In mehreren Kurzgeschichten erleben wir, wie die Firma US Robots immer komplexere und menschenähnlichere Roboter baut und damit den Lauf der Welt verändert. Die drei Robotergesetze sollen verhindern, dass Roboter jemals zu einer Gefahr für Menschen werden können:1. Ein Roboter darf kein menschliches Wesen verletzen oder durch Untätigkeit zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird.2. Ein Roboter muss den ihm von einem Menschen gegebenen Befehlen gehorchen, es sei denn, ein solcher Befehl würde mit Regel eins kollidieren.3. Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange dieser Schutz nicht mit Regel eins oder zwei kollidiert.Theoretisch kann also nichts schiefgehen. Dennoch ergeben sich aus der Programmierung der Roboter und ihrem Umgang mit Menschen zahlreiche unerwartete Szenarien. Uns begegnen Roboter, die in eine Zwickmühle zwischen den Gesetzen geraten oder aufgrund der Gesetze anders handeln als erwartet. Wir sehen aber auch, wie die Gesellschaft immer mehr Angst und Hass entwickelt, bis zu dem Punkt, an dem man jemandes Ruf durch den Verdacht gefährden kann, in Wirklichkeit ein Roboter zu sein.Hauptsächlich folgen die Geschichten Dr. Susan Calvin, der genialen, aber knurrigen und eigenbrötlerischen Roboterpsychologin, die jedem Verhaltensproblem eines Roboters auf die Schliche kommt, und den Astronauten Powell und Donovan, die sich bei allen möglichen Weltraumeinsätzen mit unberechenbaren Robotern herumschlagen müssen. Die einzelnen Geschichten sind sehr knapp erzählt und bauen sofort eine dichte Atmosphäre auf. Nach und nach werden aus in sich geschlossenen Geschichten eine Welt und wiederkehrende Figuren zu einem großen Universum aufgebaut.Aus heutiger Sicht ist es faszinierend, wie sich Asimov in den Vierzigerjahren eine mögliche Zukunft vorgestellt hat, in der die Eroberung des Sonnensystems rasant voranschreitet, die größten Probleme der Menschheit durch Technik gelöst werden und es abgesehen von der Ablehnung der Roboter keine globalen Konflikte mehr zu geben scheint. Trotz dieser optimistischen Aussicht bleibt immer ein Rest Unsicherheit, der für Spannung sorgt: Eigentlich kann mit den Robotern nichts schiefgehen, aber ganz sicher kann man sich nie sein...