Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Verbrennungsmotoren | Eduard Köhler
Produktbild: Verbrennungsmotoren | Eduard Köhler

Verbrennungsmotoren

Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors

(0 Bewertungen)15
400 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
39,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die bewegten und unbewegten Bauteile eines Kolbenmotors sind statischen und dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt, die den Gesetzen der Mechanik folgen. In diesem Buch werden die einzelnen Motorkomponenten mit den dazugehörenden Berechnungsverfahren vorgestellt. Neben zahlreichen praktischen Auslegungshinweisen erläutert das Buch Werkstoffe und Herstellungsverfahren und stellt deren Einfluss auf die konstruktive Auslegung dar. Nachdem das Kapitel Motorakustik aufgenommen und im Kapitel Motormechanik dem Massenausgleich besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde, konnten sich in der 3. Auflage die Änderungen auf verbesserte Bilder und klare Darstellung schwieriger Textpassagen beschränken.

Inhaltsverzeichnis

1 Vorbemerkung. - 2 Einleitung. - 2. 1 Bedeutung der Berechnung im Entwicklungsprozeß. - 2. 2 Abgrenzung zwischen Mechanik und Thermodynamik. - 2. 3 Anmerkungen zum ausgewählten Stoff und zur Vertiefung. - 3 Kriterien bei der Motorauslegung. - 3. 1 Zur Veränderlichkeit von Motorkenndaten. - 3. 2 Definition wichtiger Motorkenndaten. - 3. 3 Festlegung der Hauptabmessungen in Verbindung mit der Triebwerksauslegung. - 3. 4 Weitere Motorhauptabmessungen. - 3. 5 Betrachtungen zum optimalen Pleuelstangenverhältnis. - 3. 6 Betrachtungen zum Oberflächen-/Volumenverhältnis des Brennraums. - 3. 7 Zusätzliche Begriffe und Definitionen. - 3. 8 Mittlerer effektiver Druck bzw. spezifische Arbeit. - 4 Berechnung und Auslegung von Bauteilen. - 4. 1 Das Pleuel. - 4. 2 Der Kolben. - 4. 3 Die Kolbenringe. - 4. 4 Die Kurbelwelle. - 4. 5 Das Zylinderkurbelgehäuse (ZKG). - 4. 6 Der Zylinderkopf (ZK). - 4. 7 Die Zylinderkopfdichtung. - 5 Berechnung und Auslegung von Baugruppen. - 5. 1 Der Ventiltrieb. - 5. 2 Der Kurbeltrieb. - 6 Motorgeräusch. - 6. 1 Motorgeräusch und Fahrgeräusch gesetzliche Vorschriften. - 6. 2 Motorgeräusch Teilschallquellen und Geräuschursachen. - 6. 3 Indirekt erzeugtes Motorgeräusch Entstehung, Übertragung und Abstrahlung. - 6. 4 Zylinderdruckverlauf und resultierendes Zylinderdruckspektrum. - 6. 5 Vorausberechnung des akustischen Verhaltens der Motorstruktur. - 6. 6 Bemerkung zu weiteren Geräuschquellen am Motor. - 7 Zusammenfassung und Ausblick. - I Anmerkungen zu den Grundlagen der Finite-Element-Methode (FEM). - II Zur Matrizen-Theorie der Statik Verschiebungsmethode. - III Lösung von Differentialgleichungen mit Hilfe der FEM. - IV Anmerkungen zur Finite-Differenzen-Methode (FDM). - V Anmerkungen zur Boundary-Element-Methode (BEM). - VI Anmerkungen zum modalen Modell (Modal-Analyse). - Sachwortverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
3., verb. Auflage 2002
Seitenanzahl
463
Dateigröße
49,83 MB
Reihe
ATZ/MTZ-Fachbuch
Autor/Autorin
Eduard Köhler
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322998811

Portrait

Eduard Köhler

Privatdozent Dr. -Ing. habil. Eduard Köhler ist Leiter der Produktentwicklung eines großen Automobilzulieferers in Neckarsulm. Er hat die Lehrberechtigung für das Fach 'Konstruktion von Verbrennungsmotoren' an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Pressestimmen

" Die 3. Auflage ist nun mit zahlreichen Ergänzungen und qualitativen Verbesserungen der Bilder ein absolutes Highlight und gehört damit zum " Must" in jeder einigermaßen gut sortierten technischen Buchsammlung. "
Auto & Technik, 03/2003

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Verbrennungsmotoren" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.