Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß | Robert Musil
Weitere Ansicht: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß | Robert Musil
Produktbild: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß | Robert Musil

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

(287 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die oft gelobte Kühnheit Musilscher Psychologie zeichnet schon dies erste Werk aus. Es ist die ungewöhnliche, subtile Pubertätsstudie, in der Musil seine Erfahrungen als Kadett einer k. u. k. österreichischen Militärerziehungsanstalt auswertete. Eine scharfsichtig genaue, glasklare Interpretation jugendlichen Wachstums, die zugleich das Bild kommender Diktatur und der Vergewaltigung des einzelnen durch das System visionär vorzeichnet.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Februar 1976
Sprache
deutsch
Auflage
72. Auflage
Seitenanzahl
200
Reihe
Reclam XL - Text und Kontext
Autor/Autorin
Robert Musil
Produktart
kartoniert
Gewicht
209 g
Größe (L/B/H)
190/115/15 mm
ISBN
9783499103001

Entdecken Sie mehr

Portrait

Robert Musil

(seit 1917 Edler von M.), geboren am 6. 11. 1880 in Klagenfurt, stammte aus einer altösterreichischen Beamten- , Gelehrten- , Ingenieurs- und Offiziersfamilie. Er studierte an der technischen Militärakademie in Wien, brach seine Militärsausbildung ab und wurde Maschinenbauingenieur. Nach einer Tätigkeit als Assistent an der TH Stuttgart studierte er 1903-08 in Berlin Philosophie, Psychologie, Mathematik und Physik und promovierte mit einer Arbeit über den Theoretiker des naturwissenschaftlichen Positivismus Ernst Mach zum Dr. phil. Auf eine Universitätslaufbahn verzichtete er, um freier Schriftsteller zu werden. 1911-14 war er Bibliothekar, 1914 Redakteur der «Neuen Rundschau». Im 1. Weltkrieg war er Landsturmhauptmann, Herausgeber der «Soldatenzeitung» und zuletzt im Kriegspressequartier. 1918-22 lebte er als Beamter in Wien, danach als freier Schriftsteller, Theaterkritiker und Essayist in Wien und Berlin. Nach der faschistischen Besetzung Österreichs emigrierte er nach Zürich. Die letzten Lebensjahre verbrachte er fast mittellos in Genf, wo er am 15. 04. 1942 starb.



Bewertungen

Durchschnitt
287 Bewertungen
15
287 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
30
4 Sterne
87
3 Sterne
92
2 Sterne
50
1 Stern
28

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon hufflepup_kafka am 06.03.2024
Düsterer Entwicklungsroman mit intellektuellem Anspruch, aber wirrer und zäher Handlung.
LovelyBooks-BewertungVon Anna625 am 16.04.2021
Interessanter Einblick in die Psyche eines Jugendlichen - leider war es aber ansonsten gar nicht meins und mir zu langatmig.