Die Wirtschaftsgeographie zählt zu den wichtigsten Teilgebieten der Geographie. Mit dieser Einführung wird die Reihe Grundriss Allgemeine Geographie um ein weiteres Werk ergänzt, das die Thematik kompakt vorstellt und sich genau an den Bedürfnissen des Studiums orientiert. Die aufwändige farbige Gestaltung des Bandes mit Abbildungen, Karten und Schaubildern fördert die Aneignung des Wissensstoffes und erleichtert das Erinnern des Gelernten in Klausur- und Prüfungssituationen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort	9
1. Wirtschaftsgeographie als wissenschaftliche Disziplin	11
1. 1 Konzeption des Lehrbuchs	11
1. 2 Entwicklung von Forschungsansätzen der Wirtschaftsgeographie	12
1. 3 Gliederung der Wirtschaftsgeographie	18
2. Standorte und Standortsysteme wirtschaftlicher Aktivitäten	23
2. 1 Gliederung und Dynamik der Wirtschaftssektoren	24
2. 2 Räumlicher Einfluss der Akteursgruppen	35
2. 2. 1 Unternehmen/Betriebe	36
2. 2. 2 Nachfrager/Konsumenten	45
2. 2. 3 Planer/Politiker	47
2. 3 Organisation der Beziehungen zwischen den Akteuren	51
2. 3. 1 Einflussfaktoren auf Beziehungen	53
2. 3. 2 Formen der Organisation der Beziehungen	54
2. 3. 3 Formen von Zusammenarbeit und Abstimmung	58
3. Standorte und Standortsysteme landwirtschaftlicher Aktivitäten	63
3. 1 Modell agrarer Bodennutzung	64
3. 2 Ergänzende Ansätze räumlicher Landnutzung	69
3. 3 Vernetzung der Landwirtschaft	71
4. Standorte und Standortsysteme in der Industrie	85
4. 1 Statische Ansätze von Industriestandorten	86
4. 1. 1 Rational-ökonomische Standortwahl	86
4. 1. 2 Verhaltenswissenschaftliche Standorterklärung	98
4. 2 Dynamische Ansätze von Industriestandorten	101
4. 2. 1 Produktlebenszyklushypothese	103
4. 2. 2 Theorie der Langen Wellen	110
4. 2. 3 Regulationstheorie	115
4. 3 Systemische Ansätze von Industriestandorten	121
4. 3. 1 Interne Merkmale von Betrieben und Unternehmen	121
4. 3. 2 Externe Vernetzungen von Betrieben und Unternehmen	133
4. 3. 3 Waren- und Wertschöpfungsketten	141
5. Standorte und Standortsysteme von Dienstleistungen	147
5. 1 Statische Ansätze von Dienstleistungsstandorten	151
5. 1. 1 Bedeutung von Standortfaktoren	151
5. 1. 2 Modelle der räumlichen Verteilung	155
5. 1. 3 Modelle der räumlichen Konzentration	165
5. 1. 4 Typische Standortsysteme	169
5. 2 Dynamische Ansätze von Dienstleistungsstandorten	171
5. 2. 1 Standortwandel durch Angebotsveränderungen	174
5. 2. 2 Standortwandel durch Nachfrageveränderungen	183
5. 3 Systemische Ansätze von Dienstleistungsstandorten	188
6. Räume und Raumsysteme wirtschaftlicher Aktivitäten	203
6. 1 Grundbegriffe	203
6. 2 Räumliche Disparitäten	204
6. 2. 1 Ökonomische Indikatoren	205
6. 2. 2 Gesellschaftliche/soziale Indikatoren	212
6. 2. 3 Umweltökonomische Indikatoren	218
6. 3 Räumliche Mobilitätsprozesse und Mobilitätshemmnisse	220
6. 4 Erklärungsansätze für räumliche Entwicklungsunterschiede	224
6. 4. 1 Interne Erklärungsansätze	224
6. 4. 2 Externe Erklärungsansätze	227
7. Internationale Raumsysteme	233
7. 1 Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft	235
7. 2 Internationale Wirtschaftsbeziehungen	239
7. 2. 1 Austausch von Waren und Dienstleistungen	239
7. 2. 2 Direktinvestitionen	255
7. 2. 3 Entwicklungszusammenarbeit	265
7. 2. 4 Mobilität von technischem Wissen	270
7. 3 Teilräume globaler Systeme	278
7. 3. 1 Supranationale Integrationsräume	278
7. 3. 2 Außenwirtschaftspolitik von Nationalstaaten	280
7. 3. 3. Global Cities	285
8. Nationale und regionale Raumsysteme	291
8. 1 Regionale Wachstums- und Entwicklungsprozesse	292
8. 1. 1 Neoklassischer Ansatz räumlicher Entwicklung	295
8. 1. 2 Polarisationsansatz räumlicher Entwicklung	297
8. 1. 3 Ansätze zu Stufen räumlicher Entwicklung	298
8. 2 Regionalpolitische Strategien	306
8. 2. 1 Ansätze von Strategien der räumlichen Integration	309
8. 2. 2 Ansätze von Strategien der räumlichen Dissoziation	313
8. 3 Raumentwicklung in Agglomerationen	316
8. 3. 1 Ansätze zu lokalen räumlichen Systemen	317
8. 3. 2 Ansätze zu lokalen Handlungen	322
Literatur	331
Sachregister	345