Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts | Jakob Olbing
Produktbild: Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts | Jakob Olbing

Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts

Eine Untersuchung des europäischen und US-amerikanischen Kollisionsrechts für private Kartellschadensersatzklagen im Zivilverfahren

(0 Bewertungen)15
790 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
79,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Internationale Kartelle stellen in zivilgerichtlichen Kartellschadensersatzverfahren eine Herausforderung dar. Im Ausland erlittene Kartellschäden sind nur schwer zu erfassen und auszugleichen. Jakob Olbing geht der Frage nach, inwieweit zuständige deutsche und US-Gerichte fremdes Kartellrecht anwenden können und sollten, um dieser Herausforderung zu begegnen.
Kartellschadensersatzklagen gewinnen in Europa zunehmend an Bedeutung. Nationale und europäische Gesetzgeber sowie die Rechtsprechung des EuGH stärken das kartellrechtliche private enforcement seit einigen Jahrzehnten systematisch. Dabei erfuhr auch die grenzüberschreitende Geltendmachung von Kartellschäden eine Neuregelung durch die Rom II-VO. Demnach können mitgliedstaatliche Gerichte auch fremdes Kartellrecht anwenden, wenn Kläger im Ausland erlittene Schäden geltend machen. Diese Regelung hatte bisher nur eine geringe praktische Relevanz. In Anbetracht zahlreicher internationaler Kartelle verwundert dieser Befund. Jakob Olbing untersucht die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts rechtsvergleichend. Er zeigt, dass sowohl deutsche Gerichte als auch Bundesgerichte der USA im Rahmen ihrer Zuständigkeit fremdes Kartellrecht anwenden können und sollten. Eine vermeintlich notwendige kollisionsrechtliche Sonderbehandlung von Kartellschadensersatzansprüchen nach fremdem Recht in beiden Rechtsordnungen ist rechtlich unbegründet. Weder unterliegen solche Ansprüche einem grundsätzlichen Nichtanwendungsgebot, noch sind sie von einer Trennung von öffentlichem und privatem Kollisionsrecht wesentlich beeinflusst.

Inhaltsverzeichnis


A. Einführung
B. Forschungsfrage und Abgrenzung
C. Gang der Untersuchung
A. Grundlagen
B. Die private Kartellrechtsdurchsetzung
C. Die territorialen Grenzen des Kartellrechts
D. Ergebnis
A. Internationale Zuständigkeit
B. Anwendbarkeit fremden Kartellrechts
C. Ergebnis
US Conflict of Laws
A. Zuständigkeit
B. Anwendbares Recht
C. Ergebnis
private enforcementA. Vorangehende Klarstellung zum Unilateralismus und Multilateralismus im Kollisionsrecht
B. Fremdes Kartellrecht im allseitigen IPR
C. Fremdes Kartellrecht im einseitigen choice of law
D. Ergebnis
A. Bewertung der gegenwärtigen Rechtslage
B. Ausblick
C. Fazit

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. April 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
278
Reihe
wbv Publikation
Autor/Autorin
Jakob Olbing
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
424 g
Größe (L/B/H)
230/154/16 mm
ISBN
9783161643071

Portrait

Jakob Olbing

Geboren 1992; Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und Hong Kong, SAR; 2019 Erstes Juristisches Staatsexamen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg; 2022 Gastwissenschaftler Harvard Law School, Cambridge, MA, USA; Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht, Hamburg; 2024 Promotion.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jakob Olbing: Die Anwendbarkeit fremden Kartellrechts bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.