Wie entsteht und wirkt das Klima? 
Dieser UTB-Band in der Reihe Grundriss Allgemeine Geographie führt leicht verständlich und übersichtlich in die Klimatologie ein. 
Ausgehend von den Grundbegriffen der Disziplin werden Gestalt, Aufbau und Bewegungsformen der Erde beschrieben. Anschließend wird auf die Atmosphäre, den Luftdruck und die Temperatur eingegangen. Auch der Energiehaushalt und die klimatische Wirkung des Wassers sowie die Luftbewegungen werden erklärt. Studierende erfahren darüber hinaus, welches die wichtigsten Klimatypen und Klimaklassifikationen sind, erhalten eine Einführung in die Themen Bio- und Geländeklima sowie Stadtklima. Außerdem werden die in der Öffentlichkeit diskutierten Probleme des Treibhauseffekts und des Ozonlochs behandelt.
Inhaltsverzeichnis
1. Klimatologische Begriffsbestimmungen	11
1. 1 Klima	12
1. 1. 1 Solares Klima 	12
1. 1. 2 Klimasystem der Erde 	13
1. 2 Witterung und Wetter	15
1. 3 Maßstabsbereiche und Zeitskalen	17
1. 3. 1 Maßstabsbereiche 	17
1. 3. 2 Zeitskalen	18
1. 4 Klimaelemente und Klimafaktoren	21
1. 5 Häufig verwendete Größen und Einheiten in der Klimatologie	21
1. 5. 1 Basisgrößen des SI 	21
1. 5. 2 Abgeleitete physikalische Größen 	22
1. 5. 3 Einheiten 	23
2. 0 Der Planet Erde	27
2. 1 Stellung der Erde im Sonnensystem	28
2. 2 Daten zur Gestalt und zum Aufbau der Erde	30
2. 2. 1 Gestalt der Erde 	30
2. 2. 2 Aufbau der Erde 	32
2. 3 Bewegungsformen der Erde	32
2. 3. 1 Erdrevolution 	32
2. 3. 2 Erdrotation 	36
3. Atmosphäre, Luftdruck und Temperatur	43
3. 1 Zusammensetzung der Atmosphäre	44
3. 2 Aufbau der Atmosphäre	45
3. 3 Luftdruck	49
3. 3. 1 Luftdruckmessung 	49
3. 3. 2 Statischer und dynamischer Luftdruck 	52
3. 3. 3 Darstellung des Luftdrucks	53
3. 4 Temperatur	55
3. 4. 1 Temperaturmessungen 	55
3. 4. 2 Temperaturverhalten 	56
3. 4. 3 Temperaturveränderungen bei Vertikalbewegungen 	59
4. Strahlungs- und Wärmehaushalt	65
4. 1 Einführung	66
4. 2 Herkunft und Intensität der Sonnenenergie	66
4. 3 Strahlungsempfang auf der Erde	68
4. 4 Solares Strahlungsspektrum	69
4. 5 Strahlungs- und Wärmebilanz auf der Erdoberfläche	74
4. 5. 1 Strahlungs- und Wärmebilanz einer Rasenfläche 	75
4. 5. 2 Wasserkörper und Landoberflächen	82
4. 6 Globale Strahlungs- und Wärmebilanz	84
4. 7 Solarenergie und ihre Nutzung zur Erzeugung von Elektrizität	85
5. Wasser und seine klimatische Wirkung	89
5. 1 Einführung	90
5. 2 Struktur und Eigenschaften von Wasser	90
5. 3 Hydrologischer Zyklus	94
5. 4 Wasser- und Landoberflächen im strahlungsklimatischen Vergleich	96
5. 5 Verdunstung	97
5. 6 Luftfeuchtigkeit	102
5. 7 Wolkenbildung	106
5. 8 Niederschlag	113
6. Wind	119
6. 1 Einführung	120
6. 2 Kleinräumiger Wind	120
6. 3 Großräumiger Wind	123
6. 3. 1 Luftdruckgradientkraft 	123
6. 3. 2 Corioliskraft 	124
6. 3. 3 Reibungskraft 	128
6. 3. 4 Zentrifugalkraft 	129
6. 4 Rotationsrichtung von Hoch- und Tiefdruckgebieten	130
6. 5 Stürme und Orkane	131
