Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Toronto | Marc Degens
Produktbild: Toronto | Marc Degens

Toronto

Aufzeichnungen aus Kanada

(16 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 01.09. - Mi, 03.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Marc Degens hat die letzten vier Jahre lang von Toronto aus Kanada erkundet: Er ist durch die weiten Wälder und Seenlandschaften gefahren, war auf Walbeobachtungstour, auf einem durchgedrehten Peaches-Konzert, bei dem nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Mutter auftrat, in diversen Comic-Läden, hat auf den hügeligen Straßen Québecs die Nationalspeise Poutine (Pommes mit Bratensoße und Käsestücken) probiert, den Wahlsieg von Justin Trudeau live miterlebt und bewegte sich auf den Spuren von David Lynchs »Twin Peaks«.
Degens hat über seine Erfahrungen und Abenteuer ein Reisetagebuch geführt und lässt uns auf lustige­ und kluge Weise an seinen Gedanken über Land, Leute und Kultur teilhaben. Ein Buch über das Lesen und Schreiben. Über Reisen, Wale und Eisberge. Über Toronto, Kanada, Nordamerika, seine Menschen und ihre Mentalität.

»Der Alltag was ist das? Meistens weiß man das erst, wenn der Alltag bedroht ist. Marc Degens notiert, was die Tage bringen. Hier wie dort: Bücher, Comics, Filme, Konzerte, Betten, Landschaften und Mahlzeiten, die ganze verbrachte Zeit, die transportierten Sachen und außerdem das Wetter. « (Monika Rinck)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. März 2020
Sprache
deutsch
Untertitel
Aufzeichnungen aus Kanada.
Seitenanzahl
144
Reihe
mairisch mono
Autor/Autorin
Marc Degens
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
162 g
Größe (L/B/H)
177/111/15 mm
ISBN
9783938539590

Portrait

Marc Degens

Marc Degens, *1971 in Essen, ist Schriftsteller und Programmleiter des SUKULTUR Verlags. Er veröffentlichte bislang vier Romane, zuletzt »Das kaputte Knie Gottes« und »Fuckin Sushi« sowie seine armenischen Aufzeichnungen »Eriwan«. Seine Romankolumne »Unsere Popmoderne« erschien in der FAZ und in Volltext. 2014 erhielt er den Hugo-Ball-Literaturförderpreis. Nach Jahren in Armenien und Kanada lebt er jetzt in Hamburg.

www. mdegens. de

»Die kanadische Freundlichkeit und das permanente höfliche Entschuldigen haben mich unbrauchbar für das Leben in Berlin gemacht. « (Marc Degens)

Pressestimmen

»Diese charmante Zelebrierung des Lebens in einer offenen Gesellschaft macht glücklich und sehnsüchtig zugleich. «
- Ulrich Thiele, SZENE Hamburg

Besprechung vom 18.07.2020

Im Schatten des Ahorns

Marc Degens macht mit seinen vielschichtigen Reiseaufzeichnungen Lust auf Kanada und das süße Autorendasein.

Kann es höfliche Grenzbeamten geben? Durchaus. Auch wenn man dafür über den Atlantik muss. Das "Zollamt" der Vereinigten Staaten empfiehlt der reisende Schriftsteller explizit zur Nachahmung: "Die niedrige Habgier der französischen Beamten ist schon verächtlich genug; aber bei den unsrigen findet man eine mürrische, bäurische Unhöflichkeit, die ebensowohl allen, welche in ihre Hände geraten, mißfällig sein muß, als sie der Nation, die fortwährend an ihren Toren so schlimme Köter knurren läßt, wenig Ehre bringt." Mit "uns" ist freilich das britische Königreich gemeint, schließlich ist es Charles Dickens, der seine durchaus kritischen "Aufzeichnungen aus Amerika" von 1842 mit einer Eloge auf die Höflichkeit in der Neuen Welt beginnt.

Zahlreiche Matadoren der Feder haben seither ihre Erfahrungen im Land der ungebremsten Möglichkeiten in literarischen Reiseberichten niedergelegt. Hier reiht sich nun auch Marc Degens ein, Autor, Formate-Erfinder (meist im Bereich digitaler Autofiktion) und Verlagsgründer (des wackeren Sukultur-Verlags), dessen Erkundungsbasis zwar etwas weiter nördlich lag, aber auch in seinen "Aufzeichnungen aus Kanada" ist Höflichkeit ein zentrales Thema: "Die kanadische Freundlichkeit und das permanente höfliche Entschuldigen haben mich für das Leben in Berlin unbrauchbar gemacht." Es gibt sie, die mentalitätskulturelle longue durée.

Schnell wird klar, was wir bei aller dokumentarischen Akkuratesse dieses sich halb als Tagebuch, halb als Itinerar gerierenden Textes vor uns haben: eine Et-in-Arcadia-ego-Autofiktion, die - auf höfliche Weise - den Abstand der Kulturnationen Kanada und Deutschland vermisst. Degens, der Kanada an der Seite seiner für den DAAD vier Jahre lang das ganze Land bereisenden Ehefrau kennenlernt (eine paradiesische Situation für Autoren), trifft auf eine Gesellschaft, die ohne falsche Scham in innerer Harmonie zu leben scheint: "Gutmensch" als Schimpfwort ist hier undenkbar; dafür bedankt man sich vor vielen Veranstaltungen bei den First Nations dafür, "dass sie das Land mit den Kanadiern teilen".

