Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Bilanzanalyse | Laurenz Lachnit
Produktbild: Bilanzanalyse | Laurenz Lachnit

Bilanzanalyse

Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele

(0 Bewertungen)15
370 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
36,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
"Bilanzanalyse" stellt umfassend, anwendungsorientiert und auf aktuellstem Stand das Instrumentarium für eine gezielte Auswertung des Jahresabschlusses vor. Behandelt wird die Analyse sowohl von Einzel- und Konzernabschlüssen wie auch von Abschlüssen nach HGB und nach internationalen Standards. Der Autor geht dabei auf folgende Themenfelder ein:



- Aufbereitung des Jahresabschlusses,

- zentrale Instrumente der Bilanzanalyse,

- Analyse der Bilanzpolitik von Unternehmen,

- Ermittlung stiller Reserven und stiller Lasten,

- Analyse der Erfolgs- und Finanzlage,

- Konzernabschlussanalyse,

- Internationale Abschlussanalyse.



Viele Unternehmensbeispiele verdeutlichen die Analysemethoden und -aussagen und schaffen so die Verbindung zur praktischen Umsetzung.


Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen der Jahresabschlussanalyse. - 1. 1 Wesen, Gegenstand und Ziele der Jahresabschlussanalyse. - 1. 2 Informationsbasis der Jahresabschlussanalyse. - 1. 3 Grenzen der Jahresabschlussanalyse. - 2 Aufbereitung des Datenmaterials. - 2. 1 Ziele und Vorgehensweisen der Aufbereitung. - 2. 2 Aufbereitung von Jahresabschluss-Einzelpositionen. - 2. 3 Struktur- und Änderungsrechnungen als Aufbereitungsinstrument. - 3 Instrumentelle Bausteine der Jahresabschlussanalyse. - 3. 1 Erstellung zusätzlicher Abschlussrechnungen. - 3. 2 Kermzahlen und Kermzahlensysteme. - 3. 3 Betriebswirtschaftliche Vergleiche. - 3. 4 Mathematisch-statistische Methoden und Modelle. - 4 Analyse der Bilanzpolitik. - 4. 1 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse. - 4. 2 Ziele der Bilanzpolitik. - 4. 3 Instrumente der Bilanzpolitik. - 4. 4 Methodik der Bilanzpolitikanalyse. - 4. 5 Aussagewert der Bilanzpolitikanalyse. - 5 Analyse von stillen Reserven und stillen Lasten. - 5. 1 Wesen und Arten stiller Reserven und stiller Lasten. - 5. 2 Bilanzanalytische Aspekte stiller Reserven und stiller Lasten. - 5. 3 Ermittlung stiller Reserven und Lasten. - 5. 4 Konsequenzen stiller Reserven und Lasten für die Bilanzanalyse. - 6 Analyse der Erfolgslage. - 6. 1 Betragsmäßige Erfolgsanalyse (Analyse der absoluten Erfolgshöhe). - 6. 2 Strukturelle Erfolgsanalyse (Analyse der Erfolgszusammensetzung). - 6. 3 Rentabilitätsanalyse. - 6. 4 Wertorientierte Erfolgsanalyse. - 6. 5 Erfolgsbezogene Cashflow-Analyse. - 6. 6 Wertschöpfungsanalyse. - 6. 7 Prospektive Erfolgsanalyse. - 7 Analyse der Finanzlage. - 7. 1 Vermögensanalyse. - 7. 2 Kapitalanalyse. - 7. 3 Deckungsverhältnisse von Vermögen und Kapital. - 7. 4 Finanzflussanalyse. - 7. 5 Prospektive Analysemöglichkeiten. - 8 Konzernabschlussanalyse. - 8. 1 Grundlagen der Konzernabschlussanalyse. - 8. 2 Inhaltliche Besonderheiten derKonzernabschlussanalyse. - 8. 3 Methodenmäßige Besonderheiten der Konzemabschlussanalyse. - 8. 4 Zusammenfassende Betrachtung der Besonderheiten einer Konzemabschlussanalyse. - 9 Internationale Abschlussanalyse. - 9. 1 Grundkonzeptionen der Rechnungslegung nach HGB und nach internationalen Standards. - 9. 2 Rechnungslegungsunterschiede als Problem einer internationalen Jahresabschlussanalyse. - 9. 3 Zentrale Datenunterschiede zwischen HGB- und International-Abschlüssen. - 9. 4 Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung auf die deutsche Bilanzanalyse. - Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. März 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
376
Dateigröße
40,94 MB
Reihe
Gabler Lehrbuch
Autor/Autorin
Laurenz Lachnit
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322825049

Portrait

Laurenz Lachnit

Prof. Dr. Laurenz Lachnit ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen an der Universität Oldenburg.

Pressestimmen

"[. . .] eine gelungene Verbindung fundierter betriebswirtschaftlicher Analysemethodik mit vielfältigen Informationen über Inhalte, Regeln, Trends und auch Probleme der eingesetzten Rechnungslegungsstandards." controller magazin, 02/2005

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bilanzanalyse" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.