Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Grundrechtsföderalismus | Thomas Kleinlein
Produktbild: Grundrechtsföderalismus | Thomas Kleinlein

Grundrechtsföderalismus

Eine vergleichende Studie zur Grundrechtsverwirklichung in Mehrebenen-Strukturen - Deutschland, USA und EU

(0 Bewertungen)15
1440 Lesepunkte
eBook pdf
144,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Thomas Kleinlein analysiert die unterschiedlichen Potentiale für eine dialogische und pluralistische Grundrechtsjudikatur, die föderalen Grundrechtssystemen innewohnen. Gegenstand seiner Untersuchung sind Deutschland, die USA und die EU. Als Alternative zu einem verbreiteten staats- und souveränitätszentrierten Verständnis schlägt er eine föderale Theorie der Mehrebenen-Grundrechtsjudikatur vor. Mit einer solchen föderalen Sichtweise lassen sich dogmatische Figuren, über die Anwendungsbereiche, Kontrollmaßstäbe und -intensität definiert werden, als Ausdruck der institutionellen Strukturen und der Interaktion der beteiligten Gerichte begreifen. Praktischer Ertrag der Forschung sind Vorschläge, die Gerichten in Mehrebenen-Strukturen Orientierung bieten können, vor allem angesichts der aktuellen Herausforderungen, mit denen der Grundrechtsschutz in Europa konfrontiert ist.

ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Juni 2020
Sprache
deutsch
Untertitel
Eine vergleichende Studie zur Grundrechtsverwirklichung in Mehrebenen-Strukturen - Deutschland, USA und EU. Dateigröße in MByte: 8.
Seitenanzahl
666
Dateigröße
7,87 MB
Reihe
Jus Publicum
Autor/Autorin
Thomas Kleinlein
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Adobe-DRM-Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783161548673

Portrait

Thomas Kleinlein

Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaft in München und Oxford; 2009 Promotion und 2016 Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Eigene Stelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft; 2014 und 2015 Forschungsaufenthalte an der Yale Law School und an der University of Michigan Law School, WS 2016/2017 Lehrstuhlvertretung an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Grundrechtsföderalismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.