Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Zahlenwerk
Produktbild: Zahlenwerk

Zahlenwerk

Kalkulation, Organisation und Gesellschaft

(0 Bewertungen)15
350 Lesepunkte
eBook pdf
34,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Inwiefern die massenhafte Mobilisierung von Zahlen und Rechenpraktiken die Aufrechterhaltung sozialer Ordnung ermöglicht oder in Mitleidenschaft zieht, hat in den Sozialwissenschaften bislang wenig systematische Beachtung gefunden. Auch die Diskussion über organisiertes Rechnen, die im englischsprachigen Raum unter dem Oberbegriff des "Accounting" geführt wird, ist weitgehend auf Spezialistenkreise beschränkt geblieben. Mit Beiträgen zum Umgang mit Zahlen in Organisationen, Wirtschaft und Gesellschaft dokumentiert der Band "Zahlenwerke" eine nun allmählich erwachende sozialwissenschaftliche Aufmerksamkeit und zeigt dabei neben interdisziplinären Berührungspunkten zwischen Soziologie und Betriebswirtschaftslehre auch solche zwischen organisations- und gesellschaftstheoretischen sowie kulturwissenschaftlichen Ansätzen auf.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Fundstellen von Zahlenforschung.- Wie und warum das Rechnungswesen in der Soziologie in Vergessenheit geriet.- Die Kalkulation der Gesellschaft.- Zahlen, Wissen, Objektivität: Wissenschaftssoziologische Perspektiven.- Messen und Managen: Controlling und die (Un-)Berechenbarkeit des Managements.- Basel II, oder: die Einsicht in die unzureichende Verlasslichkeit reiner Quantifizierung.- Die Erfindung operativer Risiken.- Ökonomisches Rechnen: Zur Konstitution bankwirtschaftlicher Objekte und Investitionen.- Formel-Bolschewismus: Eine historische Soziologie der Euro-Umrechnung.- Zahlenspiele in der Entwicklungshilfe: Zu einer Soziologie des Deckungsbeitrages.- Welt(en) regulierter Zahlenproduktion zwischen Globalität und Lokalität: Reflexionen zu globalen Standards in Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung.- Buchführung für Oikos und Etat.- Die zwei Wirklichkeiten des modernen Sports: Soziologische Thesen zur Sportstatistik.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. Dezember 2007
Sprache
deutsch
Auflage
2007
Seitenanzahl
270
Dateigröße
1,66 MB
Reihe
Organisation und Gesellschaft
Herausgegeben von
Hendrik Vollmer, Andrea Mennicken
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783531904498

Pressestimmen

"[...] eine äußerst wertvolle, implikationen- und anregungsreiche Diskussion zur Verbindung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen und Ordnungspraktiken und deren organisationaler Operationalisierung und Institutionalisierung, die sich 'um ein besseres, breiteres und wirklichkeitsnäheres Verständnis des Umgangs mit Zahlen, also darum, die soziale Beschaffenheit von Zahlenwerken in ihren Bedingungen, Möglichkeiten, Grenzen und Konfliktstellen im Kontext von Organisationen und Gesellschaft zu erkunden." Soziologische Revue, 02/2008

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Zahlenwerk" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.