Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus
Produktbild: Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus

Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus

Psychoanalytische, sozialpsychologische und historische Studien

(0 Bewertungen)15
350 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
34,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Beiträger/innen dieses Bandes nähern sich auf unterschiedliche Weise den Nachwirkungen des Nationalsozialismus an: empirisch, theoretisch, basierend auf der gruppenanalytischen und therapeutischen Praxis oder der eigenen Biografie. Aufgrund dieser Perspektivenvielfalt richtet sich der Band nicht nur an die wissenschaftliche Fachwelt, sondern auch an ein Publikum, das aus einem (selbst-)reflexiven Interesse heraus die Gefühlserbschaften des Nationalsozialismus begreifen möchte.
Die sozialgeschichtlichen Folgewirkungen des Nationalsozialismus auf der Täterseite gehören zu den am besten gehüteten Geheimnissen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die von der Tätergeneration abgelehnte Verantwortung für ihre (Mit-)Schuld an den Verbrechen und Grausamkeiten des Regimes hat in den Seelen ihrer Nachkommen tiefe Spuren hinterlassen: Identitätsstörungen, diffuse Schuld- und Trauergefühle, Wiedergutmachungswünsche und Schamgefühle, deren Ursache sie nicht kennen. Neuere Forschungen zeigen, dass die unbewusste Weitergabe unverarbeiteter Konflikte auch zu rechtsextremen Orientierungen und Identifikationen beitragen kann.

Die Beiträger/innen nähern sich auf unterschiedliche Weise den Nachwirkungen des Nationalsozialismus an: empirisch, theoretisch, basierend auf der gruppenanalytischen und therapeutischen Praxis oder der eigenen Biografie. Aufgrund dieser Perspektivenvielfalt richtet sich der Band nicht nur an die wissenschaftliche Fachwelt, sondern auch an ein Publikum, das aus einem (selbst-)reflexiven Interesse heraus die Gefühlserbschaften des Nationalsozialismus begreifen möchte.

Mit Beiträgen von Ute Althaus, Wolfgang Benz, Oliver Decker, Kurt Grünberg, Hannes Heer, Elke Horn, Jan Lohl, Friedrich Markert, Angela Moré, Heike Radeck, Katharina Rothe und Ruth Waldeck

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Einleitung

Das Erbe des Nationalsozialismus eine Tagungsreihe
Heike Radeck

Der Skandal als vorlauter Bote
Deutsche Geschichtsdebatten als Generationengespräch
Hannes Heer

Antisemitismus und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik
Wolfgang Benz

»Morden fu r das vierte Reich«
Transgenerationalität und Rechtsextremismus
Jan Lohl

Emil Behr Briefzeugenschaft vor | aus | nach Auschwitz
Zum Szenischen Erinnern der Shoah
Kurt Gru nberg & Friedrich Markert

NS-Täterschaft und die Folgen verleugneter Schuld bei den Nachkommen
Angela Moré

Spuren des Grauens
Über Kriegserlebnisse der Väter und ihre Schatten auf die Nachkriegsgeneration
Ruth Waldeck

Was tun mit dem transgenerationalen Erbe?
Von der Abwehr durch Spaltung zum Dialog
Elke Horn

Lu gen Wu nsche Wirklichkeiten
Über die Folgen der Verleugnung der NS-Geschichte der Eltern und Großeltern fu r die Nachkommen und die Notwendigkeit, diese Geschichten aufzuarbeiten
Ute Althaus

Gefu hlserbschaften des Nationalsozialismus und Geschlecht
Katharina Rothe & Oliver Decker

Autorinnen und Autoren

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Juli 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
323
Dateigröße
8,00 MB
Reihe
Psyche und Gesellschaft
Herausgegeben von
Jan Lohl, Angela Moré
Unter Mitwirkung von
Ute Althaus, Wolfgang Benz, Oliver Decker, Kurt Grünberg, Hannes Heer, Elke Horn, Jan Lohl, Friedrich Markert, Angela Moré, Heike Radeck, Katharina Rothe, Ruth Waldeck
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783837966237

Pressestimmen

»Die zehn Aufsätze in diesem Sammelband, die sich mit der Thematik des unbewussten Erbes der NS-Herrschaft befassen, werden besonders die Generation der Kriegs- und Nachkriegskinder sehr berühren. Alle Aufsätze erscheinen mir sehr lesenswert.«
Renate Jorkowski, gruppenanalyse 2/2014

»Das von Jan Lohl und Angela Moré herausgegebene Buch Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus wirft in sehr unterschiedlichen Beiträgen einen vor allem psychoanalytischen, aber auch sozialpsychologischen Blick auf die unbewussten Erbschaften des Nationalsozialismus.«
Christine Holch, www.chrismon.de im Dezember 2014

»Es scheint ein neues Kapitel zur Erforschung der Nachwirkungen in den Seelen der zweiten Generation von Täter- und Opferkindern herangereift zu sein: Es ist die Entdeckung, dass die dunklen Familiengeschichten der Tätergeneration im Untergrund weiter gebrodelt haben und schleichend oder plötzlich eine Konfrontation fordern.«
Tilmann Moser, Ärzteblatt PP 11/2014

»Enorm lesenswert ist auch der von Jan Lohl und Angela Moré herausgegebene Sammelband zum Fortwirken der NS-Ära in der Bundesrepublik, Resultat einer Tagungsreihe der Evangelischen Akademien.«
Caroline Fetscher, Der Tagesspiegel am 23. November 2014

»Lohl und Moré legen mit ihrem Sammelband gut aufeinander abgestimmte Beiträge vor, die in verschiedenen Zugängen facettenreich die Frage an die Leserin, den Leser aufwerfen, wo in unserem je individuellen Leben sich die unbewussten Erbschaften auswirken. Das macht die Lektüre über die Fülle des Materials hinaus die allein schon die Anschaffung rechtfertigt würde aufregend und unter Umständen auch anstrengend, aber in jedem Fall lohnend. Daher ist dieser Veröffentlichung eine große Leserschaft zu wünschen.«
Prof. Dr. Alexa Köhler-Offierski, Socialnet.de am 10. März 2015

»Der Band ist eine hervorragende Basis für eine vertiefende wissenschaftliche und politische Reflexion der Gefühlserbschaften des Nationalsozialismus; er ist trotz seines wissenschaftlichen Anspruchs wegen seiner klaren, gut verständlichen Sprache, der praxisnahen und beispielhaften Komposition auch für ein breiteres interessiertes Publikum zugänglich. Das ist auch gut so - damit möglichst viele sich mit dem verheerenden, nachhaltigen Wirken des NS-Erbes grundsätzlich auseinandersetzten können, auch in selbst-reflexiver Absicht.«
Klaus Ludwig Helf, www.schattenblick.de

»Heer wie Benz erwarten fu r die Zukunft keinen selbstläufigen Ru ckgang von Antisemitismus und Rechtsradikalität in Deutschland und blicken dementsprechend mit Sorge in die Zukunft. Im impliziten Kontext des hier besprochenen Bandes lässt sich dies als Argument fu r die Dringlichkeit der Verbreitung der neuen familiengeschichtlichen Herangehensweisen lesen, die vor allem in den Artikeln von Ute Althaus, Ruth Waldeck und Elke Horn veranschaulicht sind.«
Uta Ottmüller, psychosozial 38. Jg. (2015) Heft II (Nr. 140)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus bei hugendubel.de