Auf dem neuesten Stand der Forschung erzählt Wolfgang Krieger die Geschichte deutscher Geheimdienste seit dem 19. Jahrhundert. Er erläutert die unterschiedlichen Ausrichtungen der Dienste - beispielsweise des Sicherheitsdienstes (SD) im Dritten Reich oder des Bundesnachrichtendienstes (BND) in der Bundesrepublik - und erhellt deren Verhältnis zu anderen staatlichen Institutionen. Darüber hinaus ordnet er die Organisationen in den internationalen Rahmen ein und beschreibt aktuelle Herausforderungen der Geheimdienstarbeit. Sachkenntnis und unaufgeregter Ton zeichnen den Band aus, in dem auch die unterschiedlichen moralisch-rechtlichen Perspektiven auf geheimdienstliche Aktivitäten nie aus dem Blick geraten.
Inhaltsverzeichnis
1. Die unbeliebten 'Dienste' der Deutschen
2. Deutscher Bund und Kaiserreich
Inlandsspionage und Polizei
Exkurs: Die Legenden des Wilhelm Stieber
Militä rische 'Nachrichtendienste': von Brandt zu Nicolai
Das Auswä rtige Amt als geheimer Nachrichtendienst?
Eine magere Bilanz
Viel Geld fü r Lenin und der Sieg ü ber Russland
Anschlä ge in Amerika
Leistungen und Defizite der deutschen Militä raufklä rung im Krieg
Exkurs: Die Weltkriegsspionage und die Erinnerungen von Maximilian Ronge
3. Die 'Abwehr' der Weimarer Republik
Der Staatsschutz als Inlandsgeheimdienst
4. Geheimdienste im NS-Regime
Wildwuchs der Organisation
Die Rolle des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Beteiligung am militä rischen Widerstand
5. Sicherheit mit Otto John und Reinhard Gehlen
Die Organisation Gehlen
Im Sold der Amerikaner
Der Impuls des Koreakrieges
6. Geheimdienste in der Bundesrepublik
Bedrohungen und Krisen im Sowjetblock
Der Verratsfall Heinz Felfe
Die Spiegel-Affä re
Reformen und neue Aufgaben des BND
Sicherheit im Inneren und in der Bundeswehr
7. Geheimdienste in der DDR
8. Internationale Entwicklungen seit 1990
Geheimdienst fü r die 'Armee im Einsatz'
Edward Snowden und der deutsche NSA-Skandal
9. Perspektiven
Anhang
Ausgewä hlte Bü cher und Quellen
Personenregister