Geographie ländlicher Räume - wie relevant ist sie in einer zunehmend urbanisierten Welt? Was bedeutet "Ländlichkeit" und wie ist die Vielfalt ländlicher Räume zu erklären? Wie verändern sich Wirtschafts- und Lebensverhältnisse, Landnutzung und Biodiversität? Was haben Globalisierung, Energiewende, demographischer Wandel und Digitalisierung damit zu tun? 
35 Autorinnen und Autoren beantworten diese und weitere Fragen. Anschaulich und auf Grundlage aktueller Forschungen beleuchten sie in diesem Buch die Komplexität und Dynamik ländlicher Räume mit einem Fokus auf deutschsprachige Länder. Das Lehrbuch thematisiert Entwicklungstrends und Potenziale und zeigt Steuerungsmöglichkeiten auf - eine unverzichtbare Lektüre für Studierende der Geographie, Soziologie, Planungs-, Umwelt- und Politikwissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Danksagung 	11
1 Geographie ländlicher Räume zur Einführung
Stefan Kordel, Annett Steinführer, Ulrike Grabski-Kieron, 
Christian Krajewski Und Ingo Mose 	13
1. 1 Warum dieses Lehrbuch? 	15
1. 2 Ziele des Lehrbuchs 	18
1. 3 Struktur des Lehrbuchs 	18
2 Theoretische Grundlagen und Zugänge zum Themenfeld Ländliche Räume 
Ulrike Grabski-Kieron Und Florian Dünckmann 	21
2. 1 Zugänge zum Thema in zeitgeschichtlicher Perspektive des Faches 	22
2. 1. 1 Die deutschsprachige Geographie ländlicher Räume 	22
2. 1. 2 Weitere europäische Geographien ländlicher Räume 	27
2. 1. 3 Neuere Entwicklungen des Faches 	34
2. 2 Konzeptionalisierung des Forschungsgegenstandes Ländliche Räume 	39
2. 2. 1 Funktionalitätsanalyse ländlicher Räume 	40
2. 2. 2 Politisch-ökonomische Analyse der Restrukturierung ländlicher Räume 	45
2. 2. 3 Die soziale Konstruktion von Ländlichkeit 	52
2. 2. 4 Alltägliche Praktiken der Ländlichkeit 	57
2. 3 Fragen als Anregung zur Reflexion 	60
3 Typisierungen ländlicher Räume als Grundlage raumstruktureller Analysen
Ulrike Grabski-Kieron Und Patrick Küpper 	61
3. 1. Typisierungen einige Vorbemerkungen und Grundsätze 	62
3. 2 Zentrale Typologien für Deutschland 	65
3. 2. 1 Siedlungsstrukturelle Kreistypen des BBSR zur Abbildung des Stadt-Land-Kontinuums 	66
3. 2. 2 Thünen-Typologie als zweidimensionaler Ansatz 	69
3. 3 Raumtypisierungen in der Europäischen Union 	74
3. 3. 1 Die Typisierung städtischer und ländlicher Räume nach Eurostat einige geostatistische Grundlagen 	76
3. 3. 2 Modifikationen der Eurostat-Typisierung ein chronologischer Überblick 	77
3. 3. 3 Beiträge des ESPON-Forschungsprogramms 	81
3. 4 Vergleich und kritische Reflexion 	82
3. 5 Fragen als Anregung zur Reflexion	 85
4 Ländliche Räume als Sozialräume
Annett Steinführer und Stefan Kordel 	87
4. 1 Ländliche Sozialräume zwischen Struktur und Subjekt 	88
4. 2 Sozialräumliche Bedingungen I: die Siedlungen ländlicher Räume 	88
4. 2. 1 Dörfer 	89
4. 2. 2 Klein- und Mittelstädte 	94
4. 3 Sozialräumliche Bedingungen II: wohnortnahe Daseinsvorsorge 	97
4. 3. 1 Daseinsvorsorge: Begriffsklärung und Einbettung 	98
4. 3. 2 Ausgewählte Bereiche der Daseinsvorsorge: Alltagsbedingungen guten Lebens 	101
4. 4 Sozialer und demographischer Wandel 	109
4. 4. 1 Sozialstruktur und historische Sozialstrukturmodelle 	110
4. 4. 2 Sozialstruktur ländlicher Räume der Gegenwart 	112
4. 4. 3 Demographischer Wandel: Ausprägungen und Folgen eines gesellschaftlichen Megatrends 	115
4. 5 Gehen, Kommen und Bleiben in ländlichen Räumen 	118
4. 5. 1 Historische Migrationsprozesse 	121
4. 5. 2 Aktuelle Migrationsprozesse 	122
4. 5. 3 Initiativen zur Steuerung von Zu- und Rückwanderung in ländliche Räume 	129
4. 6 Praktiken der Aneignung und Veränderung ländlicher Sozialräume 	131
4. 6. 1 Wohnen 	132
4. 6. 2 Alltagsmobilität 	138
4. 6. 3 Engagement und Ehrenamt 	141
4. 7 Fragen als Anregung zur Reflexion 	146
5 Ländliche Räume als Wirtschaftsräume
Christian Krajewski Und Martin Heintel 	149
5. 1 Transformation ländlicher Ökonomien (Martin Heintel und Christian Krajewski) 	150
5. 1. 1 Wirtschaftssektoraler Wandel (Christian Krajewski) 	151
5. 1. 2 Wirtschaftliche Heterogenität ländlicher Räume
(Dominik Ebenstreit, Martin Heintel und Christian Krajewski) 	156
5. 2 Landwirtschaft ein vielfältiger Wirtschaftssektor im Wandel
(Christian Krajewski und Peter Dannenberg) 	159
5. 2. 1 Agrarstrukturen und deren Wandel 	162
