Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Fremdsprachendidaktische Reflexion als Interimsdidaktik | Birgit Schädlich
Produktbild: Fremdsprachendidaktische Reflexion als Interimsdidaktik | Birgit Schädlich

Fremdsprachendidaktische Reflexion als Interimsdidaktik

Eine Qualitative Inhaltsanalyse zum Fachpraktikum Französisch

(0 Bewertungen)15
470 Lesepunkte
eBook pdf
46,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Dieser Band befasst sich mit Praxisphasen im Lehramtsstudium. Die Studie macht nachvollziehbar, wie angehende Französischlehrerinnen und lehrer Unterricht in Praxisphasen des Studiums wahrnehmen und reflektieren. Dabei gilt das Interesse spezifisch fremdsprachendidaktischen Reflexionen, die bislang kaum empirisch untersucht wurden. Mit der Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse werden Interviews mit knapp zwanzig Studierenden der Romanistik im Praktikum ausgewertet. Die fachbezogenen Reflexionsprozesse der Praktikantinnen und Praktikanten werden hinsichtlich verschiedener Arten von Reflexion beschrieben und unter dem Begriff der Interimsdidaktik systematisiert. Dabei handelt es sich um ein dynamisches und situatives Wissenssystem, das Aufschluss über handlungsleitende Repräsentationen fachdidaktischen Wissens gibt und für Professionalisierungsprozesse genutzt werden kann. Der Inhalt
  • Theorie und Praxis als Probleme der Lehrerbildung
  • Fremdsprachendidaktisches Wissen: Modelle und Probleme
  • Empirische Analysen fachdidaktischer Reflexion
  • Konsequenzen für Hochschuldidaktik und Forschung
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der fremdsprachendidaktischen Lehrämter
  • Praktizierende Lehrkräfte des Fachs Französisch
Die Autorin Birgit Schädlich ist Professorin für Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen an der Georg-August-Universität Göttingen.

Inhaltsverzeichnis

Theorie und Praxis als Probleme der Lehrerbildung. - Fremdsprachendidaktisches Wissen: Modelle und Probleme. - Empirische Analysen fachdidaktischer Reflexion. - Konsequenzen für Hochschuldidaktik und Forschung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Juni 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
405
Dateigröße
5,29 MB
Reihe
Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS
Autor/Autorin
Birgit Schädlich
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783476049872

Portrait

Birgit Schädlich

Birgit Schädlich ist Professorin für Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen an der Georg-August-Universität Göttingen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Fremdsprachendidaktische Reflexion als Interimsdidaktik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Birgit Schädlich: Fremdsprachendidaktische Reflexion als Interimsdidaktik bei hugendubel.de