwendigkeit didaktischer Theorien;178 17.5;16.5 Ein Fall unter der Perspektive didaktischer Theoriebildung;181 17.6;16.6 Zum Nach- und Weiterdenken;182 18;17 Schatten- und Sonnenseiten vonSchule und Unterricht: GelungeneEntwicklungslinien, unerwünschteWirkungen, bleibendeHerausforderungen;183 18.1;17.1 Schulkritik heute;183 18.2;17.2 Schattenseiten von Schule und Unterricht;184 18.3;1
7.3 Gelungene Entwicklunglinien;186 18.4;17.4 Herausforderungen, die bleiben;187 18.5;17.5 Zum Nach- und Weiterdenken ;188 19;Literatur;189