Wie lässt sich unter verschärften Wettbewerbsbedingungen und angesichts einer zunehmend schwierigeren Personalsituation eine hoch leistungs- und konkurrenzfähige Industrieproduktion in Deutschland erhalten?
Vier Industrieunternehmen gingen dieser Frage, unterstützt von Forschungsinstituten und Sozialpartnerverbänden, im konkreten betrieblichen Umfeld nach. Die Beteiligten erarbeiteten praxistaugliche Bausteine für Rationalisierungsstrategien im demografischen Wandel, die sowohl für die Mitarbeiter wie auch für die Industrieunternehmen von nachhaltigem Nutzen sind. Schwerpunkte waren dabei u. a. die Umsetzung eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements, die Erarbeitung eines angepassten Steuerungskonzepts zum demografischen Wandel sowie die Umsetzung einer alternsgerechten und nachhaltigen Personalwirtschaft.
Zielgruppen
Personalverantwortliche, Organisationsentwickler und Betriebsräte in Industrieunternehmen, Unternehmensberater und Nachwuchskräfte im Bereich , Arbeit und Personal'
Die Herausgeber
Jörg Hentrich, Diplom-Soziologe, ist Projektleiter und Koordinator des Projektverbunds. Er bearbeitet im RKW Kompetenzzentrum schwerpunktmäßig regionalwirtschaftliche Analysen, sozio-ökonomische Netzwerke sowie Fragen der Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung.
Dr. Erich Latniak ist Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung "Arbeitszeit und Arbeitsorganisation" am Institut "Arbeit und Qualifikation" (IAQ) der Universität Duisburg-Essen.
Inhaltsverzeichnis
Herausforderungen des demografischen Wandels für den Wirtschaftsstandort Deutschland:. - Teil 1: Problemstellung und Lösungsansatz. - Teil 2: Erfahrungen der Unternehmen. - Teil 3: Schritte zur Bewältigung des demografischen Wandels nach Themenfeldern. - Teil 4: Reflexion, Evaluation und Sicht der Sozialpartner.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rationalisierungsstrategien im demografischen Wandel" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.