Ich mag absurd-surreale Geschichten, und genau das ist das Buch. Es geht ausserdem rasant vorwärts, so dass es sicher nicht langweilig wird. Zum Negativen: Es sind halt nicht "nur" Jims überzeichnetes Gesicht in der Originalversion, oder ein, zwei Wörter; es ziehen sich durchs ganze Buch durchDinge, die man heute nicht mehr so drucken würde. Es fängt schon mit dem zweiten Satz an: "Es [Lummerland] war sogar ganz ausserordentlich klein im Vergleich zu anderen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland oder Afrika oder China". Das Afrika ein Land ist, muss man Kindern nicht weismachen. Dann geht es weiter damit, dass die Quasi-Chinesen widerliches Zeug essen (Pferdekot...) oder dass die beiden einzigen Frauen ein emotionales Mütterchen und ein passives, schönes Fräulein in Not sind. Dass das Werk wenige Jahre nach der Nazi-Herrschaft in Deutschland erfolgreich war, finde ich eindrücklich undich glaube nicht, dass jemand das Buch ernsthaft "canceln" möchte.Man muss es aber als historisches Werk seiner Zeit anschauen, und nicht als Buch, dass man einem Kind der Gegenwart kommentarlos überreicht.Ich hoffe, dass ich in einigen Jahrzehnten die Weisheit habe, meine Kindheitslieblinge kritisch zu hinterfragen, anstatt sie der jüngsten Generation aufdrängen zu wollen, so wie ich es teils bei einigen "Klassikern" als Kind empfunden habe. Dass im Jahr 2024 eine aktualisierte Version rausgebrachtwurde, finde ich eine gute Lösung - die alte Version wird ja weiterhin in Archiv-Bibliotheken aufbewahrt.