»Die Arbeit von Thorsten Fuchs ist [. . .] nicht nur ein Gewinn für die bildungstheoretische Rahmung der pädagogischen Biographieforschung, sondern zugleich auch ein Beitrag zur Fundierung der Pädagogik als wissenschaftliche Disziplin. « Jürgen Rekus, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 1 (2013)
»Es ist das Verdienst von Thorsten Fuchs, mit seiner Forschungsarbeit auf die Bedeutung der Biographieforschung erneut aufmerksam gemacht zu haben. [. . .] Für Forschung und Lehre dürfte die Arbeit bedeutsam sein! « Jos Schnurer, www. socialnet. de, 17. 08. 2011
»Die Dissertation von Thorsten Fuchs ist eine sehr empfehlenswerte Arbeit, die dem selbst gesetzten Anspruch der Weiterentwicklung der bildungstheoretisch orientierten Biografieforschung auf hohem Niveau gerecht wird. Dass Fuchs es vermag, seine Arbeit in einem umfassenden, auch geschichtlich aufgearbeiteten disziplinären Diskurs der Erziehungswissenschaft um Bildungstheorie und Bildungsforschung zu verorten und weiterzuentwickeln, macht sie umso empfehlenswerter. « Manuel Peters, Forum Quantitative Sozialforschung, 14/3 (2013)
Besprochen in:www. lehrerbibliothek. de, 9 (2011), Oliver NeumannZeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 1 (2013), Jürgen Rekus