Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Sofies Welt | Jostein Gaarder
Produktbild: Sofies Welt | Jostein Gaarder

Sofies Welt

Roman über die Geschichte der Philosophie

(4494 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 26.08. - Do, 28.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Der Weltbestseller von Jostein Gaarder. Die 15-jährige Sofie tauscht mit einem unbekannten Briefeschreiber philosophische Gedanken aus.

»Ein dickes Buch, mit spitzen Fingern angefaßt und mit Begeisterung zugeklappt: ein großer Wurf im wörtlichen wie übertragenen Sinn. « Die Zeit

Mysteriöse Briefe landen im Briefkasten der 15jährigen Sofie Amundsen in Oslo. Was sollen diese Fragen: »Wer bist du? «, »Was ist ein Mensch? « und »Woher kommt die Welt? «. Sofie ist irritiert. Die Briefe werden ausführlicher und entführen sie in die abenteuerliche und geheimnisvolle Gedankenwelt der großen Philosophen. Ihr unbekannter Briefeschreiber erzählt Sofie die Geschichte Europas, der Antike, des Mittelalters und der Renaissance und dann nimmt die Geschichte eine unglaubliche Wendung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 2000
Sprache
deutsch
Untertitel
Roman über die Geschichte der Philosophie. Empfohlen ab 14 Jahre. 26. Auflage.
Auflage
26. Auflage
Seitenanzahl
624
Altersempfehlung
ab 14 Jahre
Autor/Autorin
Jostein Gaarder
Übersetzung
Gabriele Haefs
Verlag/Hersteller
Originalsprache
norwegisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
542 g
Größe (L/B/H)
210/136/43 mm
ISBN
9783423620000

Portrait

Jostein Gaarder

Jostein Gaarder, 1952 geboren, wurde mit Sofies Welt international berühmt. Viele Romane für Kinder und Jugendliche folgten. Sie alle sind bei dtv lieferbar.

Bewertungen

Durchschnitt
4494 Bewertungen
15
4492 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1609
4 Sterne
1570
3 Sterne
937
2 Sterne
268
1 Stern
110

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon xoxo_love_books am 20.06.2025
Sehr schön vereinfacht die einzelnen Theorien einiger Philosoph*innen:Ich erinnere mich spontan an die Ebenen mit den Kugeln, Spinoza als Erfinder der Kontaktlinsen, Kirkegaard, der irgendetwas über Angst schrieb oder sagte ein Drittel Lernt, ein Drittel arbeitet und verdient der Mensch Geld und ein drittel genießt er seinen Ruhestand, was nicht explizit im Buch erwähnt wurde. Allerdings erinnere ich mich auch an Marx Theorie zum historischen Materialsmus, die aufgegriffen wurde sowie etwas an Leninismus und auch Hegels Systhemtheorie wurde ganz kurz erläutert bzw eher etwas zu seiner Rechtsphilosophie. Ich glaube mich zu erinnern, dass auch ganz kurz etwas zur Nietzsche und etwas zu Ästhetik erwähnt wurde und ich erinnere mich an einen Zoomcall nach Athen zwischen dem Philosophieprof und Sofie. Ihr Mutter tut mir etwas leid, da ich mir Sofie sehr tiefgründig vorstelle und ich mir vorstellen kann, dass das auch mal sehr anstrengend sein kann. Allerdings kann man sich womöglich auch nicht dafür ändern und ich denke es ist gut die Welt im großen und ganzen zu hinterfragen.Spannend fande ich auch die Therorien zu Aristoteles und Platon, die am Anfang gleich mit erwähnt wurden. Ich habe mir dazu spontan auch gleich einmal Platons Politeia und Arstoteles nikomanische Ethik dazu geholt und Platon bereits auch angelesen. Philosophiegeschichtlich macht das Bauch auch Sinn, denn es ist Philosophiegeschichtlich chronologish aufgebaut, was ich sehr gut finde. Ich bin mir immer nicht sicher, aber ich glaube ich habe dieses Buch bereits einmal als Kind gelesen, weshalb ich Sofie sehr gut nachvollziehen kann. Ich studiere ja Philosophie und nun ist mir das Buch erneut in die Hände gefallen. Vielleicht habe ich es auch nicht als Kind gelesen. Aber es kam mir so bekannt vor. Vielleicht auch, weil es ein Klassiker ist, aber das Bild mit den Glasperlen habe ich noch sehr prägnant in Erinnerung.Die Freund*innenschaft zu Beginn finde ich auch schön. Mir fehlen noch 20 Seiten, die ich lesen muss. Bis jetzt finde ich es schade, dass dahingehend zu dieser Beziehung gar nichts mehr erwähnt wurde. Das könnte also eventuell ein kleiner Kritikpunkt sein, dass diese Beziehung gar nicht mehr ausgearbeitet wurde, da es sich ja um einen Roman handelt, viellecht wird dahingehend ja noch etwas erwähnt, aber Interpreatationsspielraum ist ja auch ganz schön. Ich glaube auch kurz etwas über Religionen und den Existentialimus gelesen zu haben. Ingesamt ist die darin beschriebene Philosophie doch eher europäisch zu verorten. Ansonsten sehr kindgerecht verfasst. Ich denke ich werde und hoffe ich kann es irgendwann nocheinmal lesen.
LovelyBooks-BewertungVon bookswithjacki am 26.05.2025
Dieser Roman ist ein toller Einstieg in die Welt der Philosophie! Die 15-jährige Sofie erhält Briefe von einem anonymen Absender, der ihr philosophische Fragen wie "Wer bin ich?" stellt. Nach kurzer Zeit erhält sie weitere Umschläge, die die Geschichte der Philosophie thematisieren. Sie gerät ins Nachdenken und muss herausfinden, wer der Absender ist, und was sie mit dem Mädchen namens Hilde zutun hat, welches er immer wieder erwähnt. Der "Sachbuchteil" des Buches hat mir äußerst gut gefallen. Alles wurde verständlich erklärt, und es muss unfassbar viel Zeit für den Autor in Anspruch genommen haben, so viele inhaltliche Aspekte kompakt darzustellen! Der Romanteil hatte seine Schwächen, aber dennoch habe ich mit dem Plottwist nicht gerechnet und angesichts des Themas war das Ende äußerst passend.