Inhaltsverzeichnis
Bemerkungen. - 1 Begriff und Rechnungszwecke einer Logistikkostenrechnung. - A Logistikkostenrechnung als Funktionsrechnung. - B Instrumentalfunktion der Logistikkostenrechnung. - 2 Entwicklungsstand der Bereitstellung von Kosten- und Leistungsinformationen für die Logistik in Theorie und Praxis. - A Erfassung und Ausweis von Logistikkosten und Logistikleistungen in der Praxis. - B Konzepte zur Erfassung und zum Ausweis von Logistikkosten und Logistikleistungen in der Theorie. - 3 Abgrenzung der Kosten der Logistik. - A Ansätze zu einer begrifflichen Bestimmung der Kosten der Logistik in der Literatur. - B Hauptprobleme einer einheitlichen Definition von Logistikkosten. - C Konsequenzen unterschiedlicher Abgrenzungsmöglichkeiten der Logistikkosten. - 4 Abgrenzung der Leistungen der Logistik. - A Bedeutung von Leistungen der Logistik für Aufbau und Durchführung einer Logistikkostenrechnung. - B Ansätze zu einer begrifflichen Bestimmung der Leistungen der Logistik in der Literatur. - C Für eine Logistikkostenrechnung bedeutsame Arten von Leistungen der Logistik. - D Präzisierung der Leistungen der Logistik. - E Fazit. - 5 Schritte zum Aufbau einer Logistikkostenrechnung. - A Überblick über die zur Erfüllung der Rechnungsziele zu implementierenden Komponenten einer Logistikkostenrechnung. - B Erfassung von Logistikkosten in der Kostenartenrechnung. - C Ermittlung von Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Logistikkosten und Logistikleistungen. - D Erfassung und Verrechnung von Logistikkosten in der Kostenstellenrechnung. - E Erfassung und Verrechnung von Logistikkosten in der Kostenträgerrechnung. - 6 Realisierung einer Logistikkostenrechnung. - A Einfluß des Kostenrechnungssystems auf die Gestaltung einer Logistikkostenrechnung. - B Einfluß der Logistikkonzeption auf die Gestaltungeiner Logistikkostenrechnung. - C Einfluß der EDV auf die Gestaltung einer Logistikkostenrechnung. - D Wichtige Realisierungsalternativen einer Logistikkostenrechnung.