Der Durchlässigkeitsbeiwert stellt eine sehr wichtige Einflussgröße in vielen Teilgebieten der Bautechnik dar. Deshalb muss man bei der Ermittlung und Berechnung sehr sorgfältig und Gewissenhaft vorgehen. In vielen Fällen reicht eine reine Abschätzung nicht aus um realitätsnahe Berechnungen anstellen zu können. Wie die vorliegende Arbeit zeigt, stehen zur Ermittlung eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung, auf die in der Praxis zurückgegriffen werden kann. Die Problematik liegt, wie in anderen Bereichen auch, an dem damit verbundenem Aufwand, der gleichzeitig erhebliche Kosten darstellt. Um jedoch wirtschaftlich planen und rechen zu können sind diese Investitionskosten unbedingt notwendig.
Inhaltsverzeichnis
1;Durchlässigkeit von Böden Übliche Verfahren und deren Überprüfung im Labor;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;3 1.2;1 Ziel der Arbeit;5 1.3;2 Allgemeines;6 1.3.1;2.1 Der Grundwasserleiter;6 1.3.2;2.2 Das Filtergesetz von Darcy und sein Gültigkeitsbereich;10 1.3.3;2.3 Durchlässigkeitsbeiwert (kf-Wert);13 1.3.4;2.4 Transmissivität;16 1.4;3 Abschätzung der Durchlässigkeit anhand von Erfahrungswerten;18 1.5;4 Verfahren zur Ermittlung der Durchlässigkeit durch Laborversuche;20 1.5.1;4.1 Direkte Methoden;20 1.5.1.1;4.1.1 Versuchszylinder mit konstantem und veränderlichem hydraulischemGefälle;20 1.5.1.2;4.1.2 Kompressions Durchlässigkeitsgerät (KD-Gerät);26 1.5.1.3;4.1.3 Triaxialzelle;29 1.5.1.4;4.1.4 Kompressionsversuch;32 1.5.2;4.2 Indirekte Methoden;33 1.5.2.1;4.2.1 Auswertung nach Hazen [1];34 1.5.2.2;4.2.2 Auswertung nach Zieschang [23];35 1.5.2.3;4.2.3 Auswertung nach Beyer [7];36 1.5.2.4;4.2.4 Auswertung nach Konzeny / Köhler [23];40 1.5.2.5;4.2.5 Auswertung nach Seiler [14];41 1.5.2.6;4.2.6 Auswertung nach Fischer / Kaubisch [3] [4] [5];43 1.5.2.7;4.2.7 Auswertung nach Sichardt [16];44 1.5.2.8;4.2.8 Weiterhin in der Literatur erwähnte, aber weniger bekannte Verfahren;46 1.5.3;4.3 Temperaturkorrektur des Durchlässigkeitsbeiwerts Außer;46 1.5.4;4.4 Veränderung des Durchlässigkeitsbeiwerts durch die Porenzahl;47 1.6;5 Verfahren zur Ermittlung der Durchlässigkeit durchFeldversuche;48 1.6.1;5.1 Hydrologischer Pumpversuch an einem Versuchsbrunnen;48 1.6.2;5.2 Versuch mit Aufsatzgerät;56 1.6.3;5.3 Absenk- und Auffüllversuch;59 1.6.4;5.4 Versuch mit einem Verdrängungskörper (Slug-and-Baile-Test);59 1.6.5;5.5 Einschwingverfahren;60 1.6.6;5.6 Ermittlung der Durchlässigkeit durch Markierungs-(Tracer-)Verfahren;62 1.7;6 Mittlungsverfahren für Durchlässigkeitsbeiwerte einesGrundwasserleiters;63 1.8;7 Durchführung von Laborversuchen;64 1.8.1;7.1 Allgemeines;64 1.8.2;7.2 Versuch Nr. 1;66 1.8.3;7.3 Versuch Nr. 2;69 1.8.4;7.4 Versuch Nr. 3;72 1.8.5;7.5 Versuch Nr. 4;74 1.8.6;7.6 Versuch Nr
. 5;77 1.8.7;7.7 Versuch Nr. 6;80 1.8.8;7.8 Versuch Nr. 7;83 1.8.9;7.9 Versuch Nr. 8;86 1.8.10;7.10 Versuch Nr.9;89 1.8.11;7.11 Bewertung der Laborversuche;92 1.9;8 Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwerts mittels Probeabsenkungan zwei Beispielen;94 1.9.1;8.1 Auswertung des Brunnen CUR.47;96 1.9.2;8.2 Auswertung des Brunnen CUR.48;98 1.10;9 Zusammenfassung;101 1.11;10 Quellenverzeichnis;102 1.12;11 Abbildungsverzeichnis;107 1.13;12 Tabellenverzeichnis;108 1.14;13 Danksagungen;109 1.15;A n l a g e n h e f t;110 1.16;Inhaltsverzeichnis;111