DER WEG DER DEUTSCHEN IM 20. JAHRHUNDERT - VON DER MONARCHIE ZUR BUNDESREPUBLIK
Die EU ist heute regelmäßig Gegenstand politischer Kontroversen. Der Brexit, die Euro- und Migrationskrise, aber auch die graduelle Erosion der Demokratie in Polen und Ungarn sind zu Chiffren eines zentralen Dilemmas europäischer Politik im 21. Jahrhundert geworden: Kann europäische Kooperation mit der vielerorts lauter werdenden Forderung nach demokratischer Selbstbestimmung und nationaler Eigenständigkeit in Einklang gebracht werden? Berthold Rittberger beschreibt die Funktionsweise der EU - und zeigt die Entwicklungen des europäischen Integrationsprozesses auf, die den Weg in dieses Dilemma geebnet haben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Danksagung
Das europä ische Integrationsparadox
I. Die Schwerkraft der Marktintegration: Wofü r die EU zustä ndig ist
Die Zustä ndigkeiten der EU im Ü berblick
Die Anziehungskraft des Marktes
Den Markt zä hmen durch regulative Politik
Ausgabenpolitik als Preis fü r Vertiefung und Erweiterung
Die schleichende Europä isierung der Innenpolitik
Die unterschiedlichen Facetten der EU-Auß enpolitik
II. Tagesgeschä ft und Meilensteine: Wie die EU entscheidet
Politische Problemformulierung: Die Impulsgeber
Politikentscheidungen treffen: Das EU-Zweikammersystem
Politik um- und durchsetzen: Europä ischer Verwaltungsraum und EU-Rechtsordnung
Das Wesen der EU: ein Zwischenfazit
III. Sogkrä fte und Fliehkrä fte: Die Dynamik europä ischer Integration
Sogkrä fte: Was die Union zusammenhä lt
Fliehkrä fte: Was die Union zu spalten droht
Wohin steuert die EU?
Zeittafel: Wichtige EU-Integrationsschritte
Weiterfü hrende Literatur zur EU