6. 6 Windkraft und ihre Nutzung zur Erzeugung von Elektrizität	135
7. Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre	139
7. 1 Einführung	140
7. 2 Ursache und Wirkung der Allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre	140
7. 3 Erscheinungsbild der Allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre	141
7. 3. 1 Einzellenmodell 	142
7. 3. 2 Dreizellenmodell 	143
7. 3. 2. 1 Hadley-Zelle 	143
7. 3. 2. 2 Ferrel-Zelle 	149
7. 3. 2. 3 Polar-Zelle	156
7. 4 Zusammenfassendes Bild der Allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre	157
7. 5 Luftmassen	159
8. Klimatypen und Klimaklassifikation	163
8. 1 Einführung	164
8. 2 Klimatypen	164
8. 2. 1 Maritimität und Kontinentalität 	164
8. 2. 2 Jahreszeiten- und Tageszeitenklima 	167
8. 2. 3 Westküsten- und Ostküstenklima 	169
8. 2. 4 Aridität und Humidität 	172
8. 3 Klimaklassifikation	175
9. Bioklima und Geländeklima	183
9. 1 Bioklimatologie, Biometeorologie	184
9. 1. 1 Agrar- und Forstmeteorologie 	185
9. 1. 2 Phänologie 	187
9. 1. 3 Human-Biometeorologie 	189
9. 1. 3. 1 Fotoaktinischer Wirkungskomplex 	190
9. 1. 3. 2 Thermischer Wirkungskomplex 	192
9. 1. 3. 3 Lufthygienischer Wirkungskomplex 	196
9. 2 Geländeklima	201
9. 2. 1 Ebenes Gelände 	202
9. 2. 2 Relie ertes Gelände	204
9. 2. 3 Angewandte Geländeklimatologie 	207
10. Stadtklima	211
10. 1 Einführung	212
10. 2 Das Stadtklima im Überblick	212
10. 3 Ursachen des Stadtklimas	215
10. 4 Klimawirksamkeit städtischer Oberflächen	215
10. 4. 1 Thermische Eigenschaften 	216
10. 4. 2 Hydrologische Eigenschaften 	217
10. 5 Aufbau der Stadtatmosphäre 	218
10. 6 Städtische Energiebilanz 	220
10. 7 Städtische Überwärmung 	223
10. 8 Bodennahes Windfeld	226
10. 9 Urbane Wasserbilanz 	228
10. 10 Städtische Luftqualität 	228
10. 11 Steuerung stadtklimatischer Prozesse 	231
Treibhauseffekt und Ozonloch 	235
11. 1 Einführung 	236
11. 2 Treibhauseffekt 	236
11. 2. 1 Natürlicher und zusätzlicher Treibhauseffekt 	239
11. 2. 2 Der CO2-Gehalt der Atmosphäre 	241
11. 2. 3 Einfluss atmosphärischer Partikel auf den Treibhauseffekt 	244
11. 2. 4 CO2 und Temperaturabhängigkeiten 	246
11. 2. 5 Auswirkungen des Treibhauseffekts 	247
11. 3 Ozonloch 	250
11. 3. 1 Zur Problematik des stratosphärischen Ozons 	250
11. 3. 2 Ozonverteilung 	250
11. 3. 3 Auf- und Abbau des Ozons 	251
11. 3. 4 Antarktischer und arktischer Ozonschwund 	255
11. 3. 5 Auswirkungen des Ozonschwunds 	257
Lokale Maßnahmen gegen den globalen Klimawandel 	259
12. 1 Einführung 	260
12. 2 Objektbezogene Maßnahmen 	260
12. 2. 1 Sommerliche Kühlung 	260
12. 2. 2 Oberflächenreflexion 	262
12. 2. 3 Gebäudebegrünung 	264
12. 3 Flächenbezogene Maßnahmen 	266
12. 3. 1 Beschattung 	266
12. 3. 2 Innerstädtische Grünflächen 	268
12. 3. 3 Vegetationsadaptation 	270
12. 3. 4 Wasserflächen 	271
12. 3. 5 Energetische Nutzung des städtischen Untergrunds 	272
12. 4 Ausblick 	273
Anhang 	275
Literatur 	278
Farbtafeln 	289
Sachregister 	298