Ein bedeutender Nachteil der erneuerbaren Energieträger ist, dass die Kosten der Stromer-zeugung aus regenerativen Energieträgern derzeit noch höher sind als die Stromerzeugungskosten der fossilen Energieträger. Somit ist eine wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit gegenüber fossilen Energieträgern nicht zu gewährleisten und macht eine Förderung erneuerbarer Energien durch wirksame Instrumente notwendig. Mit der Förderung erneuerbarer Energien werden neben den energie- und umweltpolitischen Zielen auch wirtschaftspolitische Ziele verfolgt. Seit Anfang der 90er Jahre ist in Deutschland durch eine starke Förderung eine stetige Zunahme von Bioenergieanlagen zu erkennen. Dazu beigetragen haben vor allem das Marktanreizprogramm und das Inkrafttreten des Erneuerbaren Energie Gesetzes . Einen regelrechten Bioenergieboom löste zusätzlich die Novelle des Erneuerbaren Energie Gesetzes 2004 mit einer 20-jährigen gesicherten Förderung aus. Allerdings gilt es zu überprüfen, ob die Fördermittel zur finanziellen Unterstützung auch wirklich so zielgerichtet und effizient eingesetzt sind, dass neben den umweltpolitischen Zielen der EU auch positive Effekte erzielt werden können, beispielsweise zur Stärkung strukturschwacher Regionen. Vor allem die energetische Nutzung aus Biomasse kann dazu beitragen, Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte im ländlichen Raum zu schaffen. Zugleich ist Biomasse auch der bedeutendste Bioenergierohstoff aller regenerativen Energieträger. Da sich die Region Südniedersachsen durch ihre landwirtschaftlich geprägte Struktur hervorhebt und ein hohes Aufkommen an Biomasse besitzt, wird sie in diesem Buch als Beispielregion für den ländlichen Raum herangezogen. Ziel der Studie ist es anhand der Beispielregion Südniedersachsen zu überprüfen, wie zielgerichtet die möglichen Fördermittel einen Ausbau der Biomassenutzung im ländlichen Raum bewirken.
Inhaltsverzeichnis
1;Fördermöglichkeiten für Bioenergie Eine Untersuchung im ländlichen Raum Südniedersachsens;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;3 1.2;Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole;6 1.3;1. Einleitung;8 1.3.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung;9 1.3.2;1.2 Aufbau der Arbeit;10 1.4;2. Ökonomische Rechtfertigung der Förderung vonerneuerbaren Energien;12 1.4.1;2.1 Umweltökonomische Grundlagen;12 1.4.1.1;2.1.1 Externe Effekte;13 1.4.1.2;2.1.2 Marktversagen bei natürlichen Ressourcen;14 1.4.2;2.2 Internalisierung externer Effekte;16 1.4.2.1;2.2.1 Theoretische Ansätze von Pigou und Coase;17 1.4.2.2;2.2.2 Praktische Lösungsansätze;18 1.4.3;2.3 Zwischenfazit;20 1.5;3. Bioenergie aus Biomasse als bedeutender regenerativer Energierohstoff;21 1.5.1;3.1 Energieerzeugung aus alternativen Energiequellen;21 1.5.1.1;3.1.1 Energetische Erzeugung aus Biomasse;23 1.5.1.2;3.1.2 Wirtschaftlichkeit von Anlagen zur Biomassenutzung;24 1.5.2;3.2 Vorteile der Biomassenutzung;26 1.5.2.1;3.2.1 Volkswirtschaftliche Aspekte;26 1.5.2.2;3.2.2 Ökologische Aspekte;27 1.5.2.3;3.2.3 Agrarpolitische Aspekte;27 1.5.3;3.3 Unerwünschte Nebenwirkungen der Biomassenutzung;28 1.5.3.1;3.3.1 Volkswirtschaftliche Aspekte;28 1.5.3.2;3.3.2 Ökologische Aspekte;28 1.5.3.3;3.3.3 Agrarpolitische Aspekte;29 1.5.4;3.4 Zwischenfazit;29 1.6;4. Bioenergie aus Biomasse als Wirtschaftsfaktor in der Region Südniedersachsen;31 1.6.1;4.1 Region Südniedersachsen als Wirtschaftsraum;31 1.6.2;4.2 Ausgangslage für die energetische Biomassenutzung in Südniedersachsen;32 1.6.2.1;4.2.1 Unternehmen in der Bioenergienutzung aus Biomasse;33 1.6.2.2;4.2.2 Struktur der Landwirtschaft in der Biomassenutzung;34 1.6.2.3;4.2.3 Einschätzungen zum Biomassepotential;36 1.6.3;4.3 Argumente für die politische Förderung energetischer Biomassenutzung in der Region Südniedersachsen;37 1.6.4;4.4 Zwischenfazit;38 1.7;5. Fördermöglichkeiten von Bioenergie aus Biomasse in der Region Südniedersachsen;40 1.7.1;5.1 Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien;40 1.7.1.1;5
.1.1 Preisorientierte Förderinstrumente;40 1.7.1.2;5.1.2 Mengenorientierte Förderinstrumente;44 1.7.1.3;5.1.3 Mengen versus Preise;45 1.7.2;5.2 Möglichkeiten zur Förderung der energetischen Nutzung aus Biomasse;48 1.7.2.1;5.2.1 EU-Förderung;49 1.7.2.2;5.2.2 Erneuerbare Energie Gesetz (EEG);50 1.7.2.3;5.2.3 Marktanreizprogramm (MAP);51 1.7.2.4;5.2.4 Förderung durch das Land Niedersachsen;52 1.7.2.5;5.2.5 Politische Feinsteuerung unterer Handlungsebenen;53 1.7.2.6;5.2.6 Ökologische Begleitforschung zur Bioenergie;56 1.7.3;5.3 Analyse der Förderung zur Biomassenutzung in der RegionSüdniedersachsen;57 1.7.3.1;5.3.1 Anlagen zur energetischen Biomasseerzeugung;57 1.7.3.2;5.3.2 Relevante regionale Akteure und Netzwerke;64 1.7.4;5.4 Zusammenfassung;66 1.8;6. Abschließende Bewertung und Schlussfolgerungen;68 1.8.1;6.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse;68 1.8.2;6.2 Handlungsempfehlungen;69 1.8.3;6.3 Ausblick und kritische Anmerkungen;70 1.9;Literaturverzeichnis;72 1.10;Anhang;78