WAS SIE ÜBER IMPFEN WISSEN SOLLTEN
Krankheitserreger sind unberechenbare Gegner. Die größte Hoffnung, sie einzuhegen, ruht auf den Impfungen. Von der Veröffentlichung des Erbguts des neuen Corona-Virus bis zur Bereitstellung einsatzbereiter Impfstoffe hat es kaum ein Jahr gebraucht - schon jetzt eine der größten Erfolgsgeschichten der Medizin. Der international renommierte Immunologe Stefan Kaufmann, selbst Entwickler eines Impfstoffs gegen Tuberkulose, schlägt den Bogen von der Geburtsstunde der Impfung vor mehr als 200 Jahren über die Ausrottung der Pocken bis zu neuesten Ansätzen für Impfstoffe gegen Krebs und setzt sich auch mit Impfrisiken und Impfgegnern auseinander.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Blick zurü ck: Schlaglichter auf die Geschichte der Impfung
2. 1 Zusammenspiel von Impfpraxis und immunologischer Grundlagenforschung
2. 2 Thukydides' prä ziser Blick auf eine Seuche
2. 3 Edward Jenner und die Ausrottung der Pocken
2. 4 Louis Pasteur und die Rettung vor der Tollwut
2. 5 Robert Koch und sein Fiasko mit der Tuberkuloseimpfung
2. 6 Emil von Behring, Paul Ehrlich und die Entdeckung der Serumtherapie
3. Ansteckende Krankheiten und Impfung
3. 1 Erreger, Krankheitsverlä ufe und Ausbreitungsarten
3. 2 Wichtige Infektionskrankheiten, gegen die Impfungen vorliegen
3. 3 Globale Seuchen, fü r die wir dringend Impfstoffe brauchen
4. Infektion und Immunitä t
4. 1 Einfü hrung in die Immunitä t
4. 2 Kö rpereigene Resistenzmechanismen
4. 3 Immunorgane
4. 4 Antigen-Spezifitä t und Gedä chtnis
4. 5 Immunzellen
4. 6 Angeborene Immunitä t
4. 7 Erworbene Immunitä t
4. 8 Gedä chtniszellen
4. 9 Stimulation des Immunschutzes durch Impfung
5. Impfstoffschemata und Impfstofftypen
5. 1 Grundlagen und Definitionen
5. 2 Welche Art von Immunitä t wird durch einen idealen Impfstoff hervorgerufen?
5. 3 Aufbau von Impfstoffen
5. 4 Adjuvanzien
5. 5 Passive Immunisierung
6. Impfstoffe der Zukunft
6. 1 Impfstoffe der nä chsten Generation
6. 2 Rekombinante Lebendimpfstoffe
6. 3 Rekombinante Vektor-Impfstoffe
6. 4 Nukleinsä uren-Impfstoffe
6. 5 Peptid-Impfstoffe
6. 6 Neue Adjuvanzien
6. 7 Nanopartikel
6. 8 Heterologe Impfung
6. 9 Nanobodies
6. 10 Essbare Impfstoffe
6. 11 Weitere Applikationswege
7. Neue Aufgaben fü r Impfstoffe
7. 1 Generelle Prinzipien
7. 2 Krebs
7. 3 Autoimmunerkrankungen
7. 4 Impfung gegen Allergien
7. 5 Impfung gegen Nikotin, Kokain und Opioide
8. Der lange Weg zum Impfstoff: Von der Entwicklung bis zur Zulassung
8. 1 Grundlagenforschung und prä klinische Studien
8. 2 Klinische Studien
8. 3 Zulassung
8. 4 Impfempfehlungen und Impfkomplikationen
8. 5 Impfzauderer, Impfkritiker und Impfgegner
9. Impfung und Gesellschaft
9. 1 Ausbreitung und Herdenimmunitä t
9. 2 Wie Impfungen zusä tzlich schü tzen kö nnen
9. 3 Gesamtgesellschaftliche Kosten-Nutzen- Rechnungen
9. 4 Internationaler Einsatz fü r Impfgerechtigkeit
9. 5 Brü cken zur Impfung fü r alle
9. 6 Schlussgedanken
10. Ausblick
Danksagung
Weiterfü hrende Literatur
Sachregister