Inhaltsverzeichnis
1. Einführung. - 1. 1. Zuverlässigkeitsbegriff und Zuverlässigkeitsarbeit. - 1. 2. Das Zuverlässigkeitsprogramm. - 1. 3. Festlegung und Optimierung von Zuverlässigkeitsforderungen. - 1. 4. Realisierung von Zuverlässigkeitsforderungen. - 1. 5. Zuverlässigkeitsprüfungen und Zuverlässigkeitsnachweis. - 1. 6. Die Zuverlässigkeitsorganisation. - 1. 7. Institutionen, Normen und Richtlinien auf dem Zuverlässigkeitsgebiet. - Anhang 1. Definition einiger wichtiger Zuverlässigkeitsbegriffe. - 2. Mathematische Wahrscheinlichkeit und Boolesches Modell. - 2. 1. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff. - 2. 2. Boolesche Grundstrukturen. - 2. 3. Verallgemeinerte Boolesche Strukturen. - 2. 4. Bestimmung der Zuverlässigkeitsfunktion mit Hilfe des Tafelverfahrens. - Anhang 2. Mathematische Ergänzungen. - 3. Die Zuverlässigkeitsfunktion. - 3. 1. Allgemeine Betrachtungen. - 3. 2. Zufallsausfälle und Exponentialverteilung. - 3. 3. Früh- und Verschleißausfälle. - Anhang 3. Mathematische Ergänzungen. - 4. Zuverlässigkeit von Systemen. - 4. 1. Besonderheiten bei Systemanalysen. - 4. 2. Anordnungen von Einheiten mit konstanter Ausfallrate. - 4. 3. Partielle Redundanz. - 4. 4. Stand-by-Redundanz. - 4. 5. Näherungsformeln zur Berechnung der Zuverlässigkeit eines Systems. - 4. 6. Verborgene Fehler. - 4. 7. Grenzen der Redundanz. - 4. 8. Die Markow-Methode. - 4. 9. Fehlerbaumanalysen. - 4. 10. Computerprogramme. - Anhang 4. Mathematische Ergänzungen. - 5. Statistische Verfahren. - 5. 1. Empirische Ermittlung von Zuverlässigkeitskenngrößen. - 5. 2. Bestimmung von Vertrauensgrenzen für die Parameter von Verteilungsfunktionen. - 5. 3. Bayessche Methode. - 5. 4. Statistische Prüfplanung. - Anhang 5. Mathematische Ergänzungen. - 6. Instandhaltung. - 6. 1. Grundlagen. - 6. 2. Bereitstellung gut instandhaltbaren Gerätes. - 6. 3. Instandhaltungsverfahren. - 6. 4. Zuverlässigkeit instandsetzbarer Systeme. - Anhang 6. Mathematische Ergänzungen. - 7. Datenerfassung. - 7. 1. Grundlagen und Voraussetzungen. - 7. 2. Erfassung der Rohdaten. - 7. 3. Datenaufbereitung und Auswertung. - Anhang 7. Zuverlässigkeitskenngrößen und die zu ihrer Ermittlung erforderlichen Angaben. - 8. Zuverlässigkeit in Beschaffungsverträgen. - 8. 1. Vertragsrecht im Uberblick. - 8. 2. Zuverlässigkeit im Vertragsrecht. - 8. 3. Zuverlässigkeitsvereinbarungen. - 8. 4. Die Ermittlung von Parametern für Zuverlässigkeitsvereinbarungen. - 8. 5. Unterstützende Maßnahmen in Zuverlässigkeitsvereinbarungen. - Anhang 8. Beispiel einer Zuverlässigkeitsspezifikation für Systeme oder Geräte.