Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Die Daily Telegraph-Affäre (1908) - Untersuchung eines Medienskandals

(0 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
13,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: gut, Technische Universität Berlin (Neure Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Arena der Enthüllungen. Politische Skandale im Medienzeitalter, 1870-2001, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 28. Oktober 1908 veröffentlichte das Londoner Massenblatt "Daily Telegraph" ein
Interview mit dem deutschen Kaiser, Wilhelm II. , welches auf einer Indiskretion des
pensionierten englischen Diplomaten Edward Stuart Wortley beruhte. Es entstand auf
der Grundlage mehrerer gemeinsamer Gespräche, die im Nachhinein zu einem Artikel
zusammengefasst worden sind, und in denen der Kaiser seine Bemühungen um ein
gutes deutsch-britisches Verhältnis, Frieden und Freundschaft beteuerte, um die
schlechten Beziehungen zu England zu verbessern. Durch den sprachlichen Stil, sowie
Kritik, Empörung und Amüsement im Ausland, und mündete für Deutschland in einer
schweren innenpolitischen Verfassungskrise und Bedrohung für die Monarchie.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Fallbeispiel "Daily-Telegraph-Affäre", auf
skandaltheoretische Gesichtspunkte hin zu untersuchen. Hierbei werden die politischen,
sowie gesellschaftlichen Hintergründe und Handlungsebenen auf denen sich die Krise
abspielte berücksichtigt, sowie die Folgen vor der Frage nach der Funktionalität von
Skandalen, als politisches Steuerungselement untersucht.
Nach theoretischer Einführung in die Skandaltheorie, die die Grundlage der
Untersuchung darstellen wird, wird zunächst ein Überblick über den Gegenstand des
Skandals - das Interview im Daily-Telegraph - geschaffen, sowie dessen Entstehung
dargestellt, um anhand der politischen und gesellschaftlichen Vorgeschichte und
konstitutionellen Struktur der Zeit, die Reaktionen der Öffentlichkeit und Politik auf das
Interview, sowie die weiteren Verlaufstrukturen des Falls zu untersuchen. Im
Abschluss-Kapitel wird die Funktionalität des Skandals, unter Berücksichtigung der
vorigen Untersuchungen, analysiert und ausgewertet.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Februar 2004
Sprache
deutsch
Untertitel
Dateigröße in KByte: 454.
Seitenanzahl
22
Dateigröße
0,44 MB
Autor/Autorin
Tanja Zwillsperger
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783638249751

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Daily Telegraph-Affäre (1908) - Untersuchung eines Medienskandals" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Tanja Zwillsperger: Die Daily Telegraph-Affäre (1908) - Untersuchung eines Medienskandals bei hugendubel.de