5. 2. 2 Wandel von Agrarpolitik und konventioneller Landwirtschaft 	177
5. 2. 3 Bedeutung des ökologischen Landbaus 	178
5. 2. 4 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen 	181
5. 3 Forstwirtschaft viel Fläche, wenig Wertschöpfung? Wirtschaftsfaktor Wald und Holz (Marius Mayer) 	184
5. 4 Handwerk, Gewerbe und Industrie in ländlichen Räumen
(Christian Krajewski) 	188
5. 5 Ländliche Tourismus- und Erholungsräume (Marius Mayer und Manuel Woltering) 	195
5. 5. 1 Touristische Attraktoren in ländlichen Räumen 	195
5. 5. 2 Quantitative Dimensionen des Tourismus in ländlichen Räumen Deutschlands 	198
5. 5. 3 Tourismus ein unsichtbarer Wirtschaftsfaktor? 	201
5. 5. 4 Regionalökonomische Bedeutung des Tourismus in ländlichen Räumen 	204
5. 5. 5 Trends, Chancen und Herausforderungen 	206
5. 6 Innovationen in ländlichen Räumen (Jakob Eder und Simon Baumgartinger-Seiringer) 	210
5. 6. 1 Ländliche Räume und das Innovationsparadoxon 	210
5. 6. 2 Neuere theoretische Ansätze und konzeptionelle Hintergründe 	212
5. 6. 3 Voraussetzungen und Besonderheiten ländlicher Innovationen 	213
5. 6. 4 Schlüsselakteure in Innovationsprozessen 	214
5. 6. 5 Unterschiedliche Typen: technologische und soziale Innovationen 	217
5. 6. 6 Zukünftige Herausforderungen für ländliche Räume im Innovationsdiskurs 	219
5. 7 Digitalisierung in ländlichen Räumen: Smart Countryside
(Christian Krajewski) 	220
5. 7. 1 Breitbandverfügbarkeit und digitale Versorgungsinfrastruktur 	222
5. 7. 2 Handlungsfelder und Potenziale der Digitalisierung ländlicher Räume 	225
5. 8 Transformationen der Energieversorgung in ländlichen Räumen 
(Matthias Naumann) 	232
5. 8. 1 Die Energiewende und die Transformation ländlicher Räume 	234
5. 8. 2 Neue Energielandschaften in ländlichen Räumen 	236
5. 8. 3 Konflikte um Energieinfrastrukturen 	238
5. 8. 4 Perspektiven ländlicher Energietransformationen 	240
5. 9 Kooperative Formen der Regionalentwicklung und Standortpolitik
(Elisabeth Gruber und Martin Heintel) 	242
5. 9. 1 Konkurrenz und Kooperation ein Spannungsfeld 	243
5. 9. 2 Formen von Kooperationen und Beispiele regionaler Standortpolitik 	244
5. 10 Fragen als Anregung zur Reflexion 	248
6 Landnutzung und Landschaftswandel Ingo Mose und Marius Mayer 	251
6. 1 Landschaft und Landschaftskonzeptionen 	252
6. 2 Landnutzungswandel 	259
6. 2. 1 Begriffsbestimmung und Bedeutung 	259
6. 2. 2 Erfassung und Ausmaß des Landnutzungswandels 	264
6. 2. 3 Einflussfaktoren und Erscheinungen des Landnutzungswandels 	269
6. 3 Umweltauswirkungen der Landnutzung 	278
6. 3. 1 Der Landnutzungswandel im Spiegel des Umweltdiskurses 	278
6. 3. 2 Landwirtschaft 	282
6. 3. 3 Wald 	283
6. 3. 4 Siedlung und Verkehr 	286
6. 3. 5 Erzeugung erneuerbarer Energien 	289
6. 3. 6 Tourismus und Freizeit 	290
6. 3. 7 Sonstige Flächennutzungen 	291
6. 4 Steuerungs- und Schutzmaßnahmen 	292
6. 4. 1 Begrifflichkeiten und Versuch einer Systematisierung 	292
6. 4. 2 Umgang mit den ökologischen Problemen der Landnutzung 	301
6. 4. 3 Schutzgebiete als multifunktionale Steuerungsinstrumente 	310
6. 5 Fragen als Anregung zur Reflexion 	324
7 Ländliche Räume im Spiegel von Politik und Governance
Ulrike Grabski-Kieron 	325
7. 1 Das Politikfeld Entwicklung ländlicher Räume 	326
7. 1. 1 Politik im Mehrebenensystem 	329
7. 1. 2 Leitbilder, Leitziele und Handlungskorridore 	331
7. 1. 3 Räumliche Planung und Governance 	335
7. 1. 4 Integrierte ländliche Entwicklung und Regionalmanagement 	347
7. 2 Implementierung der Politik für ländliche Räume durch Anreize und Förderung 	349
7. 2. 1 Die EU-Struktur- und Investitionsfonds 	352
7. 2. 2 ELER im Zwei-Säulen-Modell der EU-Agrarstrukturpolitik 	359
7. 2. 3 Der EU-Förderansatz LEADER 	365
7. 3 Belange ländlicher Räume in Raumordnung und kommunaler Planung 	370
7. 3. 1 Landes- und Regionalplanung 	373
7. 3. 2 Planung und Entwicklung von Städten und Gemeinden 	379
7. 3. 3 Dorfentwicklung 	386
7. 4 Fragen als Anregung zur Reflexion 	391
8 Ausblick: Für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume
Ulrike Grabski-Kieron, Stefan Kordel, Christian Krajewski, Ingo Mose und Annett Steinführer 	393
Gesamtliteraturverzeichnis 	399
Gesetze und Verordnungen 	455
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 	457
Sachregister 	459