Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Café der trunkenen Philosophen | Wolfgang Martynkewicz
Produktbild: Das Café der trunkenen Philosophen | Wolfgang Martynkewicz

Das Café der trunkenen Philosophen

Wie Hannah Arendt, Adorno & Co. das Denken revolutionierten

(1 Bewertung)15
300 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
30,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 27.08. - Fr, 29.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Von den wilden Anfängen der Frankfurter Schule zum neuen Denken

Das gepflegte Café Laumer in Frankfurt-Westend wurde im Sommer 1930 zum Treffpunkt einer illustren Gruppe: Von der geselligen Atmosphäre angelockt, trafen hier die Anhänger des Instituts für Sozialforschung auf den Kreis um Karl Mannheim und Norbert Elias. Die gegensätzlichsten Positionen prallten aufeinander, während in einem Punkt bemerkenswerte Einigkeit herrschte: In der Soziologie sah man die neue Königsdisziplin. Man riskierte einen völlig anderen Blick, befreite sich vom hochgestochenen metaphysischen Denken und wollte endlich die »wirkliche Welt« betrachten.

Wolfgang Martynkewicz verfolgt die Lebenswege der prominenten Diskutanten des »Kränzchens« von ihren Anfängen über das Exil bis in die junge Bundesrepublik und führt anschaulich vor Augen, wie die Revolutionierung der Lebensart mit der Revolutionierung des Denkens einherging.

Mit Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, Paul und Hannah Tillich, Gisèle Freund, Max Horkheimer u. v. a.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. November 2022
Sprache
deutsch
Untertitel
Wie Hannah Arendt, Adorno & Co. das Denken revolutionierten. 2. Auflage. 30 Abbildungen.
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
459
Autor/Autorin
Wolfgang Martynkewicz
Illustrationen
30 Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
30 Abbildungen
Gewicht
524 g
Größe (L/B/H)
222/137/42 mm
ISBN
9783351038878

Portrait

Wolfgang Martynkewicz

Wolfgang Martynkewicz, geboren 1955, ist freier Autor und Dozent für Literaturwissenschaft; zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und zur Geschichte der Psychoanalyse, u. a. über Jane Austen, Edgar Allan Poe, Arno Schmidt, Sabina Spielrein, C. G. Jung und Georg Groddeck. Mit seiner Abhandlung »Salon Deutschland. Kunst und Macht 1900 1945« gelang ihm ein viel beachteteter Erfolg bei Presse und Publikum. Zuletzt erschienen seine Bücher »1920. Am Nullpunkt des Sinns« und »Das Café der trunkenen Philosophen. Wie Hannah Arendt, Adorno & Co. das Denken revolutionierten«.

Außerdem sind von ihm lieferbar: »Tanz auf dem Pulverfass. Gottfried Benn, die Frauen und die Macht« und »Das Zeitalter der Erschöpfung. Die Überforderung des Menschen durch die Moderne«.


Pressestimmen

»Wer verstehen will, wie aus Gesprächen Geschichte wird, findet hier die beste Erklärung serviert mit Espresso und Tortenheber. « EINBLICK

»Dem ausgewiesenen Literaturwissenschaftler ist das seltene Kunststück gelungen, durchaus komplexe Inhalte so aufzubereiten, dass man sie nicht nurohne eigene Vor- und Spezialkenntnisse verstehen, sondern obendrein noch mit Vergnügen lesen kann. « Frankfurter Neue Presse

»Die komplexen Gedankenwelten aus Philosophie und Soziologie, Theologie und Geschichte bereitet Martynkewicz gut lesbar und penibel recherchiert auf - ein umfangreicher Anhang und zahlreiche Fußnoten laden zur weiterführenden Lektüre. « Kleine Zeitung

»Herausragendes Buch. « Lebensart im Norden

»Wolfgang Martynkewicz ist ein vielseitig packendes Buch gelungen. « hr 2 Kultur

»Martynkewicz ist ein großartiger Geschichtenerzähler. « Arno Widmann Frankfurter Rundschau

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Wolfgang Martynkewicz: Das Café der trunkenen Philosophen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.