Kultur in jeder Form, noch in den entlegensten Winkeln hochschätzt, ist das Bindemittel dieser Gesellschaft; sie ist weniger institutionalisiert, sondern eine zwischenmenschliche Größe. Das "gemeindehafte Denken" erklärt für Degens einen guten Teil der nordamerikanischen Mentalität. Entsprechend unprätentiös wirken die Künstler, deren Auftritte oder Begegnungen das Rückgrat dieses Alltag-in-der-Fremde-Buchs darstellen: Von Peaches, Miranda July und Lena Dunham über die Comiczeichner Chester Brown oder Joe Sacco (eine besondere Leidenschaft des Autors), den singenden Schauspieler Kiefer Sutherland, die gefeierte Autorin Zadie Smith und zahlreiche weitere prominente Intellektuelle bis zur lebenden Legende Don DeLillo macht sich niemand der Überheblichkeit schuldig. Man hat es einfach nicht nötig. Adam Green, hierzulande angestaunt wie die Reinkarnation Frank Sinatras, baut in Toronto, wo er für ein paar Dollar auftritt, sogar selbst die Bühne um. Ein Star ohne Starallüren: "Aus Deutschland kenne ich das nur von der Freiwilligen Selbstkontrolle um Michaela Melián und Thomas Meinecke."

Anders als die in die eigene Scheingröße verliebte Berliner Popliteratur-Szene hatte Pop für Degens immer schon etwas jugendschweißtränenhaft Pikarisches, nichts eitel Hippes, sondern etwas Ruhrgebietstrotziges (so in seinen Romanen) und frech Anverwandelndes (in der Kolumne "Unsere Popmoderne" hatte der Autor für diese Zeitung reihenweise inexistente Gegenwartstexte vorgestellt, die es als erfundene von diesem Moment an eben doch gab). Nordamerika ist in dieser Hinsicht nicht unbedingt Pop, sondern so etwas wie die Mutter des Pop: abgeklärt, entspannt und aber in vielerlei Hinsicht der Ursprung all dessen, was man als pubertärer deutscher Dorfpunk erfunden zu haben glaubt. Nur dass das hier alles ganz ohne Aufruhr und Widerstand zu bekommen ist. So zelebriert der Besucher denn sein Bohemienleben im Traumreich des gelebten künstlerischen Austauschs.

Das stilistische Understatement des zumindest partiell anmutigen Textes ("Die Ansicht ist wie in Öl gemalt") lässt sich vielleicht Anverwandlung nennen. Degens maßt sich nicht an, seine Erfahrungen poetisch zu ästhetisieren. Und obwohl das Büchlein aufgrund all der Vermeldungen von Aufwachzeiten und Frühstücksdetails mitunter wirken könnte, als klatschte man uns das nächste Biographie-Projekt um die Ohren, fällt doch auf, wie sehr sich der Autor auf eine aussagekräftige Auswahl konzentriert hat. Zwischen den datierten Einträgen liegen mitunter Monate, erst im Abgang wird es etwas kurzatmiger, wobei auch diese "Twin Peaks"-Fanreise ihre schönen Momente hat. Degens will uns Kanada nicht erklären, er will es uns zeigen und zieht dafür stets die konkrete Beobachtung der philosophischen Großthese vor. Dabei ist auch Platz für Kurioses: Hätte man gewusst, dass der Tomatensoßenverbrauch in Kanada so hoch ist, weil Hundebesitzer ihren Liebling nur durch ein Tomatenbad von den Nachwirkungen eines Stinktierangriffs befreien können? Das könnte aber auch schon wieder eine David-Lynch-Anverwandlung sein. In jedem Fall wird deutlich: Sollte Berlin tatsächlich seinen Eros verlieren, in den Ahornwäldern Arkadiens ist noch Platz.

OLIVER JUNGEN

Marc Degens: "Toronto". Aufzeichnungen aus Kanada.

Mairisch Verlag, Hamburg 2020. 144 S., br.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
16 Bewertungen
15
14 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
8
3 Sterne
3
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Irrlichtzauber am 15.03.2022
Kurzweiliges, bestechend einfaches Reisetagebuch mit persönlichem Charme.
LovelyBooks-BewertungVon Lucienne am 09.03.2020
Inhalt:Marc Degens hat die letzten vier Jahre lang von Toronto aus Kanada erkundet: Er ist durch die weiten Wälder und Seenlandschaften gefahren, war auf Walbeobachtungstour, auf einem durchgedrehten Peaches-Konzert, bei dem nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Mutter auftrat, in diversen Comic-Läden, hat auf den hügeligen Straßen Québecs die Nationalspeise Poutine (Pommes mit Bratensoße und Käsestücken) probiert, den Wahlsieg von Justin Trudeau live miterlebt und bewegte sich auf den Spuren von David Lynchs "Twin Peaks".Degens hat über seine Erfahrungen und Abenteuer ein Reisetagebuch geführt und lässt uns auf lustige­ und kluge Weise an seinen Gedanken über Land, Leute und Kultur teilhaben. Ein Buch über das Lesen und Schreiben. Über Reisen, Wale und Eisberge. Über Toronto, Kanada, Nordamerika, seine Menschen und ihre Mentalität.Meine Meinung:Das Cover ist mir sofort ins Auge gestochen und in der Buchhandlung hätte ich nicht daran vorbei gehen können. Auch der Klappentext hat mich sofort angesprochen und ich wollte dieses Buch unbedingt lesen. Sprache und Schreibstil sind sehr angenehm und flüssig zu lesen. Man kann sich problemlos in alle Situationen und Orte reinversetzen.Meine Erwartungen wurden auf jeden Fall übertroffen.Ein wunderbares Buch mit vielen guten Messages und Denkanstößen.
Marc Degens: Toronto bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.