Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover
thumbnail
thumbnail

Literaturverfilmung transmedial?

Zum medienvergleichenden Umgang mit Verfilmungen für Kinder und Jugendliche im Deutschunterricht

(0 Bewertungen)15
649 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
64,85 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 07.08. - Mo, 11.08.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

In der Arbeit wird eine transmediale Konzeption zur Erschließung von Literaturverfilmungen im Deutschunterricht entwickelt, nach der Buch und Film als zwei medial verschiedene Ausprägungen einer abstrakten Geschichte zu behandelt werden, um an einer ähnlichen Geschichte mediale Spezifika und die mediale Bedingtheit von Bedeutung zu analysieren.

Literaturverfilmungen gehören seit langem zu den Standardsituationen des Deutschunterrichts. Häufig bleiben die Potentiale des Einsatzes von Verfilmungen aber ungenutzt. Dies ist vor allem der Fall, wenn die Verfilmung nur als Belohnung nach der Lektüre geschaut wird oder ihre Thematisierung im bloßen inhaltlichen Abgleich zur Vorlage verbleibt. Zielführendere Verfahren erarbeiten, wie Verfilmungen Bücher intermedial rezipieren. Der Autor möchte weiter gehen und eine transmediale Konzeption vorlegen, nach der Buch und Film nicht in ein Ableitungsverhältnis gestellt werden. Stattdessen schlägt er vor, sie als zwei medial verschiedene Ausprägungen einer abstrakten Geschichte zu behandeln, um an einer ähnlichen Geschichte mediale Spezifika und die mediale Bedingtheit von Bedeutung zu analysieren.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung - Bausteine zu einer Theorie der Literaturverfilmungen für Kinder- und Jugendliche - Literaturverfilmungen im transmedialen Deutschunterricht - Medial spezifische Gestaltungsmittel von Film und Literatur - Zur Umsetzung der transmedialen Arbeit mit Verfilmungen - Beispiel 1: Rico, Oskar und die Tieferschatten - Beispiel 2: Tschick - Fazit - Literaturverzeichnis .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Juni 2022
Sprache
deutsch
Untertitel
Zum medienvergleichenden Umgang mit Verfilmungen für Kinder und Jugendliche im Deutschunterricht. 1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
278
Reihe
Germanistik Didaktik Unterricht
Autor/Autorin
Gerrit Althüser
Herausgegeben von
Marion Bönnighausen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
475 g
Größe (L/B/H)
216/153/20 mm
ISBN
9783631871331

Portrait

Gerrit Althüser

Gerrit Althüser, geb. 1986, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Münster. Seit 2019 arbeitet er als Akademischer Rat am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Literatur- und Mediendidaktik, insbesondere der schulischen Filmvermittlung.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Literaturverfilmung transmedial?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Gerrit Althüser: Literaturverfilmung transmedial? bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.